Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gayatri Chakravorty Spivak

    Gayatri Chakravorty Spivak ist emeritierte Professorin an der Columbia University. Sie ist bekannt für ihre englische Übersetzung von Jacques Derridas wegweisendem Werk und für ihre eigenen philosophischen Schriften zum postkolonialen Zustand, die den Begriff „Subaltern“ in das philosophische Lexikon einführten und die kritische Theorie maßgeblich prägten.

    Gayatri Chakravorty Spivak, 'Can the Subaltern Speak?' 1985, Estefania Peñafiel Loaiza Two Works Series
    Rewriting Difference: Luce Irigaray and 'the Greeks'
    Kritik der postkolonialen Vernunft
    Marx Sabotage
    Can the subaltern speak?
    Can the Subaltern Speak?
    • Can the subaltern speak?

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,1(610)Abgeben

      Spivaks Aufsatz 'Can the Subaltern Speak?', bislang noch nie vollständig ins Deutsche übersetzt, zählt zu den Schlüsseltexten der postkolonialen Theorie. Anküpfend an die Arbeit der indischen Subaltern-Studies-Gruppe sowie in kritischer Auseinandersetzung mit poststrukturalistischen Theoriebildungen widmet er sich zentral der Frage von Unmöglichkeit und Möglichkeit eines Sprechens der Subalternen. Der vorliegende Band enthält neben einer Übersetzung der Originalfassung von Spivaks Aufsatz ein Interview mit der Autorin zur Diskussionsgeschichte, eine Nachbemerkung zur 1999 veröffentlichten zweiten Version des Textes sowie eine Einleitung von Hito Steyerl.

      Can the subaltern speak?
    • Marx Sabotage

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung von Gayatri Spivak mit Marx bildet den zentralen Fokus dieses Bandes, der erstmals ihre oft übersehene Dimension des Denkens beleuchtet. Über vier Jahrzehnte hinweg hat Spivak intensiv mit Marx' Schriften gearbeitet, die sie sowohl kritisiert als auch als ständigen Begleiter ihres eigenen Schreibens betrachtet. Ihre Texte und begleitenden Gespräche zeigen eine »affirmative Sabotage« von Marx' Ideen und reflektieren ihr Bestreben, Widersprüche und Ambiguitäten auszuhalten, anstatt nach einfachen Lösungen zu streben.

      Marx Sabotage
    • Kritik der postkolonialen Vernunft

      Hin zu einer Geschichte der verrinnenden Gegenwart

      In diesem Buch der renommierten indisch-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin geht es zunachst um die kritische Sichtung einfluss- und folgenreicher philosophischer Denkansatze seit Kant, die das Mittel- und Westeuropaische mit Hilfe von Minderwertigkeitskonstrukten als menschliche Norm etablieren. Eine solche kolonialpolitische Normierung mitsamt ihrer "naturlichen" Denkstrukturen bedarf einer dekonstruktiven Kritik. Gezeigt wird sodann anhand einschlagiger literarischer Texte, wie Kolonialismus und Postkolonialitat Gestalt annehmen: Charlotte Bronte, Mary Shelley, Charles Baudelaire, Rudyard Kipling, Jean Rhys, Mahasweta Devi, John M. Coetzee. Es gilt sich der Geschichte der verrinnenden Gegenwart als einem differenzierenden Ereignis zuzuwenden: "unserer Kultur" - dem Wechselspiel von Multikulturalismus und Globalitat.

      Kritik der postkolonialen Vernunft
    • Exploring the intersection of philosophy and classical literature, this reader delves into Luce Irigaray's innovative interpretations of Ancient Greek texts. It presents a transdisciplinary approach, highlighting Irigaray's unique perspective on gender, language, and the philosophical implications of these ancient works. By examining her re-readings, the collection fosters a deeper understanding of both Irigaray's contributions and the enduring relevance of Greek literature in contemporary discourse.

      Rewriting Difference: Luce Irigaray and 'the Greeks'
    • Gayatri Chakravorty Spivak's landmark essay in decolonial thought is animated for a new generation with art by Estefanía Peñafiel Loaiza In 1985, Indian scholar Gayatri Chakravorty Spivak (born 1942) published what would become a landmark essay in the academic study of colonialism. "Can the Subaltern Speak?" interrogates the obstructions that prevent certain subjects from being heard and how this state-enforced silence maintains the degradation of those at the peripheries of society. Over three decades later, Spivak's piece is perhaps even more compelling in its affirmation of Marxism's relevance to contemporary decolonial thought. This volume revives Spivak's text for yet another generation of thinkers, placed in dialogue with artwork by Ecuadorian artist Estefanía Peñafiel Loaiza (born 1978). Loaiza's preoccupation with questions of occlusion and the need for and absence of image makes for an art series that shares a clear kinship with Spivak's line of reasoning. Loaiza's visual vocabulary echoes and refracts the central ideas put forth by Spivak in a compelling new interpretation of this essential text.

      Gayatri Chakravorty Spivak, 'Can the Subaltern Speak?' 1985, Estefania Peñafiel Loaiza Two Works Series
    • Other Asias

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,9(29)Abgeben

      In this major intervention into the 'Asian Century', Gayatri Chakravorty Spivak challenges the reader to re-think Asia, in its political and cultural complexity, in the global South and in the metropole.Major work from one of the world's most distinguished literary and cultural theoristsIntervenes in the fraught issues generated by ideas of AsiaFeatured essays include "Foucault and Najibullah," "Moving Devi," "Responsibility," and "Megacity"Other chapters focus on, among other things, Human Rights, and the turbulent "present" of the CaucasusEssential reading for anyone interested in postcolonialism, and devotees of Spivak's writing

      Other Asias
    • A Critique of Postcolonial Reason

      Toward a History of the Vanishing Present

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,0(511)Abgeben

      Exploring the intersection of culture wars, gender struggle, and class dynamics, Gayatri Spivak delves into the responsibilities of the postcolonial critic. She critically examines the role of the "native informant," offering insights into how this figure influences contemporary discourse and understanding within postcolonial contexts. Spivak's work challenges readers to reconsider the implications of these cultural conflicts and their relevance today.

      A Critique of Postcolonial Reason
    • Grammatologie

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,0(4876)Abgeben

      Unter dem Titel Grammatologie erarbeitet Jacques Derrida eine Theorie der Schrift, des Zeichens, des Bezeichnens, die eine Reihe tradierter Vorstellungen und Begriffe in Frage stellt, u. a.: Vernunft, Ursprung, Subjekt, Geschichte (die immer nur eine Geschichte der »Vernunft« gewesen sei). Im ersten Teil des Buches - »Die Schrift vor dem Buchstaben« - entwirft Derrida eine theoretische Grundlage, die er im zweiten Teil - »Natur, Kultur, Schrift« - an einem Schlüsseltext des europäischen Logozentrismus überprüft, an Rousseaus Essai sur l'origine des langues , dessen (von Lévi-Strauss her unternommene) Lektüre zu einer Lektüre der Epoche Rousseaus wird. Derrida verfolgt von Plato über Rousseau, Hegel, Husserl, Saussure bis zu Lévi-Strauss das Funktionieren und die Problematik (die historischen Kosten) der logozentrischen Begrifflichkeit des abendländischen Denkens.

      Grammatologie
    • This book introduces and discusses the works of leading feminist post-colonialist Marxian deconstructionalist Gayatri Chakravorty Spivak, by exploring the keyconcepts and themes to emerge from them. -- Google books.

      In Other Worlds