Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marita Haller

    Bayerischer Wald und Böhmerwald in alten Fotos
    77 mystische Ausflugsziele im Bayerischen Wald und Böhmerwald/Šumava
    Historische Glashütten im Bayerischen Wald und im Böhmerwald
    Kraftorte, Kultstätten und mehr ...
    Od Ostrého k Roklanu. Vom Osser zum Rachel
    Die Schattenfrau. Nicht erklärbare Ereignisse, Gehörtes und Erlebtes
    • 2020

      Marita Haller, die als „Schattenfrau“ mystische Führungen in Zwiesel leitet, erzählt von Poltergeistern, Nahtoderfahrungen und eigenen Erlebnissen. In ihrem Buch verbindet sie Unerklärliches, Weissagungen und Abwehr gegen Hexenzauber mit Druidenfuss, „Hexensteckerl“, wundersamen Orten und alten Legenden.

      Die Schattenfrau. Nicht erklärbare Ereignisse, Gehörtes und Erlebtes
    • 2018

      Kraftorte, Kultstätten und mehr ... Wenig bekannte Ausflugsziele für Entdecker und Abenteuerer im Bayerischen Wald und im Mühlviertel Im Bayerischen Wald und im Mühlviertel findet der Wanderer noch die ruhigen, außergewöhnlichen und geheimnisvollen Plätze, wo schon unsere Ahnen Kraft für den Alltag schöpften. Die dunklen Wälder und bizarren Felsentürme regten von jeher die Menschen zu Sagen und Legenden an. In diesem schön gestalteten Bildband wird selbst der passionierteste Wanderer für sich noch Wege und Ziele finden, die er bisher noch nicht kannte. GPS-Daten und Kompass erleichtern ihr Auffinden. Ziel der Autoren ist es, auch Kindern die Heimat erlebnisreich und liebenswert zu präsentieren, Familien auf Entdeckertouren aufmerksam zu machen, damit sie den Hauch des Abenteuers fühlen: Sie finden mystische Ruinen im Wald, welches Geheimnis verbergen Sie? Wer hat vor langer Zeit in der Abgeschiedenheit ein ganzes Dorf auf eine Felswand gemalt? Warum wird eine Höhle als Kraftort bezeichnet und was bedeuten die geheimnisvollen Gesichter an einer Burg? Was könnten 1000-jährige Linden auf einem früheren Richtplatz erzählen? Und Warum gibt es im Mühlviertel so viele Teufelsplätze? Sagen geben zum Teil Antworten auf diese Fragen. Geschichtliche Informationen, die zum Teil mit historischen Fotos belegt werden, zeigen, was wir an kulturellen Schätzen zu bieten haben.

      Kraftorte, Kultstätten und mehr ...
    • 2018

      Im bayerischen und böhmischen Grenzraum kann die Geschichte der Glashütten über 800 Jahre zurückverfolgt werden. Bereits Ende des 14. Jahrhunderts existierten 49 kleine, aus Holz gebaute Glashütten in Bayern und 90 in Böhmen, die vor allem „Patterl“ (Rosenkranzperlen), Knöpfe, Gefäße für Alchimisten sowie einfaches Gebrauchsglas und Fensterglas nach dem Zylinder-Blasverfahren herstellten. Dieses Werk erinnert an 230 teils vergessene Glashütten und deren bedeutende Betreiber und Glasmacher. Ausführliche Karten und Beschreibungen zeigen die Standorte ehemaliger Glashütten, deren Überreste manchmal noch in den Wäldern zu finden sind. Zudem bietet es einen Fundus von 630 historischen Fotos, Zeichnungen und Gemälden, die die einst stolze Traditionsindustrie dokumentieren. Für Genealogen ist es eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach Familienmitgliedern, die als Glasmacher tätig waren. Der Bildband ist eine Hommage an die Traditionsglashütten, die auch in schwierigen Zeiten der Glasindustrie bestehen und Arbeitsplätze bieten. Basierend auf den Forschungen namhafter Historiker und Heimatforscher ist es ein unverzichtbares Nachschlagewerk für geschichtlich Interessierte und präsentiert erstmals die grenzüberschreitende Glashüttengeschichte in einem Buch.

      Historische Glashütten im Bayerischen Wald und im Böhmerwald
    • 2016

      77 mystische Ausflugsziele Kultur-Reiseführer Bayerischer Wald und Böhmerwald - Do schau her! Band 11 Faszinierende Ausflugsziele… mystisch - geheimnisvoll - abenteuerlich - wildromantisch - besonders Bildband und Kultur-Reiseführer mit GPS-Daten Autoren: Marita Haller, Petr Mazný Fotos: Marita Haller, Jaroslav Vogeltanz Dieser wunderbare Bildband stellt Ihnen 77 geheimnisvolle und besondere Orte im Bayerischen Wald und im Böhmerwald vor – viele von Ihnen werden sie noch in keinem Ausflugsführer finden. Diese ausgewählten Ziele sprechen besonders Familien mit Kindern an, die das Abenteuer suchen und auch Menschen die geschichtliches lieben. Und wer aus gesundheitlichen Gründen die geheimen Orte, wie den lavendelblauen Felsen von Neureichenau oder die geheimnisvolle Kirche der Heiligen Magdalena in Velhartice, auf deren Außenwand seit Jahrhunderten bei feuchter Witterung ein Mädchengesicht erscheint, nicht mehr aufsuchen kann, wird über die wunderbaren Fotos den Ausflug gedanklich unternehmen und in Erinnerungen schwelgen können. Fester Einband, 16 cm breit, 23,5 cm hoch, 168 Seiten, 308 Fotos, Landkarte mit Markierung der Reiseziele.

      77 mystische Ausflugsziele im Bayerischen Wald und Böhmerwald/Šumava
    • 2014
    • 2011

      Der Rachelsee mit Floß, die erste Kapelle auf dem Arber, oder der Knödelkrieg der Hussiten… Nach dem regionalen Bildband „Zwiesel in alten Fotos“ präsentiert Marita Haller nun seltene alte Postkarten und unbekannte Fotos aus Privatalben aus den Landkreisen Regen, Freyung-Grafenau, Cham und darüber hinaus. Sie spannt dieses Mal sogar einen Bogen nach Oberbayern und zu den tschechischen Nachbarn. Die rund 270 Bilder werden sicherlich bei geschichtlich interessierten und Heimat verbundenen Menschen sehr schöne, aber vielleicht auch etwas wehmütige Erinnerungen wachrufen. Auf alle Fälle hat der Leser wieder einen Grund, sich mit Familie und Freunden gemütlich zusammenzusetzen und Erinnerungen auszutauschen.

      Bayerischer Wald und Böhmerwald in alten Fotos
    • 2010

      Bildband als Liebeserklärung an die Glasstadt Zwiesel „Zwiesel in alten Fotos“ heißt der umfangreiche, neue Bildband über die Glasstadt Zwiesel. Zusammengestellt hat das Buch Marita Haller, aus Liebe zu ihrer Heimatstadt. Die herrlichen alten Postkarten, Fotos und Zeichnungen zeigen die Entwicklung Zwiesels ab dem 17. Jahrhundert. Die Abbildungen stammen hauptsächlich aus Privatsammlungen, aber auch aus dem Stadtarchiv Zwiesel. In dieser „geschichtlichen Erinnerung“ wurde bewusst auf lange Texte verzichtet, denn nach dem Wunsch von Marita Haller soll ihr liebevoll zusammen gestelltes Werk dazu verführen, sich gerade in der „staad’n Zeit“ mit der Familie und mit Freunden zusammenzusetzen, um das alte Zwiesel neu zu entdecken und sich an abgebildete, zum Teil bereits verstorbene Personen wieder zu erinnern. „Zwiesel in alten Fotos“ gliedert sich in folgende Abschnitte: Gesamtansichten von Zwiesel, Stadt-zentrum, Rund um die Kirche, Stadtplatz Richtung Frauenau, Anger und Umgebung, Stadtpark, Bahnhofstraße mit Umfeld, Fachschulstraße, Daiminger und Theresienthaler Straße, Theresienthal, Lichtenthal, Griesbach, Bärnzell, Zwieselberg, Tröpplkeller, Innenried, Klautzenbach, Rabenstein, Arbeitswelt und Freizeit, Feste und Feiern, schwere Zeiten und Bürger von Zwiesel.

      Zwiesel in alten Fotos
    • 2008

      Theresienthal in alten Fotos

      Bayerisch-Böhmische Glashüttengeschichte

      Die beiden bayerischen Glashütten Theresienthal wurden im Jahr 1836 auf Wunsch des bayerischen Königs Ludwig I. von dem Böhmen Franz Steigerwald in Bayern gegründet. Theresienthal beteiligte sich mit seinen Produkten von Anfang an an Weltausstellungen.

      Theresienthal in alten Fotos