Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Menasse

    21. Juni 1954

    Robert Menasse ist ein österreichischer Schriftsteller und Essayist, dessen Werk sich mit den Komplexen europäischer Identität und Geschichte auseinandersetzt. Er erforscht meisterhaft die verschlungenen Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und setzt dabei oft scharfe Ironie und intellektuelle Strenge ein. Menasses Schriften untersuchen gesellschaftliche und politische Themen und regen die Leser an, über die Natur Europas und seine zukünftige Entwicklung nachzudenken. Seine unverwechselbare Stimme bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Fragen.

    Robert Menasse
    Kritik der Europäischen Vernunft
    Permanente Revolution der Begriffe
    Phänomenologie der Entgeisterung
    Trilogie der Entgeisterung (duplicitní ISNB)
    Was ist Literatur?
    Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung
    • 2024

      Die Welt von morgen

      Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde | Eine Streitschrift für das Friedensprojekt Europa

      Robert Menasse erklärt und verteidigt – im Jahr der Europawahl – die europäische Idee, lädt aber auch dazu ein, die systemischen Widersprüche der Union zu kritisieren und zu überwinden. Die Alternative, vor der wir stehen, ist nicht kompliziert: Entweder gelingt das historisch Einmalige, nämlich der Aufbau einer nachnationalen Demokratie, oder es droht ein Rückfall in das Europa der Nationalstaaten. Das wäre eine weitere Niederlage der Vernunft – mit den Gefahren und Konsequenzen, die uns aus der Geschichte nur allzu bekannt sein sollten.In Die Welt von Gestern schildert Stefan Zweig das kosmopolitische Europa vor 1914. Als er seine Erinnerungen niederschreibt, existiert es nicht länger, »weggewaschen ohne Spur« von der faschistischen Barbarei. Zweig stirbt 1942. Aber das übernationale Europa bekommt nach 1945 eine zweite Chance. Visionäre stoßen ein epochales Friedensprojekt an, Grenzen fallen, der Nationalismus weicht der Kooperation.Doch auch dieses Projekt könnte schon bald Geschichte sein. Demokratische Defizite führen zu Protest. Mannigfaltige Krisen machen den Menschen Angst. In vielen Mitgliedstaaten schüren Politiker, die von den Erfahrungen der Gründer nichts mehr wissen (wollen), einen neuen Nationalismus. Heute steht Europa wieder am Scheideweg. Wie wird die Welt von morgen aussehen?

      Die Welt von morgen
    • 2023

      Mateusz und Adam, die gemeinsam im polnischen Untergrund gegen das kommunistische Regime gekämpft und sich dort »Blutsbrüderschaft« geschworen haben, gehen nach dessen Zusammenbruch getrennte Wege. Mateusz macht innenpolitisch Karriere und wird schließlich polnischer Ministerpräsident. Adam geht nach dem EU-Beitritt Polens nach Brüssel, wo er in der Europäischen Kommission in der Generaldirektion für Erweiterung arbeitet. Im Streit um den Beitritt Albaniens in die Europäische Union wird aus der einstmals tiefen Verbundenheit der beiden Männer eine unversöhnliche Feindschaft von schicksalhafter Dimension. Auf dem schwankenden Boden eines albanischen Kreuzfahrtschiffs kommt es zum Showdown.

      Die Erweiterung : Roman
    • 2022

      Die Erweiterung

      Roman | Die Fortsetzung des mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Romans »Die Hauptstadt«

      Zwei Brüder, nicht leibliche Brüder, sondern „Blutsbrüder“, verbunden durch einen Schwur, den sie im polnischen Untergrundkampf gegen das kommunistische Regime geleistet haben, gehen nach dessen Zusammenbruch getrennte Wege. Der eine, Mateusz, steigt in höchste Ämter auf und wird schließlich polnischer Ministerpräsident. Der andere, Adam, macht nach dem EU-Beitritt Polens in der Europäischen Kommission Karriere, in Brüssel ist er zuständig für die Erweiterungs-Politik. Während die Vorbereitungen für die Westbalkankonferenz im polnischen Poznan auf Hochtouren laufen, bittet Adam Mateusz um Unterstützung, doch der beginnt das Beitrittsgesuch Albaniens zu unterminieren. Aus der einstmals tiefen Verbundenheit wird eine unversöhnliche Feindschaft von europäischer Dimension. Auf einer vom albanischen Ministerpräsidenten organisierten Kreuzschifffahrt auf der SS Skanderbeg, zu der er alle Regierungschefs der Balkanstaaten, die EU-Außenminister und sämtliche Vertreter der Europäischen Union eingeladen hat, treffen die Beiden wieder aufeinander. Was dann passiert, steht längst nicht mehr in ihrer Macht. Der politische Konflikt der beiden Blutsbrüder ist aber nur der Rahmen, innerhalb dessen sich eine Vielzahl von Schicksalen entscheidet, kühne Pläne und große Lebensanstrengungen auf die Probe gestellt werden, bis es zum Showdown kommt, auf dem schwankenden Boden eines albanischen Kreuzfahrtschiffs.

      Die Erweiterung
    • 2017

      Robert Menasse hielt diese Rede anlässlich der Feierstunde »60 Jahre Römische Verträge« am 21. März 2017 im Europäischen Parlament. Ergänzt wird der vorliegende Band durch das »Manifest zur Begründung einer Europäischen Republik«. Wer die ursprüngliche Idee der Europäischen Union als nachnationale Ordnung weiterdenkt, muss irgendwann den Nationalstaat infrage stellen. Diese Ansicht vertreten Robert Menasse und die Politologin Ulrike Guérot. In ihrem »Manifest« haben sie ein revolutionäres Konzept für die Weiterentwicklung der EU verfasst, das mittlerweile sowohl bei vielen EU-Parlamentariern als auch bei Regionalpolitikern Anklang findet.

      Kritik der Europäischen Vernunft
    • 2017

      Die Hauptstadt

      Roman

      • 458 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,7(2445)Abgeben

      In Brüssel laufen die Fäden zusammen – und ein Schwein durch die Straßen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor der Herausforderung, das Image der Kommission zu verbessern. Sie beauftragt Martin Susman, eine kreative Idee zu entwickeln, die schließlich die Form eines historischen Gespensts annimmt und Unruhe in den EU-Institutionen stiftet. David de Vriend, der in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof lebt, erinnert sich an seine Kindheit, als er von einem Deportationszug sprang, der seine Eltern ins Verderben führte. Nun steht er vor der Herausforderung, das, was er zu vergessen droht, zu bezeugen. Auch Kommissar Brunfaut hat es nicht leicht; aus politischen Gründen muss er einen Mordfall ruhen lassen, da die Akten unauffindbar sind. Alois Erhart, emeritierter Volkswirt, soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder sprechen, was seine letzten Worte sein könnten. Robert Menasse spannt in seinem neuen Roman einen Bogen zwischen Zeiten, Nationen, Bürokratie und großen Gefühlen. Inmitten dieser Ereignisse sucht Brüssel einen Namen für das durch die Straßen laufende Schwein, während David de Vriend ein Begräbnis erhält, das stillschweigend das Ende einer ganzen Epoche markiert: der Epoche der Scham.

      Die Hauptstadt
    • 2015
    • 2015

      Der Europäische Landbote

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,1(68)Abgeben

      Robert Menasse reist nach Brüssel und erlebt eine Überraschung nach der anderen: offene Türen und kompetente Informationen, eine schlanke Bürokratie, hochqualifizierte Beamte und funktionale Hierarchien. Kaum eines der verbreiteten Klischees vom verknöcherten Eurokraten trifft zu. Ganz im Gegenteil, es sind die nationalen Regierungen, die die Idee eines gemeinsamen Europa kurzsichtigen populistischen Winkelzügen unterordnen. Damit werden sie zu Auslösern schwerer politischer und wirtschaftlicher Krisen in der EU. Menasses furioser, dem Geist Georg Büchners verpflichteter Essay fordert nichts weniger als "die Erfindung einer neuen, einer nachnationalen Demokratie".

      Der Europäische Landbote
    • 2014

      Heimat ist die schönste Utopie

      Reden (wir) über Europa

      3,7(13)Abgeben

      Jahrhunderte brauchen noch einmal rund eineinhalb Jahrzehnte, bis sie sterben. 1814/15, mit dem Wiener Kongress, starb das 18. Jahrhundert. 1914 starb das 19. Jahrhundert. 2014/15 ist es an der Zeit, dass endlich das 20. Jahrhundert stirbt – die Epoche, die von der Raserei des Nationalismus und seinen fortwirkenden Konsequenzen geprägt war. Die Welt ist längst ein transnationales Gebilde geworden, es gibt nichts mehr von Belang, das innerhalb nationaler Grenzen geregelt oder an nationalen Grenzen gestoppt werden kann. Auch wenn Deutschland 1989 seine nationale Wiedergeburt feierte, bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 den fröhlichen Patriotismus wiederentdeckte, und in Folge der griechischen Staatsschuldenkrise ab 2010 aggressiv und stolz alte nationalistische Klischees restaurierte – die Nationen werden sterben. Wenn die Wirklichkeit nicht standhält, wird diese Idee die Massen ergreifen. In einer Reihe von Vorträgen interpretiert Robert Menasse das Testament der sterbenden Epoche: Nationen sind Betrug, Regionen sind Heimat.

      Heimat ist die schönste Utopie
    • 2013