John Galsworthy war ein englischer Romanautor und Dramatiker, dessen literarische Laufbahn durch eine ausgeprägte Erzählkunst gekennzeichnet war. Seine Werke befassten sich mit komplexen Familiendynamiken und gesellschaftlichen Fragen seiner Zeit. Galsworthys Schriften erforschten oft moralische Dilemmata und soziale Ungerechtigkeiten mit scharfer Einsicht. Durch seine Prosa versuchte er, die menschliche Verfassung in einer sich wandelnden Welt zu verstehen und darzustellen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1913 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und Stile der frühen 1900er Jahre freuen, die historische Perspektiven und Themen widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Interessierte an der Geschichte der Literatur und der kulturellen Entwicklungen dieser Ära.
Die Forsyte-Saga Teil 2 mit dem ersten Einschub »Nachsommer«
320 Seiten
12 Lesestunden
Die Forsyte-Saga geht in die zweite Runde und beleuchtet die komplexen Beziehungen der Forsyte-Familie. Im ersten Einschub "Nachsommer" wird das Thema der unerfüllten Sehnsüchte und der gesellschaftlichen Konventionen vertieft. Die Charaktere kämpfen mit ihren inneren Konflikten und den Erwartungen ihrer Zeit, während sie versuchen, persönliche Freiheit und familiäre Bindungen in Einklang zu bringen. Galsworthy zeichnet ein eindrucksvolles Bild der englischen Oberschicht und thematisiert den Wandel der Werte im frühen 20. Jahrhundert.
Die Forsyte-Saga Teil 2 mit dem ersten Einschub »Nachsommer«
412 Seiten
15 Lesestunden
Die Forsyte-Saga wird mit dem zweiten Teil, "In Fesseln", fortgesetzt und bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Beziehungen und Konflikte der Forsyte-Familie. Im ersten Einschub "Nachsommer" werden die Themen Liebe, Verlust und gesellschaftliche Erwartungen beleuchtet. Galsworthy schildert eindrucksvoll die emotionalen und moralischen Dilemmata der Charaktere, während sich ihre Schicksale entfalten und die Spannungen innerhalb der Familie zunehmen. Die Erzählung ist geprägt von scharfsinniger Beobachtung und einem feinen Gespür für die Nuancen menschlicher Interaktionen.
In der ersten Episode der Forsyte-Saga wird das Leben der wohlhabenden Forsyte-Familie im viktorianischen England beleuchtet. Der Fokus liegt auf Soames Forsyte, einem besitzgierigen und materialistischen Mann, der seine Ehe mit der schönen Irene anstrebt, die jedoch unter seiner Kontrolle leidet. Themen wie Liebe, Besitz und der Konflikt zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Erwartungen stehen im Mittelpunkt. Galsworthy zeichnet ein eindringliches Porträt der sozialen Strukturen und Werte seiner Zeit, während er die komplexen Beziehungen innerhalb der Familie entfaltet.
Im ersten Teil der Forsyte-Saga wird das Leben der wohlhabenden Forsyte-Familie im viktorianischen England beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Charakter Soames Forsyte, einem besitzgierigen und emotional distanzierten Mann, der seine Frau Irene gegen ihren Willen heiratet. Die Geschichte thematisiert die Konflikte zwischen Besitz, Liebe und gesellschaftlichen Erwartungen, während die Familie mit den Herausforderungen des Wandels im 20. Jahrhundert konfrontiert wird. Galsworthy zeichnet ein eindrucksvolles Bild der damaligen Gesellschaft und ihrer Werte.
Die Forsyte-Saga Teil 3 mit dem zweiten Einschub »Erwachen«
348 Seiten
13 Lesestunden
In diesem dritten Teil der Forsyte-Saga thematisiert John Galsworthy die komplexen Beziehungen und Konflikte der Forsyte-Familie. Der zweite Einschub „Erwachen“ beleuchtet die innere Entwicklung der Charaktere und ihre Suche nach persönlichem Glück in einer sich wandelnden Gesellschaft. Galsworthy kombiniert soziale Kritik mit tiefgründigen Einblicken in die menschliche Psyche, während er die Spannungen zwischen Tradition und Moderne erforscht. Die Erzählung entfaltet sich in einem reichhaltigen historischen Kontext und bietet eine fesselnde Analyse von Liebe, Verlust und den Herausforderungen des Lebens.
Die Forsyte-Saga Teil 3 mit dem zweiten Einschub »Erwachen«
276 Seiten
10 Lesestunden
Im dritten Teil der Forsyte-Saga wird das Leben der Forsyte-Familie weiter beleuchtet, während sich die Charaktere mit den Herausforderungen ihrer Zeit auseinandersetzen. Der zweite Einschub "Erwachen" thematisiert persönliche und gesellschaftliche Veränderungen, die die Protagonisten dazu bringen, ihre Werte und Beziehungen zu hinterfragen. Galsworthy schildert eindrucksvoll die Konflikte zwischen Tradition und Moderne sowie die Suche nach Identität und Erfüllung in einer sich wandelnden Welt.
Eine Familie der oberen Mittelschicht, Intrigen und Schicksale – das ist der Stoff, aus dem der Literatur-Nobelpreisträger John Galsworthy seine monumentale Romantrilogie spinnt. Beginnend im viktorianischen London der 1880er Jahre und endend in den frühen Goldenen Zwanzigern beschreibt Galsworthy über mehrere Generationen hinweg den Zerfall der Familie Forsyte: Der erfolgreiche Anwalt Soames Forsyte kauft ein Stück Land, um darauf ein Haus für sich und seine Frau Irene zu bauen, doch anders als die frisch hochgezogene Fassade des Hauses beginnt die eheliche Fassade zu bröckeln. Arroganz, falsche Entscheidungen und bittere Schuldzuweisungen führen zu einer Fehde mit fatalen Folgen – selbst für die letzten Sprösslinge der Familie Forsyte. In drei Romanen entfaltet Galsworthy, lange bevor die Granthams in Downton Abbey einzogen, ein breites Gesellschafts-Panorama voller Skandale und Tragödien, Leidenschaft und Dekadenz. Drei Bände im Schuber mit herausnehmbarem Stammbaum der Familie Forsyte.
John Der Besitzmensch. Die Forsyte-Saga Teil 1 Erst nach langem Drängen hat die ungewöhnlich schöne Irene den wohlhabenden Soames Forsyte geheiratet. Als es zu einem Rechtsstreit zwischen Soames und dem jungen Architekten Bosinny, der mit June Forsyte verlobt ist, kommt, ist die ohnehin unglückliche Ehe weiter belastet. Irene und Bosinny werden zusammen gesehen, sollten sie eine Affäre miteinander haben? The Man of Property. 1906, Edward Garnett gewidmet. Hier in der deutschen Übersetzung von Lise Landau, Berlin, Verlag von Bruno Cassirer, 1910. Auch erschienen unter den deutschen Titeln Der reiche Mann und Der Besitzstreber. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2021. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Giovanni Boldoni, Elizabeth Wharton Drexel, 1905. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH