Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Miki Sakamoto

    1. Januar 1950
    Miki Sakamoto
    Münchner Freiheit
    Zusammen ist schön
    Lichtwechsel
    Zen und das Glück, im Garten zu arbeiten
    Die Kirschblütenreise, sakura-e-no-tabiji oder wie meine Großmutter Nao den Wandel der Zeit erlebte
    Eintauchen in den Wald
    • Eintauchen in den Wald

      Mit Waldgängen gelassen und glücklich werden

      3,0(1)Abgeben

      Eine Japanerin in Bayern. Miki Sakamoto vermisst die Kirschblüten. Nur im Wald fällt alle Unruhe von ihr ab. Sie atmet die heilenden Aromen und nimmt die Eindrücke mit allen Sinnen auf. Über Jahrzehnte entwickelt sie ihre spezielle Kunst des Waldspaziergangs. Miki Sakamoto vereint die Lehre des Shinrinyoku mit dem Buddhismus und der genauen Beobachtung des Nature Writing. Eindringlich und poetisch leitet sie an zu einem Leben im Rhythmus der Natur, das uns seelisch und körperlich gesunden lässt.

      Eintauchen in den Wald
    • Kirschblüten sind das Symbol für die Kraft der Erneuerung, aus dem Alten, das verging, kommt Neues hervor - rein und schön. Miki Sakamoto erzählt, wie aus dem völlig isolierten Japan Mitte des 19. Jahrhunderts das moderne Japan entstehen konnte. Ihre Großmutter Nao war eine der letzten Samurai, deren Werte von schlichter Klarheit in den Kindern und Kindeskindern fortleben. Über vier Generationen erfahren wir den Wandel der japanischen Kultur in eindrücklichen Szenen und bekommen Einblicke in die lebendige und oft fremd anmutende Tradition Japans.

      Die Kirschblütenreise, sakura-e-no-tabiji oder wie meine Großmutter Nao den Wandel der Zeit erlebte
    • Die meditative Kraft des Gärtnerns In Gartenbüchern wird hauptsächlich über Pflanzen geschrieben: wie man Erträge erzielt, wie man Blumen zum Blühen bringt und den Garten zum Kunstwerk macht. Salat und Tomaten, Rosen und Chrysanthemen kommen bei Miki Sakamotos zwar auch vor – in ihrem von buddhistischer Weisheit durchdrungenen Buch wird der Garten jedoch zum kleinen Universum und zur Quelle von Kraft. Eine zauberhafte Anleitung zum Leben im Einklang mit der Gartennatur.

      Zen und das Glück, im Garten zu arbeiten
    • Lichtwechsel

      Gedichte und Miniaturen

      »Lichtwechsel« ist ein Hybrid der besonderen Art: Er ist nicht nur ein Best-of der renommierten Lyrikerin Miki Sakamoto, das die schönsten Gedichte ihres siebzigjährigen Lebens einer breiten Leserschaft zugänglich macht, sondern auch ein Making-of, denn jedem Gedicht ist eine Prosaminiatur beigestellt, in der die für ihre »Genauigkeit der Beschreibung« gerühmte Nature Writing-Autorin die Schöpfungsmomente in sprachliche Meditation übersetzt. Dass der Band außerdem japanische Übersetzungen enthält, ist eine Reverenz an ihre Leser in der Heimat.

      Lichtwechsel
    • In diesem Pappbilderbuch machen sechs verschiedene Kinder die Erfahrung, dass es für beide Seiten ein tolles Gefühl ist, wenn man teilt oder andere mitspielen lässt. Während die Geschichte vorgelesen wird, können die Kinder auf jeder Doppelseite ein Kläppchen umlegen und hinter der Klappe entdecken, wie sehr eine freundliche Geste den Tag erhellen kann. Ein Pop-up am Ende des Buches vereint alle Kinder und fasst die einfache, aber herzerwärmende Botschaft des Buches zusammen.

      Zusammen ist schön
    • Eine außergewöhnliche Liebeserklärung zum 850. Geburtstag der „Weltstadt mit Herz“. Eine Japanerin erliegt dem Mythos München: Miki Sakamoto, die seit drei Jahrzehnten in München lebt, zeigt uns ihre Wahlheimat. Ihrem einfühlsamen Blick fällt vieles auf, das wir nicht bemerken. Über manche Kuriosität in Sitten und Gebräuchen lässt sie uns schmunzeln, wenngleich Oktoberfest und Bier in ihrem München nicht die Hauptrolle spielen. Ihre fernöstlichen Vergleiche stimmen aber auch nachdenklich - endet die viel gepriesene Münchner Freiheit doch mitunter an den Gartenzäunen der Vorstadtviertel. Mit großer Zuneigung schildert Miki Sakamoto ihre Eindrücke und zeichnet ein ganz spezielles Bild der Isarmetropole.

      Münchner Freiheit
    • Juan Has the Jitters

      • 32 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,1(45)Abgeben

      An interactive children's book about inclusion, diversity, and the power of math to help one boy with autism thrive amongst his peers.Juan claps his hands to get his Jitters out. They make his tummy swoosh and swirl. They happen when there are too many people, too much noise, or too many changes to his day. Juan doesn't like surprises!Tomorrow there is an athletic event planned at school, which makes Juan very nervous. But his teacher has the perfect solution! Math--Juan's favorite subject! Counting, sorting, and matching help Juan to calm his Jitters. They focus his mind and keep him engaged. By making math part of the day's athletic games, and by appointing Juan the official judge, he can have fun and feel included. The class is calling it the Mathletic Games!Juan Has the Jitters is an interactive children's story about how one boy manages his autism. It is a lesson in the power of inclusion, as the class takes steps to normalize Juan's special qualities. Colorfully illustrated, this book invites young readers to help Juan as he counts, matches, and sorts both people and objects from the games. Parents of children 4 to 8 years-old can use this book to help teach kids about diversity and the beauty in what makes every one of us unique. Teachers will find the book meets Common Core standard and nurtures multiple domains of scholastic development.

      Juan Has the Jitters
    • Astronaut Training

      • 32 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,0(158)Abgeben

      When Astrid's first space mission goes disastrously wrong, she realises she needs a bit more training than she thought!

      Astronaut Training
    • V Japonsku jsou třešňové květy symbolem znovuzrození. Ze starého, které zaniká, se rodí nové - čistší a krásnější. Miki Sakamoto vypráví příběh své babičky Nao, která pocházela ze vznešeného klanu samurajů. Její neobyčejná životní cesta se odehrává na pozadí přechodu zcela izolovaného Japonska na konci 19. století k Japonsku modernímu a literární vylíčení života Nao čtenáře také seznamuje s fascinující japonskou kulturou.

      Cesta třešňových květů: příběh Nao z rodu samurajů
    • Samurajowie, gejsze, tradycja - czyli jak za życia mojej babci Nao zmienił się świat. Kwiat wiśni zakwita, gdy pewnej nocy 1895 roku na świat przychodzi Nao, pierwsza córka tokijskiego antykwariusza, potomka samurajów. Dziewczynka odbiera tradycyjne wychowanie, przyswaja zasady etykiety, uczy się kaligrafii i ikebany, ceremonii parzenia herbaty, odwiedza teatry kabuki oraz no. Kiedy dorasta, świat wokół niej gwałtownie przyspiesza, zmieniają się priorytety. Giną piękne obyczaje, a zaczyna obowiązywać model cywilizacji oparty na militarnej potędze Japonii, konfliktach z Chinami, Rosją i agresji podczas II wojny światowej. Nao wraz z bliskimi ze wszystkich sił starają się odnaleźć w galopującej rzeczywistości. Koleje jej losu odzwierciedlają zawiły bieg historii Japonii. Umiera wiosną 1959 roku, jednak jej życie, według tradycyjnych japońskich wierzeń, domyka się dopiero po 49 latach od chwili śmierci. Wtedy właśnie rodzina żegna ją w obrzędzie symbolizującym przejście do świata przodków. Kwiat wiśni przekwita, dopełniając swój cykl życia, tak samo jak Nao.

      W cieniu kwitnących wiśni