Diese bis heute umfassendste, zweibändig angelegte Quellensammlung zieht ein enzyklopädisches Resümee der modernen Kunsttheorie in Europa und Amerika. Allen an Kunst, Kunstphilosophie und Kunstkritik interessierten Lesern stellt sie eine repräsentative Auswahl relevanter Texte zur Verfügung, die bisher nur schwer aufzufinden oder verstreut veröffentlicht waren. Die gebundene Ausgabe, die 1998 bei Hatje Cantz erschienen ist, wurde schnell zum 'Standardwerk der Standardtexte', das wir Ihnen nun als broschierte Studienausgabe zu einem sensationell günstigen Preis anbieten können. Die annähernd 400 Beiträge von Künstlern, Kunsttheoretikern, Philosophen, Soziologen, Politikern und Schriftstellern - Manifeste, Aufsätze, Briefe, Essays, Buchkapitel, Interviews, Vortragstexte von 1895 bis 1991 - wurden in acht Hauptkapitel chronologisch und thematisch geordnet und mit editorischen Einführungen versehen; ein Personen- und Sachregister dient der bequemen Erschließung. Gegenüber dem äußerst erfolgreichen englischen Original mit dem Titel Art in Theory von 1992 ist die deutsche Ausgabe um rund 75 Beiträge erweitert worden und macht zudem viele fremdsprachige Texte - von Kasimir Malewitsch bis Jeff Koons, von Georges Bataille bis Gajatri Spivak - erstmals in übersetzter Form zugänglich.
Paul Wood Reihenfolge der Bücher
Paul Woods Forschung konzentriert sich auf die Theorie des Modernismus und der Avantgarde, revolutionärer Kunst und des Realismus. Seine Arbeit untersucht die Beziehung zwischen außereuropäischer Kunst und der „modernen Bewegung“ sowie zeitgenössische Fragen der Globalisierung und des westlichen Kanons. Er hat maßgeblich zur Dokumentation der sich wandelnden Ideen beigetragen, die die moderne Kunst durch das umfangreiche Projekt „Art in Theory“ geprägt haben. Seine Forschung und Publikationen befassen sich eingehend mit den theoretischen Grundlagen der Kunst von den Anfängen der Akademien bis zur Postmoderne.






