Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Wiedenfeld

    Dieser Autor schreibt keine Literatur.

    Europa von A - Z
    Europa von A bis Z
    Europa
    Junge Generation und europäische Einigung
    Die Europäische Verfassung verstehen
    Die Europäische Union
    • 2017

      Europas Seele suchen

      Eine Bilanz der europäischen Integration

      Der Ziel-Horizont Europas wankt. Er erodiert von innen: nationalistische Alleingänge, populistische Slogans, egoistische Interessenlagen. Der Kontinent wirkt müde und pessimistisch. Europa braucht dringend diskursive Energie. Die Baustelle Europa hat Sehnsucht nach einer geistigen Ordnung. Heute wird dies „Smart Power“ genannt. Wer den Prozess der Integration genauer beobachtet, der findet diese attraktive Deutung, die magnetische Erklärung. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Krisen haben immer zu Lernprozessen geführt – und dann zu Problemlösungen. Die Seele Europas kann eine vitale Energie entfalten, die die Selbstbehauptung Europas auch in neuen Formen weltpolitischer Machtarchitektur garantiert. Die Seele Europas muss wieder gefunden werden. Was macht Europa so spezifisch? Was hält Europa im Innersten zusammen? Was definiert Europas Identität? Wie ist Europa so geworden, wie es heute ist? Die Antworten auf diese Fragen gilt es aufzuspüren, Jahr für Jahr, Tag für Tag. Nur so wird man das elementare Grundgefüge der Seele Europas erfassen können. Das versucht dieses Bilanz-Buch.

      Europas Seele suchen
    • 2014

      Europa

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      „Europa - braucht es das überhaupt?“ „Warum wird uns alles aus Brüssel vorgegeben?“ „Als wir noch die D-Mark hatten, war doch eh alles besser.“ So oder ähnlich hört man es, wenn Menschen sich über Europa unterhalten. Der Kontinent findet keine Ruhe. Er driftet von Krise zu Krise. Zweifel an der Handlungsfähigkeit und Legitimation der Europäischen Union dominieren das allgemeine Bild. Die große Mehrheit der Europäer bekundet, dass man das alles nicht versteht. Die Orientierungslosigkeit ist zum eigentlichen Kern des Problems geworden. Die Baustelle Europa benötigt also nichts dringender als eine geistige Ordnung. Werner Weidenfeld gibt eine klare Antwort auf die Fragen und liefert mit dem Buch die leicht verständliche und strategische Antwort.

      Europa
    • 2013
    • 2009

      Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (iep) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2008“ führt diese Tradition fort. In über 70 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2007/2008 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.

      Jahrbuch der Europäischen Integration 2008
    • 2008
    • 2007

      Europa leicht gemacht

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieser Wegweiser durch die EU zeigt, wie junge Menschen sich aktiv an dem spannenden Projekt Europa beteiligen können. Der Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld stellt die Geschichte, Institutionen und Entscheidungswege der EU dar, gibt hilfreiche Tipps und verweist auf Links zu den europäischen Einrichtungen. Die erweiterte EU steht vor großen Herausforderungen: Wie kann ihre Politik die Bedürfnisse aller Staaten befriedigen und allen Mitgliedern gerecht werden? Was für Erwartungen stecken dahinter? Vor allem: Wie und in welche Richtung wird sich die Europäische Union in den nächsten Jahren entwickeln? Das wird auch auf die Jugendlichen Europas ankommen. Für sie hat Weidenfeld dieses informative Buch geschrieben. Sein Appell: Ernst machen mit Europa!

      Europa leicht gemacht
    • 2007

      Reformen kommunizieren

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Vermittlungsprobleme der 'Hartz IV'-Reformen stehen ebenso wie der wenig konsistente Außenauftritt der Großen Koalition exemplarisch für die Schwierigkeiten der Politik, ihre Gestaltungsanliegen nachvollziehbar und überzeugend zu kommunizieren. Eine Reformpolitik, die darauf verzichtet, Strategien der Binnen- und Außenkommunikation von Anfang an mitzudenken, gefährdet notwendige gesellschaftliche Veränderungsprozesse – denn sie untergräbt weiter das Vertrauen der Bürger in parlamentarische Institutionen, das laut Umfragen ohnehin stetig abnimmt. Deshalb gilt für Regierung wie Parteien heute mehr denn je: Wollen sie strategiefähig bleiben und Mehrheiten für ihre Programme sichern, müssen sie Kommunikationsfähigkeit zu einer ihrer Kernkompetenzen ausbauen. Vor diesem Hintergrund liefern die Expertenbeiträge des vorliegenden Bandes einen umfassenden Überblick über aktuelle Defizite der politischen Regierungskommunikation in Deutschland. Angereichert um Anregungen aus dem internationalen Vergleich, zeigen renommierte Fachleute aus Theorie und Praxis Optimierungspotenziale für die strategische Vermittlung politischer Reformvorhaben durch die Bundesregierung auf.

      Reformen kommunizieren
    • 2006

      Die Europäische Verfassung soll die Europäische Union bürgernäher, demokratischer und handlungsfähiger machen. Denn mit den bisherigen Verträgen ist die immer größer werdende EU nicht mehr regierbar. Doch das von der Politik als 'historisch' gefeierte Dokument ist zu kompliziert ausgefallen - und für den Laien kaum verständlich. Nicht zuletzt deshalb wurde die Verfassung in Frankreich und den Niederlanden von den Bürgern abgelehnt. Die Europäische Verfassung ist der Ausgangspunkt und die Grundlage für die wiederbelebte Europadebatte. Dieses Buch hilft, die Verfassung und die gesamte EU leichter zu begreifen. In verständlicher Form geschrieben, vermittelt es dem Leser Schritt für Schritt die komplexe Materie. Anhand zahlreicher anschaulicher Illustrationen wird erklärt, wie die Verfassung entstanden und aufgebaut ist, was sich durch sie verändert und wie künftig in der EU Entscheidungen zustande kommen sollen. Denn wer über Europas Zukunft mitentscheiden will, muss die Fundamente der Europäischen Union kennen und 'die Europäische Verfassung verstehen'.

      Die Europäische Verfassung verstehen
    • 2005

      Europa und Amerika erleben gegenwärtig das Ende der fast 50 Jahre geltenden Selbstverständlichkeiten im transatlantischen Verhältnis: Ihre Beziehungen sind in den Sog der weltpolitischen Umwälzungen nach dem 11. September geraten. Auf diese neuen Konstellationen müssen Europa und Amerika neue Antworten finden. Werner Weidenfeld hat über viele Jahre, etwa als Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit, transatlantische Politik mitgestaltet und sie zugleich mit dem distanzierten Blick des Politikwissenschaftlers begleitet. Weidenfeld zeigt in diesem Buch, ausgehend von der gemeinsamen Geschichte Europas und Amerikas, die Problemfelder, Herausforderungen und Lösungsansätze für die transatlantischen Zusammenarbeit auf. Für Weidenfeld ist klar: Europa und Amerika werden sich entscheiden müssen. Entweder sie lassen zu, dass die 'Rivalität der Partner' die Beziehungen regiert - oder sie finden zu einem neuen strategischen Realismus, um gemeinsam das 21. Jahrhundert zu gestalten.

      Rivalität der Partner
    • 2005

      Die Europäische Union hat eine Verfassung. Fast ein Jahr nach dem Ende der Beratungen im EU-Reformkonvent und nach dem gescheiterten Anlauf zur Verabschiedung der Verfassung im Dezember 2003 haben die Staats- und Regierungschefs am 18. Juni 2004 ein neues konstitutionelles Fundament für das große Europa gelegt. In der bewährten Form der Vorgängerbände „Maastricht in der Analyse“, „Amsterdam in der Analyse“ und „Nizza in der Analyse“ stellt diese Publikation die Etappen des EU-Verfassungsprozesses dar, analysiert und bewertet seine zentralen Ergebnisse im Hinblick auf institutionelle, prozedurale und politikfeldspezifische Fragen – und zeigt die Konsequenzen auf, die sich daraus für den künftigen Integrationsprozess ergeben. Vervollständigt wird der Band durch eine CD-ROM, die eine Zusammenstellung der offiziellen Dokumente des EU-Reformkonvents und der Regierungskonferenz zum Verfassungsentwurf enthält. Die rund 1300 Dokumente können über eine Suchmaschine nach Schlagworten, Themen und Autoren erschlossen werden.

      Die Europäische Verfassung in der Analyse