Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heiner F. Klemme

    1. Januar 1962
    Aufklärung und Interpretation
    Immanuel Kant. Der Mann und das Werk
    Moralische Motivation
    Immanuel Kant
    Thomas Hobbes
    David Hume zur Einführung
    • 2023

      Die Selbsterhaltung der Vernunft

      Kant und die Modernität seines Denkens

      Wie können wir uns in der Welt ohne Selbstverlust orientieren und unsere rationalen Fähigkeiten bewahren? Kant, der Philosoph der reinen Vernunft und des kategorischen Imperativs, zeigt in seinen Überlegungen zur Selbsterhaltung der Vernunft ein klares Bewusstsein für die wesentlichen Aspekte unseres Lebens: Selbstbilligung, Selbstständigkeit, Selbstdenken, Kritik, Aufklärung, Humanität, Recht und Freiheit. Er thematisiert die Überwindung unserer Unmündigkeit sowie den Austausch von Argumenten und Perspektiven. Der Fokus auf die Selbsterhaltung der Vernunft bietet einen neuen Zugang zu Kants Werk und trägt zur Debatte über die Modernität seines Denkens bei.

      Die Selbsterhaltung der Vernunft
    • 2019

      Ethik

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Ethik beschäftigt sich ihrem griechischen Ursprung nach mit unseren Sitten, Gebräuchen und Gewohnheiten. Sie fragt nach dem guten und glücklichen Leben, nach unseren Tugenden und Lastern, Rechten und Pflichten. Im Verlaufe ihrer Geschichte hat sie verschiedene Namen (Moralphilosophie, Sittenlehre) angenommen, zu Schulbildungen geführt und nicht selten radikale Kritiker gefunden, die in ihr eher ein Übel als ein Gut sehen. Selten genügt sie sich selbst. Worin genau ihre Beziehung zu Anthropologie und Metaphysik, zu Recht und Politik, zu Theologie und Ökonomie besteht, ist bis zum heutigen Tag umstritten. In jedem Fall scheint die Ethik ein Wesensmerkmal unseres Lebens zu sein. Sobald wir darüber nachzudenken beginnen, wer wir sind oder was wir tun sollen, worin unser wahres Glück oder unsere Bestimmung besteht, betreiben wir die Sache der Ethik. Gut zu wissen, dass wir nicht die ersten sind, die dies tun. Welches Leben wollen wir führen? Wollen wir uns wie Aristoteles in der Politik engagieren oder lieber wie Diogenes in einer Tonne hausen? Der Comic führt in die großen und kleinen Fragen der Ethik ein. Er möchte zum Selbstdenken anregen, ohne auf Anschaulichkeit zu verzichten.

      Ethik
    • 2018

      „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ – so formulierte Thomas Hobbes, Mitbegründer der modernen politischen Philosophie, seine Sicht auf das menschliche Zusammenleben. Trotz mehrfacher Versuche, diese pessimistische Sicht hinter sich zu lassen, scheint der Glaube an das Recht des Stärkeren im Angesicht von Krieg und Terrorismus im 21. Jahrhundert wieder präsent zu sein. Hobbes’ Ideen, über 350 Jahre alt, sind nach wie vor in Schulunterricht und Universitäten relevant und werden in philosophischen Diskussionen behandelt. Der Comic bietet einen anschaulichen und verständlichen Einblick in Hobbes’ Leben und Denken, beleuchtet seine Anthropologie, Gottesbegriff, das Konzept des Guten, den Vernunftbegriff sowie die Prinzipien staatlicher Herrschaft und seine Sicht auf das Reich der Finsternis. Schritt für Schritt werden die Grundbegriffe und der intellektuelle Kontext seiner Lehren sowie deren Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart thematisiert. Im Mittelpunkt steht sein Hauptwerk, der 1651 veröffentlichte Leviathan, das die Notwendigkeit betont, unsere natürliche Freiheit aufzugeben, um Frieden im Staat zu finden. Hobbes’ Philosophie bleibt auch heute relevant und wird auf unterhaltsame Weise erklärt.

      Thomas Hobbes
    • 2017

      Kants Text ist einer der unangefochtenen Klassiker der Philosophie überhaupt. Gleichzeitig stellt das Werk eine der besten und aus diesem Grunde auch am häufigsten verwendeten Einführungen in das Gebiet der philosophischen Ethik dar. Der systematische Kommentar von Heiner F. Klemme zeichnet den Argumentationsgang detailliert nach und bietet so Einstiegs- und Verständnishilfen für jeden speziell an diesem Werk und allgemein an ethischen Fragestellungen Interessierten. Bezugstext des Kommentars ist die Textausgabe in der Universal-Bibliothek (UB 4507).

      Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
    • 2016
    • 2013

      Tłumaczenie - Dariusz Pakalski Jednym z fenomenów filozofii godnych uwagi jest to, że jej główni aktorzy się nie starzeją. Bez wątpienia także filozofia ulega modom, jednak tacy myśliciele jak Platon czy Arystoteles, Kant czy Hegel pozostają zawsze aktualni i zawsze prowokujący, gdyż nieustannie stanowią wyzwanie dla naszego myślenia o nas i o świecie. Kant należy do tych wielkich osobistości filozofii, których pisma fascynują mnie najbardziej. Jeśli chcemy poznać Kantowski kosmos, musimy być przygotowani, że spotkamy bezkompromisowego poszukiwacza przygody myślenia, krytyka i twórcę filozoficznego systemu, który ma wiele twarzy. W pracach publikowanych obecnie w polskim przekładzie próbuję kilka z tych twarzy oświetlić bliżej. Obok tekstów poświęconych rozwojowi i kontekstowi historycznemu filozofii Kanta znajdują się tu również studia wskazujące na znaczenie Kanta w czasach współczesnych. W centrum tych tekstów stoi pojęcie wolności. Wolność wynosi człowieka w ujęciu Kanta ponad wszystkie rzeczy świata. Stanowi ona jednak też największy problem, jaki człowiek ma do rozwiązania. Kto jest wolny, musi rozmyślać nie tylko o tym, jaki użytek chce faktycznie z wolności uczynić. Musi rozmyślać raczej o tym, jaki użytek uczynić z niej powinien. ze Wstępu

      Oblicza wolności
    • 2013

      Michael Hißmann (1752 - 1784)

      • 307 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Michael Hissmann gehort zu den grossen Unbekannten der deutschsprachigen Spataufklarung in den 1770er und 1780er Jahren. Diese Position grundet vor allem in der materialistischen Konzeption, die der Philosoph im Kontext der Gottinger empiristischen Schule entwarf. Der seit der Mitte 18. Jahrhundert europaweit intensiv diskutierte Materialismus konnte sich in der deutschsprachigen Philosophie der Spataufklarung schwerer durchsetzen als etwa in England oder Frankreich, da sich in ihr der Einfluss des Leibnizschen und Wolffschen Rationalismus als dominierend erwies. Vor diesem materialismuskritischen Hintergrund wird die affirmative Aufnahme und systematische Ausarbeitung eines Materialismus durch Michael Hissmann besonders auffallig, und sie wurde daher von vielen Zeitgenossen argwohnisch begleitet. Die Forschung hat sich bisher weder mit der spezifischen Rezeption des Materialismus durch Michael Hissmann noch gar mit dessen eigener materialistischer Philosophie befasst. Auf den Feldern der Psychologie, der Anthropologie, der Metaphysik, der praktischen Philosophie, der Geschichtswissenschaften und Poetik suchte der Gottinger Philosoph seine materialistische Grundlagentheorie zu realisieren."

      Michael Hißmann (1752 - 1784)
    • 2009

      Die Philosophie der Aufklärung übt bis auf den heutigen Tag einen großen Einfluss auf unser Denken aus. Dies gilt nicht zuletzt für die Philosophie Immanuel Kants, der mit seinen Schriften zur Moralphilosophie, Rechtstheorie, Geschichtsphilosophie und Theorie der Politik den Begriff der Aufklärung zwischen Vernunft, Kritik und Unmündigkeit wesentlich geprägt hat. Die Beiträge widmen sich Kants Werk in historischer und systematischer Perspektive. Sie fragen nach dem philosophischen Gehalt von Kants Philosophie der Aufklärung und diskutieren seine Bedeutung für die Zukunft aufklärerischen Denkens. Gerade bei der Philosophie Kants scheint sich zu entscheiden, ob die Ideen der Aufklärung auch im 21. Jahrhundert eine Leitfunktion für die Beschreibung und die Lösung aktueller Probleme ausüben können.

      Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung
    • 2007

      In Abgrenzung zu Metaphysik und Rationalismus versucht der schottische Philosoph David Hume (1711-1776) die in den Naturwissenschaften erfolgreich angewandte experimentelle Methode auch für die Erforschung der menschlichen Natur fruchtbar zu machen. Seine skrupolöse Orientierung an Beobachtung und Erfahrung führt ihn jedoch wider Erwarten in den Skeptizismus, einer Form der Philosophie, die zwar gedacht, aber nicht gelebt werden kann. Nach Hume sollte daher nicht die Vernunft, sondern die Natur der letzte Maßstab unseres Denkens, Fühlens und Handelns sein. Ausgehend von dieser Konzeption diskutiert die Einführung Humes innovative Beiträge zur Theorie der Erkenntnis, Moralphilosophie, Ästhetik und Religionsphilosophie, die noch heute systematisches Interesse beanspruchen dürfen.

      David Hume zur Einführung
    • 2006

      Moralische Motivation

      Kant und die Alternativen

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Folgt nach Kant aus der Einsicht, die wir davon haben können, wie wir handeln sollen, auch die Motivation, das Richtige zu tun? Die Beiträge dieses Bandes geben Aufschluss über die aktuelle Beurteilung dieser Frage, indem sie in historischer, interpretatorischer und systematischer Absicht auf Kants Theorie der moralischen Motivation Bezug nehmen.

      Moralische Motivation