In „Hörst du, wie die Bäume sprechen?“ nimmt Peter Wohlleben junge Leserinnen und Leser mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise in den Wald. Mit seiner Expertise als Förster und Naturschützer beantwortet er kindgerecht und mit einer Portion Humor ungewöhnliche und spannende Fragen rund um das Leben im Wald. Ob Bäume eine eigene Sprache haben, ob Baumkinder in die Schule gehen müssen oder warum Waldtiere Angst vor Menschen haben – Wohlleben vermittelt sein tiefes Wissen über den Wald und seine Bewohner auf eine Art und Weise, die Kinder dazu anregt, die Natur mit neuen Augen zu sehen. Seine Antworten, gestützt auf jahrzehntelange Erfahrungen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, bieten einen einzigartigen Einblick in die geheimnisvolle Welt des Waldes und werben gleichzeitig für einen achtsameren Umgang mit unserer Umwelt. Das Buch ist nicht nur eine Wissensquelle über den Wald, sondern auch ein Plädoyer für mehr Naturschutz und Nachhaltigkeit. Durch die zahlreichen farbigen Illustrationen von Stefanie Reich werden die Informationen lebendig und laden zum Verweilen und Staunen ein. „Hörst du, wie die Bäume sprechen?“ eignet sich hervorragend zum Vorlesen und Selberlesen und verspricht langanhaltende Freude für die ganze Familie. Es motiviert Kinder und Erwachsene gleichermaßen, den nächsten Waldspaziergang mit offenen Augen und Ohren zu erleben und vielleicht sogar das eine oder andere Geheimnis des Waldes zu entdecken. Faszinierende Entdeckungsreise in den Wald mit Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben für Kinder ab 6 Jahren. Kindgerechte Beantwortung spannender Fragen rund um Bäume, Waldtiere und das Ökosystem Wald. Förderung von Naturschutz und Nachhaltigkeit durch leicht verständliche Informationen und Anregungen für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt. Reich illustriert mit farbigen Bildern , die das Lesen und Entdecken zum Vergnügen machen. Ideal für die ganze Familie: Zum Vorlesen für Kinder im Vorschulalter, Selberlesen für Grundschulkinder und gemeinsamen Entdecken geeignet. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Wohllebens jahrzehntelanger Erfahrung. Ermutigt zu Outdoor-Aktivitäten und weckt die Neugier, selbst den Wald zu erforschen. Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit gegenüber unserer natürlichen Umwelt. Der Dein SPIEGEL-Bestseller im Kinder-Sachbuch, ebenfalls gelistet bei Antolin. Weitere Natur-Sachbücher von Peter Wohlleben: Kommst du mit nach draußen? Eine Entdeckungsreise durch Garten und Stadt Weißt du, wo die Tiere wohnen? Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald
Peter Wohlleben Bücher






In diesem Naturführer stellt Ihnen der bekannte Förster Peter Wohlleben in seiner erfrischend unkonventionellen Art über 250 Tiere und Pflanzen des Waldes vor. Er beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Waldbewohnern und den Funktionen des Waldes sowie die Einflüsse von Förstern und Jägern. Begegnen Sie bekannten, aber auch unbekannten Arten mit neuem Blick: Warum hilft der Wolf den Bäumen? Was richtet der Feldhase im Wald an? Was bedeutet es, wenn der Dachs da ist? Was stimmt nicht, wenn sich kein Weidenröschen einfindet? Was erzählt uns die Bartflechte über den Wald? Peter Wohlleben beantwortet Fragen zum Ökosystem Wald, betrachtet dabei kritisch die gängige Waldnutzung und zeigt Alternativen auf.
Der Wald ist noch nicht übern BergGegenstand romantischer Kunst und Dichtung, Rückzugs- und Erholungsort, aber vor allem Symbol unberührter Natur: Das ist für uns der Wald. Doch was wir für unberührt halten, ist es schon lange nicht mehr. Ein Förster berichtet aus der Praxis: von den Schäden, die Holzindustrie und Jäger anrichten, warum Bioenergie aus Holz falsch verstandener Klimaschutz ist und wie wir das fragile Ökosystem Wald vor dem Kollaps bewahren können. Danach wird man den Wald mit anderen Augen sehen. Peter Wohllebens jahrzehntelange Erfahrung als Förster hat ihn gelehrt, dass Wälder am besten ohne menschliche Eingriffe gedeihen. Tatsächlich gibt es jedoch kaum mehr einen Wald, den der Mensch nicht nach seinen Bedürfnissen geformt hat. Die Freizeitindustrie und die Jägerlobby, eine am Profit orientierte Holz- und Forstwirtschaft und die boomende Bioenergiebranche schaden ihm nicht weniger als der saure Regen in den 80ern. Wohlleben zeigt in seinem Buch auch, wie es anders gehen könnte: Er bewirtschaftet in der kleinen Eifel-Gemeinde Hümmel einen ökologischen Vorzeigewald, in dem er konsequent auf heimische Buchen setzt, auf Pflanzenschutzmittel verzichtet und Besucher für die Belange der Bäume sensibilisiert. Anschaulich vermittelt er alles Wissenswerte und Überraschende über das Leben und Zusammenleben der Bäume. – Eine spannende Lektüre mit vielen Aha-Erlebnissen.
Auf ins Grüne: Mit Peter Wohlleben und dem Eichhörnchen Piet den Wald entdecken. Das Eichhörnchen Piet ist traurig, weil es keine Familie im Wald hat. Förster Peter tröstet es und erklärt ihm, dass sogar Bäume in Familien zusammenleben. Das will Piet sehen. Und so machen sich die beiden auf, Baumkinder und ihre Eltern zu suchen. Unterwegs treffen sie einen Wolf, einen gefährlichen Habicht, ein Pferd, und sie sehen eine Nadelbaum-Plantage. Nur Baumfamilien finden sie nicht. Erst im Buchenwald haben sie Glück. Zurück im Forsthaus wird Piet wieder traurig, denn er ist immer noch allein. Ob er vielleicht bei Peter bleiben darf? „Weißt du, wo die Baumkinder sind?“ von Peter Wohlleben ist eine warmherzige Geschichte mit einem kleinen sympathischen Helden, die Kindern Wald und Natur auf einzigartige Weise nahe bringt.
Weißt du wo die Tiere wohnen?
Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald
Für alle Kinder und Neugierigen ab 6 Jahren – zum Vorlesenlassen und Selberlesen Wie schlau sind Mistkäfer? Welche Tiere leben in der Regentonne? Warum hat ein Rehkitz Punkte auf dem Rücken? Peter Wohlleben begleitet dich zu den Tieren ganz in deiner Nähe: im Wald, im Garten, am Wasser und im Haus. Du bist dabei, wenn Igel und Mücken Junge bekommen, fressen, sich verteidigen und auch mal krank werden. Vom Gewitterwürmchen bis zum Wolf – du wirst eine Menge über sie alle erfahren, was du noch nicht wusstest! Von Bestseller-Autor Peter Wohlleben („Das geheime Leben der Bäume“). Einmalig leichtgängiger und lebendiger Erzählton . Begeistert Kinder einfühlsam für die zarten Wunder der Natur. Viel interessantes Sachwissen über die Natur für Grundschulkinder. Regt Kinder zu eigenen Natur-Experimenten an.
Peter Wohlleben, Deutschlands bekanntester Förster, lädt in seinem Buch »Gebrauchsanweisung für den Wald« zu einem Entdeckungsspaziergang durch heimische Wälder ein. Er vermittelt Wissen über Bäume, Artenvielfalt und Tiere und weckt die Sehnsucht nach Natur. Wohlleben verbindet Humor mit Fachwissen und macht Naturschutz für jeden zugänglich.
Evolution 2.0
- 187 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Polareis schmilzt, die Regenwälder schrumpfen, die Temperaturen steigen: Eine Hiobsbotschaft jagt die andere. Schuld ist die unaufhörlich wachsende Erdbevölkerung, deren Hunger nach Nahrung und Wohlstand eine rücksichtslose Industrie zu befriedigen versucht. Und trotz apokalyptischer Szenarien, trotz internationaler Bemühungen verläuft die Entwicklung ungebremst weiter. Das Ende der Umwelt, wie wir sie kennen, für manchen sogar das Ende der Menschheit, scheint besiegelt. Aber wird die Zukunft wirklich so düster aussehen? Oder wiederholen sich nur uralte Muster der Evolution in anderem Gewand? In einem unterhaltsamen und geistreichen Essay bringt Peter Wohlleben in Erinnerung, dass sich unsere Art keineswegs von natürlichen Kreisläufen abgekoppelt hat. Die Segnungen der westlichen Industriestaaten können bestenfalls verschleiern, dass wir in Wahrheit immer noch Teil der großen Achterbahn namens Evolution sind. Auf dieser Achterbahn geht es unaufhörlich bergauf und bergab. Und die bevorstehende Talfahrt mit einer finalen Katastrophe zu verwechseln, so die These des Autors, wäre genauso ein Trugschluss wie die Annahme, wir könnten mit unserem freien Willen die Richtung der Evolution bestimmen.
Ein Stück eigener Wald ist schön, aber wie findet man die passende Parzelle und wie nutzt man sie? Forstwirt und Erfolgsautor Peter Wohlleben erklärt in diesem Ratgeber für Einsteiger den Weg zum Waldbesitzer. Waldkauf, nachhaltige Wirtschaftsweise und die Wahl der Bäume kommen ebenso zur Sprache wie Durchforstung, Ernte, eigenes Brennholz und Holzverkauf. Mit vielen Tipps aus langjähriger Erfahrung hilft er Ihnen, den eigenen Wald zu verstehen. Was verraten Pflanzen über Bodenqualität und Wilddichte? Welche seltenen Tierarten sind auf Totholz angewiesen? Sie erfahren, wie Sie Ihren Wald auf Stürme, Borkenkäfer und den Klimawandel vorbereiten und sogar ohne Holzeinschlag Gewinn erzielen. Dies ist die 2., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage des erfolgreichen Titels „Mein Wald“ von Peter Wohlleben.
Seit 25 Jahren lebt die Familie Wohlleben in einem Forsthaus in der Eifel. Von Anfang an war das Ziel, sich weitestgehend selbst zu versorgen. Was sich bewährte, wurde weiter angebaut, anderes wurde nach etlichen Versuchen verworfen. Vom eigenen Gemüse über Getreide bis hin zu Honig, Käse und Fleisch wird gezeigt, was man auf der eigenen Scholle produzieren kann. Selbst die Versorgung mit Futter für die Tiere, Wasser oder Strom wird dargestellt. Besonderer Wert wird auf die Produkte gelegt, die einen echten Beitrag zur Selbstversorgung leisten, ohne zu viel Aufwand zu erfordern.
Holzrausch
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Bioenergie boomt. Ob als Pellets, Biodiesel oder Biogas, die Nachfrage nach Energie aus Biomasse steigt und steigt. Nicht zuletzt des Klimas wegen, wird den sympathischen Energieträgern doch eine ausgewogene Ökobilanz nachgesagt. Und politische Zielvorgaben, Förderprogramme sowie der steigende Ölpreis heizen die grüne Goldgräberstimmung weiter an. Doch welche Folgen hat die Nachfrage nach Bioenergie für Wälder, Felder, Wiesen? Wie positiv ist die Klimabilanz wirklich und welche Auswirkungen sind für Artenvielfalt und Naturschutz zu befürchten? Tritt der Anbau von Energiepflanzen auf begrenzt vorhandenen Flächen nicht in unmittelbare Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion? Bedeutet nicht jede Neugewinnung fruchtbarer Böden die Rodung von Wäldern, sei es am Amazonas, in Indonesien oder bei uns? Ausgehend vom Holzfeuer-Trend, der mit Kaminöfen und Pelletheizungen in unseren Häusern beginnt, schlägt der Förster Peter Wohlleben eine Schneise in das Dickicht von Für und Wider der Bioenergie. Schon lange beobachtet er die Veränderungen, die die mitteleuropäischen Wälder angesichts einer Branche im Holzrausch erleben. Und in Betracht des weltweiten Dilemmas von „Tank oder Teller?“ stellt er sich der Frage, ob Energie aus Biomasse die in sie gesetzten Erwartungen überhaupt erfüllen kann.