Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried Westphal

    1. Januar 1941
    Geschichte der deutschen Kolonien
    Die Azteken
    Tochter des Sultans
    Heiliger Krieg und Frohe Botschaft
    "Einst wird kommen ein König ..."
    Shivas Töchter
    • Morde an Frauen um der Mitgift willen, Vergewaltigungen für die Familienehre – solche Meldungen gehören zu den wenigen Nachrichten über Frauen in Indien, die das europäische Publikum erreichen. Daneben stehen die romantischen Hochzeiten in den Bollywood-Filmen, die prachtvollen Frauenskulpturen an indischen Tempeln. Das zwiespältige Bild verstört und macht zugleich deutlich, wie wenig wir über das Leben und die Traditionen der Frauen auf diesem unglaublich vielfältigen Subkontinent wissen. Wilfried Westphal geht den Sitten nach, die auf Europäer so widersprüchlich wirken, und zeichnet die Stellung der Frauen in der indischen Kultur anhand historischer und moderner Zeugnisse nach. Er zeigt, wie verschiedene Traditionen sich im Lauf der Geschichte überkreuzen, Phasen größerer Freiheit und Selbständigkeit sich mit solchen von Unterdrückung und Geringschätzung ablösen. Sie alle tragen zu dem verwirrenden Bild bei, das sich uns heute bietet, und das man verstehen muß, ehe man urteilen oder etwas ändern kann.

      Shivas Töchter
    • Heiliger Krieg und Frohe Botschaft

      Islam und Christentum: der große Gegensatz

      4,0(1)Abgeben

      Politische Umbrüche in der arabischen Welt, Terror und Krieg im Namen Allahs, Flüchtlingsströme, die die Identität Deutschlands und Europas gefährden: Der Islam ist auf dem Vormarsch und beeinflußt in zunehmendem Maße auch unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entfernen wir uns immer mehr vom Christentum und den christlich geprägten Werten des Abendlandes. Nicht wenige sehen in der christlichen Lehre und Missionierung die Ursachen für den westlichen Kolonialismus und die Ausbeutung der Dritten Welt. Dabei wird übersehen, dass es einen grundlegenden Unterschied gibt zwischen den beiden monotheistischen Religionen, der sich bereits in der frühen Geschichte von Christentum und Islam zeigte: Während das Christentum in den Anfängen auf friedliche Überzeugung und Glaubensbekundung setzte, war der Islam schon zu Zeiten Mohammeds eine expansive, aggressive und kriegerische Heilslehre, die bedingungslose Unterwerfung forderte. Die Ursachen dieses großen Gegensatzes, der das Christentum und den Islam bis heute als miteinander unvereinbare und auch grundsätzlich unversöhnliche Religionen erscheinen lässt, liegen in ihren Anfängen. Ihrer ideengeschichtlichen Analyse dient dieses Werk.

      Heiliger Krieg und Frohe Botschaft
    • Frühjahr 1945: Der junge Engländer Percy Howard wird mit einem Foto konfrontiert, das während des Bombenangriffs auf Dresden aufgenommen wurde und eine vor Entsetzen erstarrte junge Frau zeigt. Gefangen von diesem Anblick beschliesst Percy, sie zu suchen.

      Dein Bild in meinem Herzen