Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Krolop

    1. Januar 1930 – 22. März 2016
    Kurt Krolop
    Reflexionen der Fackel
    Studien zur Prager deutschen Literatur
    Die Hörerin als Sprecherin
    Ludwig Winder
    Grimassen. Auswahl 1902-14
    Kommentare zu Karl Kraus
    • 2015
    • 2005

      Der vorliegende Band versammelt die häufig an entlegener Stelle erschienenen Arbeiten des verdienten Literarhistorikers Kurt Krolop (Halle und Prag) zur Prager deutschen Literatur, darunter so wegweisende Studien wie Zur Geschichte und Vorgeschichte der Prager deutschen Literatur des „expressionistischen Jahrzehnts“, Hinweis auf eine verschollene Rundfrage: „Warum haben Sie Prag verlassen?“, Zu den Erinnerungen Anna Lichtensterns an Franz Kafka. Diese wichtigen, nach wie vor aktuellen Beiträge zur Prager deutschen Literatur, die immer auch die Verankerung in das tschechische und jüdische Umfeld reflektieren, werden damit einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Studien zur Prager deutschen Literatur
    • 1994
    • 1994

      Kafka und Prag

      Colloquium im Goethe-Institut Prag 24.–27. November 1992

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Frontmatter -- Vorwort: Kafka a Praha -- Inhaltsverzeichnis -- Kafka und die Prager deutsche Literatur -- Die Kafkas: Juden? Christen? Tschechen? Deutsche? -- Der Prager Zionismus zu Kafkas Zeit -- „Vom Judentum“. Anmerkungen zum Sammelband des Vereins „Bar Kochba“ -- Franz Kafkas Sorgen mit der tschechischen Sprache -- Franz Kafka und die bildende Kunst -- Kafkas Stadt? Prag im Zyklus der toten Städte -- Der Schlüssel zum Schloß im Roman von Franz Kafka -- „Brücken“ von Kafka zu Stifter -- Die fiktive Wahrheit des Traums Strategien in Franz Kafkas , Durchbruchstexten‘ -- Prag und Babylon Zu Kafkas „Das Stadtwappen“ -- Geschichte ohne Ende Zu Kafkas Kritik der historischen Vernunft -- Die zwei Welten bei Franz Kafka -- Die aufbauende Zerstörung der Welt Zu Franz Kafkas „Der Hungerkünstler“ -- Zwischen Wlaschim und Prag Stadt-Land-Antinomien bei Franz Kafka und Max Brod -- Das Jahrhundert der Grete Samsa Von der Möglichkeit oder Unmöglichkeit des Tragischen in unserer Zeit -- Die Publizistin Milena Jesenská -- Dreißig Jahre später -- Die Kafka-Rezeption in Böhmen (1913–1949) -- Zur Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei -- Franz Kafka auf dem tschechischen Theater -- Franz Kafka in den Werken der modernen tschechischen Prosa -- Franz Kafka in Havels Prag -- Mitarbeiterverzeichnis

      Kafka und Prag
    • 1989
    • 1987