Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Miki Sakamoto

    1. Januar 1950
    Miki Sakamoto
    Münchner Freiheit
    Zusammen ist schön
    Lichtwechsel
    Zen und das Glück, im Garten zu arbeiten
    Die Kirschblütenreise, sakura-e-no-tabiji oder wie meine Großmutter Nao den Wandel der Zeit erlebte
    Eintauchen in den Wald
    • 2021

      Lichtwechsel

      Gedichte und Miniaturen

      »Lichtwechsel« ist ein Hybrid der besonderen Art: Er ist nicht nur ein Best-of der renommierten Lyrikerin Miki Sakamoto, das die schönsten Gedichte ihres siebzigjährigen Lebens einer breiten Leserschaft zugänglich macht, sondern auch ein Making-of, denn jedem Gedicht ist eine Prosaminiatur beigestellt, in der die für ihre »Genauigkeit der Beschreibung« gerühmte Nature Writing-Autorin die Schöpfungsmomente in sprachliche Meditation übersetzt. Dass der Band außerdem japanische Übersetzungen enthält, ist eine Reverenz an ihre Leser in der Heimat.

      Lichtwechsel
    • 2021

      Die meditative Kraft des Gärtnerns In Gartenbüchern wird hauptsächlich über Pflanzen geschrieben: wie man Erträge erzielt, wie man Blumen zum Blühen bringt und den Garten zum Kunstwerk macht. Salat und Tomaten, Rosen und Chrysanthemen kommen bei Miki Sakamotos zwar auch vor – in ihrem von buddhistischer Weisheit durchdrungenen Buch wird der Garten jedoch zum kleinen Universum und zur Quelle von Kraft. Eine zauberhafte Anleitung zum Leben im Einklang mit der Gartennatur.

      Zen und das Glück, im Garten zu arbeiten
    • 2019

      Eintauchen in den Wald

      Mit Waldgängen gelassen und glücklich werden

      3,0(1)Abgeben

      Eine Japanerin in Bayern. Miki Sakamoto vermisst die Kirschblüten. Nur im Wald fällt alle Unruhe von ihr ab. Sie atmet die heilenden Aromen und nimmt die Eindrücke mit allen Sinnen auf. Über Jahrzehnte entwickelt sie ihre spezielle Kunst des Waldspaziergangs. Miki Sakamoto vereint die Lehre des Shinrinyoku mit dem Buddhismus und der genauen Beobachtung des Nature Writing. Eindringlich und poetisch leitet sie an zu einem Leben im Rhythmus der Natur, das uns seelisch und körperlich gesunden lässt.

      Eintauchen in den Wald
    • 2011

      Kirschblüten sind das Symbol für die Kraft der Erneuerung, aus dem Alten, das verging, kommt Neues hervor - rein und schön. Miki Sakamoto erzählt, wie aus dem völlig isolierten Japan Mitte des 19. Jahrhunderts das moderne Japan entstehen konnte. Ihre Großmutter Nao war eine der letzten Samurai, deren Werte von schlichter Klarheit in den Kindern und Kindeskindern fortleben. Über vier Generationen erfahren wir den Wandel der japanischen Kultur in eindrücklichen Szenen und bekommen Einblicke in die lebendige und oft fremd anmutende Tradition Japans.

      Die Kirschblütenreise, sakura-e-no-tabiji oder wie meine Großmutter Nao den Wandel der Zeit erlebte
    • 2007

      In diesem Pappbilderbuch machen sechs verschiedene Kinder die Erfahrung, dass es für beide Seiten ein tolles Gefühl ist, wenn man teilt oder andere mitspielen lässt. Während die Geschichte vorgelesen wird, können die Kinder auf jeder Doppelseite ein Kläppchen umlegen und hinter der Klappe entdecken, wie sehr eine freundliche Geste den Tag erhellen kann. Ein Pop-up am Ende des Buches vereint alle Kinder und fasst die einfache, aber herzerwärmende Botschaft des Buches zusammen.

      Zusammen ist schön
    • 2007

      Eine außergewöhnliche Liebeserklärung zum 850. Geburtstag der „Weltstadt mit Herz“. Eine Japanerin erliegt dem Mythos München: Miki Sakamoto, die seit drei Jahrzehnten in München lebt, zeigt uns ihre Wahlheimat. Ihrem einfühlsamen Blick fällt vieles auf, das wir nicht bemerken. Über manche Kuriosität in Sitten und Gebräuchen lässt sie uns schmunzeln, wenngleich Oktoberfest und Bier in ihrem München nicht die Hauptrolle spielen. Ihre fernöstlichen Vergleiche stimmen aber auch nachdenklich - endet die viel gepriesene Münchner Freiheit doch mitunter an den Gartenzäunen der Vorstadtviertel. Mit großer Zuneigung schildert Miki Sakamoto ihre Eindrücke und zeichnet ein ganz spezielles Bild der Isarmetropole.

      Münchner Freiheit