Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roger Lowenstein

    1. Januar 1954

    Roger Lowenstein ist ein Autor, der tief in die Welt der Finanzen und des Kapitalismus eingetaucht ist. Seine Arbeit zeichnet sich durch ein scharfes analytisches Auge und die Fähigkeit aus, komplexe wirtschaftliche Konzepte einem breiten Publikum verständlich zu machen. Lowenstein konzentriert sich darauf, die Mechanismen aufzudecken, die die Finanzmärkte und die Leben derer, die sie gestalten, antreiben. Seine Schriften bieten den Lesern wesentliche Einblicke in die Funktionsweise der Geldwelt.

    Reminiscences of a Stock Operator
    Ways and Means
    FED - die Bank Amerikas
    Der große Irrtum
    Buffett
    Der große Irrtum
    • 2016

      FED - die Bank Amerikas

      Der wahnwitzige Kampf um die Gründung der Federal Reserve

      Amerikas Geschichte als Weltfinanzmacht begann einen Tag vor Weihnachten. Am 23. Dezember 1913 unterzeichnete Präsident Woodrow Wilson den Federal Reserve Act. Es ist die Geburtsstunde der Federal Reserve, der amerikanischen Zentralbank, der Fed. Was 1910 mit acht Männern als getarnte Entenjagd im Ferienhaus des Senators Nelson W. Aldrich auf der entlegenen Jekyll Island begann, ist heute eine der mächtigsten Institutionen der Welt. Die Gründung der ersten amerikanischen Zentralbank ist bis heute eine packende Geschichte voller Intrigen, politischem Machtkalkül und Verschwörungstheorien. Gut 100 Jahre danach hat die Fed das Finanzsystem so massiv zugunsten ihrer Eigentümer verändert wie keine andere Zentralbank: In den letzten 30 Jahren sind mehr als 10 000 US-Banken verschwunden und fast 70 Prozent aller bilanziellen Vermögenswerte liegen in den Händen von jenen zwölf Großbanken, die »zufällig« auch die größten Anteilseigner der Fed sind. Bis heute sind die Gründer und frühen Fed-Chefs wie Paul Volcker, Carter Glass oder Paul M. Warburg Legenden. Roger Lowenstein erzählt erstmals die packenden Hintergründe um die Gründung der Federal Reserve.

      FED - die Bank Amerikas
    • 2009

      Der große Irrtum

      Die spektakuläre Geschichte vom Aufstieg und Untergang des raffiniertesten Invesmtentfonds aller Zeiten

      Der große Irrtum
    • 2009
      4,2(13723)Abgeben

      Warren Buffett hat es geschafft: An der Börse wurde er zum reichsten Mann der Welt. Sein unglaublicher Investmenterfolgs machten Buffett zur Ikone viele Anleger. Buffett fasziniert: Er ist ein Milliardär, der einen unglaublich bescheidenen Lebensstil pflegt. Er ist ein sagenhaft erfolgreicher Anleger, der die Trading-Methoden der modernen Börsen verabscheut. Er ist ein brillanter Verhandler mit einer beinahe hausbackenen Ausstrahlung. All diese Facetten finden sich in „Buffett“ aus der Feder von Starjournalist Roger Lowenstein. Dieser erhielt für sein Buch drei Jahre lang in nie dagewesenem Ausmaß Zugang zu Buffetts Familie, seinen Freunden und Kollegen. Auf Basis der vielen Gespräche war er in der Lage, ein Bild Warren Buffetts aus der Perspektive des Insiders zu zeichnen. Doch dieses Buch ist mehr als nur eine Biographie. „Buffett“ erklärt Buffetts Anlagestrategie - die Anlagestrategie, die das „Orakel von Omaha“ zum reichsten Mann des Planeten machte. Lesenswert!

      Buffett
    • 2001

      Long-Term Capital Management (LTCM): Der Fonds, zog durch seine unglaublichen Renditen einst den Neid der gesamten Wall Street auf sich. In nur 4 Jahren wurde der LTCM zu einer der erfolgreichsten und profi tabelsten Wertpapierfi rmen der USA. 100 Milliarden Dollar! Das Team bestand mit John W. Meriwether und vielen seiner ehemaligen Kollegen von Salomon Brothers, nicht nur aus einem der erfolgreichsten Arbitrageurteams der 90er Jahre, sondern hatte mit Myron Scholes und Robert C. Merton auch noch zwei angesehene Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften an Bord. Die Vorraussetzungen für durchschlagenden Erfolg schienen gegeben. Viele Investoren gelangten auch durch LTCM zu Reichtum. Aber: das Kartenhaus aus Schulden, milliardenschweren Spekulationen und internationalen Arbitragegeschäften brach letztendlich in sich zusammen. LTCM scheiterte an der Gier der Teilhaber und ging Pleite. Aber was waren die Gründe für die Fehleinschätzungen und wie kam es zu diesem Desaster? Roger Lowenstein zeichnet eine der größten Geschäftspleiten der Menschheitsgeschichte detailgetreu nach. Vom kometenhaften Aufstieg bis zum tiefen Fall von LTCM. Packend erzählt wie ein Krimi.

      Der große Irrtum