Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephen Davies

    28. Juli 1976

    Stephen Davies ist ein angesehener Professor für Philosophie an der University of Auckland in Neuseeland. Seine Arbeit befasst sich hauptsächlich mit der Natur und Funktionsweise der Philosophie, wobei er sich oft mit Fragen der Ästhetik und Kunst auseinandersetzt. Davies' Ansatz zeichnet sich durch sein Engagement für analytische Strenge und klare Argumentation aus, was zu einem tieferen Verständnis komplexer philosophischer Ideen beiträgt. Seine Schriften werden für ihre Präzision und ihre Fähigkeit geschätzt, anspruchsvolle Konzepte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

    Stephen Davies
    The Street-eise Guide to the Devil and His Works
    Hilda and the Hidden People
    Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Cambridge 2017
    Titanic
    Mythen, Mumien und mächtige Pharaonen im Alten Ägypten
    Blood & Ink
    • Mali 2012: Islamische Rebellen fallen in Timbuktu ein und etablieren die Scharia in der Stadt. Der Hirtenjunge Ali ist einer von ihnen. Er verabscheut Musik, Tanzen und alles, was das Leben lebenswert macht. Kadija lebt in Timbuktu. Sie spielt in einer Band, liebt Literatur und pfeift auf die Gesetze der Dschihadisten. Als Ali und seine Freunde einen berühmten Musikclub der Stadt in die Luft sprengen, kreuzen sich ihre Wege ... Ein hochaktuelles Thema, erschreckend realistisch behandelt!

      Blood & Ink
    • Titanic

      24 Stunden bis zum Untergang | Lesebuch mit behutsamer Aufarbeitung

      Das gigantischste Passagierschiff der Welt tritt seine Jungfernfahrt über den Atlantik an. Als 3. Klasse-Passagiere sind auch Jimmy und Omar an Bord. Nachts schleichen sich die beiden Freunde auf Partys an Deck, tagsüber erkunden sie die Titanic von den Frachträumen über die Crew-Gänge bis hin in die pompöse 1. Klasse. Für sie ist das Schiff wie ein großer Freizeitpark. Doch als es einen Eisberg rammt, wird der Traum zum Albtraum. Denn es gibt nur 20 Rettungsboote – nicht annähernd genug für 2228 Passagiere.

      Titanic
    • Das Verhältnis Mensch – Natur und das Leben in einer technisierten Welt sind Themenbereiche, die Alfred Döblin in seinen Erzählwerken und Essays immer wieder – und in mannigfaltigen Beziehungen – erkundet hat. Die hier versammelten Beiträge bieten neue Einsichten in die Entwicklung von Döblins Natur- und Weltauffassung. Sie befassen sich mit seiner Aufarbeitung der mit der Technik verbundenen Wissenskultur und sozialer Praxis, mit den Beziehungen zwischen seiner Thematik und aktuellen Erörterungen des ‚Posthumanen’ sowie mit Aspekten seiner Erzählpraxis und ethischen Orientierung, die mit diesen Themen verbunden sind. Der Band dokumentiert das 21. Internationale Alfred-Döblin-Kolloquium, das 2017 zum Thema „Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred Döblins" in Cambridge, England, tagte.

      Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Cambridge 2017
    • Hilda and the Hidden People

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,4(84)Abgeben

      Hilda es una gran aventurera y no le teme a nada. Ni siquiera a las criaturas mágicas del valle en el que vive con su madre. Es una gran exploradora a la que le encanta dibujar ¡y descubrir los secretos más emocionantes del lugar! Pero todo cambia cuando empiezan a recibir cartas de los elfos invisibles pidiéndoles que se marchen. Valiente y decidida, Hilda se niega en rotundo a abandonar su casa, pero ¿será capaz de resolver los problemas con el pueblo oculto del valle?

      Hilda and the Hidden People
    • Themes in the Philosophy of Music

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(10)Abgeben

      The essays showcase Stephen Davies's insights into the philosophy of music, reflecting on its evolution over the past twenty years. Addressing timeless questions and current debates, including the 'authentic performance' movement and technology's influence on music, the collection features two unpublished pieces. Davies emphasizes the diversity of musical works and the various interpretations they can inspire, advocating for a broad understanding of music rather than a reductionist approach.

      Themes in the Philosophy of Music
    • Hilda and the Great Parade

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(391)Abgeben

      Hilda and her mum have settled into their new home in the city of Trolberg and our heroine is trying to fit into this new and very different way of life. Though she's made a new friend, the city is vast and unfamiliar and, as night falls, both Hilda and her mum are lost in the bustling Bird Parade, desperate to reunite. Will this concrete labyrinth ever feel quite like home ?

      Hilda and the Great Parade
    • Adornment

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Elaborating the history, variety, pervasiveness, and function of the adornments and ornaments with which we beautify ourselves, this book takes in human prehistory, ancient civilizations, hunter-foragers, and present-day industrial societies to tell a captivating story of hair, skin, and make-up practices across times and cultures

      Adornment
    • Andy Murray: tennis player, sports icon, Olympian. Get the inside track on one of history's most spectacular athletes!

      Andy Murray (A Life Story)