Auch Baba Baluk verfällt dem Zauber Paravions: seinen Parks voller verführerischer Mädchen, dem Kaffeehaus, in dem die Einwanderer von den treuen Frauen ihrer Heimat träumen. Für diese gelten sie allerdings schon lange als verschollen. Selbst wenn die Männer in Amsterdam es nicht wahrhaben wollen: Die heimatliche Gesellschaft verändert sich ohne sie. Ein neuer Baba Baluk wird gezeugt, erzogen, doch eines Tages wird auch er dem Zauber der Fremde erliegen. Hafid Bouazzas gefeierter Debütroman ist komponiert wie ein arabisches Märchen. Doch unter der orientalisch-funkelnden Oberfläche liegt auch eine ironisch- despektierliche Selbstanalyse der Migranten eines Landes, das für die Daheimgebliebenen einen rätselhaften Namen auf den Briefumschlägen trägt: par avion. Selten wurde das Entfremdetsein sprachlich so sinnlich gemacht wie in den verschlungenen Welten von Paravion.
Hafid Bouazza Reihenfolge der Bücher
Ein marokkanisch-niederländischer Schriftsteller, bekannt für seine scharfen Einblicke in den Islam und kritische Auseinandersetzung mit der niederländischen Gesellschaft. Seine Werke, geschrieben in einem unverwechselbaren Stil und mit Ironie, erforschen oft Themen wie Identität, Migration und Kulturenkonflikte. Bouazza gilt als bedeutender Vertreter der sogenannten Migrantenliteratur in den Niederlanden, und seine Prosa zeichnet sich durch eine reiche Sprache und originelle Metaphern aus.






- 2005