Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Kordon

    21. September 1943

    Klaus Kordon ist ein deutscher Schriftsteller, der sich vornehmlich der Kinder- und Jugendliteratur widmet. Seine Werke greifen häufig historische Stoffe auf und stellen das Leben von Arbeitern und gesellschaftlich ausgegrenzten Gruppen in den Mittelpunkt. Inspiriert von seinen Reisen in ferne Länder, spiegeln seine Erzählungen ein tiefes Interesse an verschiedenen Kulturen wider. Kordons literarischer Stil zeichnet sich durch Realismus aus und vermag es, junge Leser durch fesselnde Darstellungen von Geschichte und menschlichen Schicksalen zu erreichen.

    Kiko
    Hilfe, ich will keinen Hund!
    Der liebe Herr Gott oder Der Postskandal von Tippelrode
    Die Reise zur Wunderinsel
    Am 4. Advent morgens um vier
    Julians Bruder
    • 2024

      "Mein Freund Ringo". Literaturwerkstatt

      ab Klasse 3

      • 70 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Buchinhalt bietet einen umfassenden und nuancierten Blick auf ein sensibles Thema, das in der Gesellschaft oft kontrovers diskutiert wird. Durch verschiedene Perspektiven und Ansätze wird der Leser angeregt, sich intensiver mit den damit verbundenen Herausforderungen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die Vielfalt der behandelten Aspekte ermöglicht ein tiefes Verständnis und fördert einen respektvollen Dialog über die Thematik.

      "Mein Freund Ringo". Literaturwerkstatt
    • 2021

      Januar 1945 - Januar 1946: Deutschland liegt in Trümmern, die halbe Welt ist unterwegs, um die alte oder eine neue Heimat zu finden: Mit dem letzten Zug können Rena (16), ihre zwei Brüder, die kleine Jutsch und ihre Mutter aus dem »Wartheland« im von Deutschland besetzten Polen fliehen. Sie stranden in dem norddeutschen Dorf Kewenow. Die Arbeit auf dem Feld und in den Ställen ist hart, aber wenigstens fallen keine Bomben und es gibt Kartoffeln und Kirschen. Und Rena hat Glück: Sie begegnet dem Pastorensohn Klaas, eine Liebe, die ihr die Augen öffnet. Während sich die Älteren mit ihrer Schuld auseinandersetzen müssen, sehnt Rena sich nach einem neuen, ehrlichen Leben. Ein bewegender Roman eines großen Erzählers über Kinder, die sich von den Eltern nichts mehr sagen lassen und immer mutiger werden - je größer ihre Hoffnung ist, ihren Platz in der chaotischen Nachkriegszeit zu finden.

      Und alles neu macht der Mai
    • 2019

      Ausgerechnet Paul (9), der Hunde doof findet, muss sich plötzlich um Rieke kümmern. Obwohl die eigentlich Miris Hund ist ... Rieke, ein schwarzer Mittelschnauzer, springt jedem Ball hinterher und macht jede Menge Quatsch. Doch schon bald ist klar, dass Rieke ein ganz großartiger Hund ist – ob sie die Bulldogge in die Flucht schlägt oder ganz behutsam mit einem Vogel im Maul ankommt. Und so werden die beiden »ein Herz und eine Seele«. Eine wahre Hundegeschichte, mit vielen Bildern von Lena Winkel, für alle, die sie sehnlichst einen Hund wünschen oder die schon wissen, wie schön es ist, mit einem zusammenzuleben.

      Hilfe, ich will keinen Hund!
    • 2018

      Matti muss weg, weg von Schule, Eltern und seiner Freundin Jessy und zwar allein. So schnappt er sich sein Fahrrad und kommt in das kleine Dorf in der ostdeutschen Pampa. Eigentlich sucht er seine alte Kinderliebe Inka, doch dann stößt er auf den alten Hadscha Krey mit seinem Moskwitsch. Ihm kann er nichts vormachen, denn Hadscha kennt das Leben. Er erinnert sich an Unrecht und Unfreiheit und wird für Matti bald zum Freund. Auch als die Sache mit dem Flüchtlingsjungen passiert, erinnert er Matti daran, dass es nur darauf ankommt, die richtigen Fragen zu stellen. Was ursprünglich nur als kleine Flucht gedacht war, wird zu einer unvergesslichen Woche mit neuen Freundschaften. Am Ende weiß Matti, was er tun muss, um wirklich frei zu sein. »Wahrhaft frei«, sagt Hadscha Krey, »ist letzten Endes nicht der, der alles darf, sondern nur der, der sich auf nichts einlässt, was ihm widerstrebt.«

      Hadscha, ich und der Himmel über der Pampa
    • 2018

      Feri. Ein Sommer. Und Milan, der einarmige Boxer, in den Feri sich verliebt hat. Feri, die bisher immer so vernünftig war, wollte ein Mal etwas Unvernünftiges tun. Jetzt ist sie schwanger. Nach dem ersten Schock sucht sie Hilfe. Aber wie viel Verlass ist auf ihre Freundinnen? Und sind ihre Eltern wirklich so verständnisvoll? Gegen alle Widerstände trifft Feri eine Entscheidung, die ihr niemand zugetraut hätte.

      Der einarmige Boxer, eine Liebesgeschichte
    • 2016

      Was passiert, wenn eine 17-Jährige plötzlich vor eine Herausforderung gestellt wird, die ihr nur zwei Möglichkeiten lässt? Ein intensiver Roman, in dem Klaus Kordon von einem Mädchen erzählt, das eine mutige Entscheidung trifft, mit der sie alle gegen sich hat – außer Milan. Feri, eigentlich Jennifer, hat aus dem Sommerurlaub ein Andenken mitgebracht: Sie ist schwanger. Milan hieß er, der einarmige Boxer, er hat ihr gefallen. Sehr sogar. Und Feri wollte ein Mal etwas Unvernünftiges tun. Nach dem ersten Schock sucht sie Hilfe. Aber wie viel Verlass ist in so einer Situation auf Freundinnen? Sind ihre Eltern wirklich so verständnisvoll? Und alle wissen plötzlich, was das Beste für Feri ist. Feri entscheidet sich gegen alle Widerstände für eine Lösung, die ihr niemand zugetraut hätte...

      Der einarmige Boxer
    • 2015

      Lina lebt hoch in den Bergen und fühlt sich oft sehr einsam. Von den Tieren des Hofes, der Kuh Ottilie und dem neunmalklugen Raben Melchior, will sie genauso wenig wissen wie von Oskar, dem Jungen, der auch auf dem Ziegenberg wohnt. Bis ihr eines Tages der kluge Vogel Nino hilft, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Und Oskar? Das ist eine ganz besondere Geschichte, denn das Wichtigste im Leben sind Freunde.

      Lina vom Ziegenberg
    • 2015

      Paula Kussmaul, Klaus Kordons sympathische Kinderbuchheldin, ist wieder da! Zum ersten Mal gibt es die drei Abenteuer der hilfsbereiten Paula in einem Band. Paula kämpft mit Mut und Fantasie für Außenseiter, sucht mit Eifer fremde Katzen und mischt sich voller Energie in das Leben ihrer Freunde, Geschwister und Mitschüler ein. Klaus Kordon erzählt die Geschichten der selbstbewussten Paula aus Bakenburg mit großem Einfühlungsvermögen, viel Witz und Wärme; ein rundum empfehlenswerter Schmökerspaß für kleine Leseratten! Dreimal Paula in einem Band – spannende Geschichten, nicht nur für Mädchen

      Jetzt kommt Paula!
    • 2014

      Der 16-jährige Joss weiß bald - Freiheit muss man sich erkämpfen, doch sie hat auch ihren Preis: Ein neuer, spannender historischer Abenteuerroman eines großen Erzählers: ein Antikriegsroman aus der Zeit Napoléons und der Leipziger Völkerschlacht , in dem es um Freiheit und Gleichheit und die Sehnsucht eines Bauernjungen nach Bildung geht. Joss kam als Findelkind nach Siebeneichen, wo ihn Vater Mewes und Mutter Marie an Sohnes statt aufgenommen haben. Napoleonische Truppen haben das Haus seiner Familie angesteckt, nur er hat überlebt. Fasziniert schließt er sich mit 16 den Lützower Jägern an, einem Freikorps, das Anschläge gegen die französischen Besatzungstruppen ausführt. Doch gleich bei seiner ersten Schlacht lernt Joss das wahre Gesicht des Krieges kennen, und er ahnt, dass Freiheit nur dann etwas wert ist, wenn man sie für das nutzt, was wirklich zählt. Joss und sein schwer verletzter Freund Thies müssen fliehen und werden von der Magd Gundel in einer Scheune versteckt. Als sie verraten werden, müssen sie erneut fliehen: Im Oktober 1813 sammeln sich um Leipzig Truppen zur bis dahin größten Schlacht der Weltgeschichte - sobald der Tyrann vertrieben ist, will Joss nach Siebeneichen zurückkehren, wo Maicke, das Mädchen, das er nie vergessen hat, hoffentlich noch auf ihn wartet.

      Joss oder der Preis der Freiheit
    • 2014

      Marija ist scheu wie ein Reh. Doch als Lukas zusammen mit ihr und seinen jüngeren Geschwistern beweisen kann, dass Marijas Papotschka kein Dieb ist, merkt er, wie mutig sie auch ist. Eine Sommergeschichte eines großen Autors, in der es um das Wichtigste geht – um Freundschaft. Lukas (fast 12), seine Schwester Ditte (10) und der kleine Mi (6) verbringen ihre Ferien in ihrem paradiesischen Garten am Paulshagener See. Eines Morgens sitzt in der großen Kastanie des Nachbargartens ein Mädchen – Marija, die mit ihrer Familie aus Russland übergesiedelt ist. Lukas, der sich ein bisschen verliebt, gefällt diese Familie. Als Marijas Vater jedoch verdächtigt wird, drei Eimer Farbe aus dem Lager gestohlen zu haben, hecken die Kinder einen Plan aus, um den wahren Übeltäter zu überführen.

      Marija im Baum