Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Donath

    19. April 1975
    Kommunikationsökologie
    Demokratie und Internet
    "Stets wachsam und verteidigungsbereit"
    Sachsens schönste Schlösser
    Bunker, Banken, Reichskanzlei
    Architektur in Berlin 1933-1945
    • 2019

      Rhodos, die beliebte Ferieninsel im östlichen Mittelmeer, hat durch den Johanniterorden eine starke kulturelle Prägung erfahren. Die Altstadt und eindrucksvolle Burgen auf Rhodos und auf den Nachbarinseln erinnern an die Herrschaft des christlichen Ritterordens, der nach der Vertreibung aus dem Heiligen Land hier einen eigenen Staat gründete und sich gegen islamische Mächte behauptete. 1522/23 wurde der Ordensstaat im östlichen Mittelmeer von den Türken erobert und verlor unter osmanischer Herrschaft seine Bedeutung. Dadurch blieben viele bedeutende Bauwerke des 14. bis 16. Jahrhunderts nahezu unverändert erhalten. Die Ritterstraße oder die mächtige Stadtbefestigung vermitteln bis heute mittelalterliches Flair. Der Kulturführer beschreibt die ritterzeitlichen Befestigungen, Wehrbauten, Kirchen, Kapellen und Häuser auf Rhodos und den weiteren Dodekanes-Inseln und gibt zahlreiche Hintergrundinformationen zur Geschichte und Bauweise. Ausgewählt wurden Monumente, die sich bei einer Rhodos-Reise einfach erkunden lassen. Besucherhinweise erleichtern die Besichtigung - informatives Hintergrundwissen für jeden Rhodos-Urlaub!

      Johanniter auf Rhodos
    • 2018

      Das Buch befasst sich mit der Geschichte des Reichsgaues Sudentenland, seiner Entstehung, innerer politischer Strukturen, Befürwortung und Widerstand. Es handelt sich um den Begleitband zu der gleichnamigen Wanderausstellung.

      Böhmen ist mein Heimatland!
    • 2016
    • 2016

      Kreuzberg ist in Deutschland durch alternative Bewegungen mit ausgeprägter Protestkultur und einen hohen Ausländeranteil bekannt. Das Stadtbild wird zu großen Teilen von der so genannten „Kreuzberger Mischung“ bestimmt, einer Wohn- und Wirtschaftsstruktur aus Miethäusern mit Gewerbe im Hinterhof und Industrieansiedlungen. Weniger bekannt ist, dass der bedeutende Gartenkünstler Peter-Joseph Lenné großen Einfluss auf die Kreuzberger Stadtplanung hatte und seine Straßen- und Grünräume noch weithin erlebbar sind. Die Stadt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts trifft in Kreuzberg auf Sanierungsgebiete der 1960er und 1970er sowie die Stadtreparatur der 1980er Jahre.

      Denkmale in Berlin: Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Kreuzberg
    • 2015

      Rammenau ist ein ländlicher Adelssitz von seltener Geschlossenheit. Schloss, Ehrenhof, Wirtschaftshof und Park bilden ein zusammenhängendes Ensemble, das aus dem 18. Jahrhundert stammt. Rammenau war stets ein Rittergut des niederen Adels. Sein Bauherr, Ernst Ferdinand von Knoch, hatte 1717 für eine hohe Summe den Hof in Rammenau gekauft. Mit noch größerem Aufwand ließ er ab 1720 eine herrliche Anlage errichten, die wie eine fürstliche Residenz erscheint. Der Band führt durch das Barockschloss und seine reich ausgestatteten Räume, die die adlige Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen.

      Barockschloss Rammenau
    • 2014

      Kunsthistoriker Matthias Donath präsentiert in diesem Bildband ausgewählte Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Sachsen, die als wahre Kleinode gelten. Diese wunderschönen, oft unbekannten Schätze werden im Rahmen einer Sommeraktion der Freien Presse für Leser zugänglich gemacht. Die „Schlössertour“ führt zu Orten, an denen normalerweise verschlossene Türen für ein Wochenende geöffnet werden und wo es noch immer viel zu entdecken gibt. Der Band dokumentiert die einzigartigen Eindrücke, die Tausende von Besuchern während der Tour sammeln konnten – bezaubernde und geschichtsträchtige Momente, die oft nicht wiederholbar sind. Die Tour umfasst das Mayoratsgut Großhartmannsdorf, das Fachwerkschloss Treuen, Schloss Lauterbach, das von Henry van de Velde gestaltet wurde, Schloss Rochlitz mit der „Finsteren Jupe“ und der „Lichten Jupe“, das von einem Freundeskreis bewahrte Schloss Wildenfels, Schloss Voigtsberg mit seinem Teppichmuseum, Schloss Leubnitz sowie das vor dem Verfall gerettete Schloss Schönberg, Gut Neumark, Schloss Bieberstein und Schloss Mühltroff. Donath beschreibt eindrucksvoll die Geschichte dieser Häuser, ergänzt durch zahlreiche Fotos, die den Bildband auch als Reiseführer für eine persönliche Schlössertour geeignet machen.

      Auf Schlössertour
    • 2014

      Dresden hat seinen Neumarkt wieder. Mit den Platzfronten an der Frauenkirche und den umliegenden Straßenzügen ist ein Stück der alten Residenzstadt wiedererstanden. Sieben Jahrzehnte nach dem Feuersturm des 13. Februar 1945, der die Dresdner Innenstadt vernichtete, besitzt die Stadt wieder eine urbane Mitte. Die Quartiere rund um die Frauenkirche sind zwar neu, aber sie setzen das Erbe der Vergangenheit fort. In historischem Gewand erzählen sie von der wechselvollen Geschichte Dresdens und Sachsens. Das Buch stellt die historischen Monumente der Dresdner Innenstadt und die wiederaufgebauten Quartiere des Neumarktgebiets vor. Aktuelle Aufnahmen und historische Abbildungen berichten davon, wie sich der Neumarkt über die Jahrhunderte verändert hat – und wie er ins Stadtbild zurückgekehrt ist.

      Neumarkt Dresden
    • 2012
    • 2012

      Burgen und Schlösser in Sachsen

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Sachsen ist mit Schlössern, Burgen und Herrenhäusern reich gesegnet. Die Herrensitze künden vom Reichtum des Landes, von namhaften Adelsfamilien und großartigen Kunstschätzen. Die schönsten Schlösser und Burgen Sachsens werden in diesem Buch vorgestellt. Jahrhundertealte Burgen, elegante Barockschlösser und zauberhafte Gärten und Parkanlagen laden zu einer Entdeckungsreise durch Vergangenheit und Gegenwart der sächsischen Kulturlandschaft ein. Matthias Donath führt kundig durch 100 Burgen und Schlösser, erklärt ihre Geschichte und zeigt ihre architektonischen Besonderheiten. Grundrisse, Fotos und historische Abbildungen bereichern den inhaltsreichen, aber handlichen Führer.

      Burgen und Schlösser in Sachsen