Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Wiedenfeld

    Dieser Autor schreibt keine Literatur.

    Europa von A - Z
    Europa von A bis Z
    Europa
    Junge Generation und europäische Einigung
    Die Europäische Verfassung verstehen
    Die Europäische Union
    • Verständlich, kompakt und fundiert: Werner Weidenfelds Einführung erläutert alle wichtigen Theorien, Fakten und Zusammenhänge zum Thema „Europäische Union“. Der erste Teil behandelt die Theorien der europäischen Integration. Ein geschichtlicher Überblick nennt nicht nur zentrale Daten, sondern analysiert die Entwicklungszusammenhänge des Einigungsprozesses. Im zweiten Teil werden die Akteure und die Entscheidungsstrukturen der Europäischen Union vorgestellt. Der dritte Teil nimmt die zentralen Handlungsfelder sowie die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Europäischen Union in den Blick. Für die dritte Auflage wurden auch die neuesten Ereignisse wie die Folgen der Euro-Krise für die Währungsunion und die Herausforderungen der Außenpolitik berücksichtigt.

      Die Europäische Union
    • Die Europäische Verfassung soll die Europäische Union bürgernäher, demokratischer und handlungsfähiger machen. Denn mit den bisherigen Verträgen ist die immer größer werdende EU nicht mehr regierbar. Doch das von der Politik als 'historisch' gefeierte Dokument ist zu kompliziert ausgefallen - und für den Laien kaum verständlich. Nicht zuletzt deshalb wurde die Verfassung in Frankreich und den Niederlanden von den Bürgern abgelehnt. Die Europäische Verfassung ist der Ausgangspunkt und die Grundlage für die wiederbelebte Europadebatte. Dieses Buch hilft, die Verfassung und die gesamte EU leichter zu begreifen. In verständlicher Form geschrieben, vermittelt es dem Leser Schritt für Schritt die komplexe Materie. Anhand zahlreicher anschaulicher Illustrationen wird erklärt, wie die Verfassung entstanden und aufgebaut ist, was sich durch sie verändert und wie künftig in der EU Entscheidungen zustande kommen sollen. Denn wer über Europas Zukunft mitentscheiden will, muss die Fundamente der Europäischen Union kennen und 'die Europäische Verfassung verstehen'.

      Die Europäische Verfassung verstehen
    • Europa

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      „Europa - braucht es das überhaupt?“ „Warum wird uns alles aus Brüssel vorgegeben?“ „Als wir noch die D-Mark hatten, war doch eh alles besser.“ So oder ähnlich hört man es, wenn Menschen sich über Europa unterhalten. Der Kontinent findet keine Ruhe. Er driftet von Krise zu Krise. Zweifel an der Handlungsfähigkeit und Legitimation der Europäischen Union dominieren das allgemeine Bild. Die große Mehrheit der Europäer bekundet, dass man das alles nicht versteht. Die Orientierungslosigkeit ist zum eigentlichen Kern des Problems geworden. Die Baustelle Europa benötigt also nichts dringender als eine geistige Ordnung. Werner Weidenfeld gibt eine klare Antwort auf die Fragen und liefert mit dem Buch die leicht verständliche und strategische Antwort.

      Europa
    • Der Gedanke der Einigung Europas ist seit fast fünf Jahrzehnten das bestimmende Element transnationaler Politik auf dem Kontinent. Die Gründung der Montanunion, ihr Ausbau zur Europäischen Gemeinschaft und die Fortentwicklung zur Europäischen Union prägen die Geschichte Europas nach 1945, und die gegenwärtigen Herausforderungen in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht bestimmen die Agenda der europäischen Politik. Dieses Handbuch und Nachschlagewerk informiert zunächst über die europäische Einigung im historischen Überblick. Die lexikalischen Beiträge erklären und analysieren die europäischen Institutionen und Organisationen sowie die Aufgaben der Europapolitik. Thematische Verknüpfungen, Verweise und weiterführende Literatur helfen den Nutzenden, ihr Wissen über Europa zu vertiefen und die komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen, die mit der fortschreitenden Integration verbunden sind.

      Europa von A bis Z
    • Lissabon in der Analyse

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Am 13. Dezember 2007 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Europaischen Union den "Vertrag von Lissabon". Dieser sollte ursprunglich zu Beginn des Jahres 2009 in Kraft treten. Nachdem eine Mehrheit der irischen Wahler den Vertrag in einem Referendum am 12. Juni 2008 ablehnte, ist die Zukunft der Reformen der EU jedoch wieder ungewiss. "Lissabon in der Analyse - der Reformvertrag der Europaischen Union" beleuchtet und bewertet den aktuellen Integrationsstand der EU. Der Band analysiert die langwierige Entstehungsgeschichte, die institutionellen und politikfeldspezifischen Reformen sowie die politischen Konsequenzen des neuen Vertragswerks. Vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Vertiefung und Erweiterung der Europaischen Union arbeiten die einzelnen Beitrage heraus, warum die im Vertrag von Lissabon enthaltenen Reformen fur die Sicherung von Handlungsfahigkeit und Demokratie in der EU dringend notig sind.

      Lissabon in der Analyse
    • Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (iep) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2008“ führt diese Tradition fort. In über 70 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2007/2008 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.

      Jahrbuch der Europäischen Integration 2008