Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ken Bruen

    3. Januar 1951

    Ken Bruen schafft Erzählungen, die sich mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Natur und Gesellschaft auseinandersetzen. Sein Schreibstil ist geprägt von einer rauen, aber poetischen Sprache, die den Leser in komplexe und fesselnde Geschichten hineinzieht. Bruen entwickelt meisterhaft Charaktere und Atmosphäre und schafft so unvergessliche literarische Erlebnisse.

    Ken Bruen
    Ein Drama für Jack Taylor
    Jack Taylor auf dem Kreuzweg
    Jack Taylor fährt zur Hölle
    Brant
    Tower
    Scharfe Munition
    • Inspektor Brant kehrt in Ken Bruens siebtem Krimi "SCHARFE MUNITION" zurück. Nach Jahren harter Polizeiarbeit hat er sich viele Feinde gemacht. Als ein Auftragskiller ihn in einem Pub attackiert, stellen sich seine Kollegen die Frage, wie sie reagieren sollen. Brant ist ein gefährlicher Gegner, den man besser gleich töten sollte.

      Scharfe Munition
    • Tower

      Kriminalroman

      4,0(2)Abgeben

      Nick und Todd sind ein Leben lang beste Kumpels, seit sie zusammen in North Brooklyn, im Schatten der Twin Towers, aufwuchsen. Und fast genauso lange verdienen sie sich ihren Lebensunterhalt mit kleinkriminellen Jobs. Bis sie in der Hierarchie eines Drogenrings, mit Geschäften von New York über Boston bis in die Hinterhöfe mexikanischer Grenzstädte, aufsteigen und das große Geld wittern. Sie geraten ins Visier des FBI, das alles daran setzt, die beiden gegeneinander auszuspielen. Bald misstraut jeder jedem, und es beginnt ein kaltblütiger Kampf ums Überleben. Ken Bruen und Reed Farrel Coleman ist eine spannungsreiche und raffinierte Geschichte gelungen: eine Story, zweifach und parallel erzählt jeweils aus der Perspektive eines der beiden Freunde – überraschende Wendungen, kunstvolle Spiegelungen und packende Erzähldichte. Ein faszinierender Kriminalroman aus einem düsteren New York am Vorabend des 11. September 2001.

      Tower
    • 4,1(643)Abgeben

      Nachdem Detective Sergeant Brant sich erst vor kurzem über alle Regeln hinweggesetzt und in einer Billardkneipe einen Randalierer bewusstlos geschlagen hat, wird eine junge Polizistin auf der Straße von einem Unbekannten erschossen. Der Sensationsreporter Harold Dunlop, der sich in seinen Artikeln besonders um den Rufmord von Brant hervorgetan hat, erhält von dem Polizistenmörder einen Anruf, bei dem der Mörder ankündigt, er wolle insgesamt acht weitere Polizisten töten. Kurz danach erschießt er einen Polizisten in seinem Dienstfahrzeug. Zusammen mit Detective Inspector Porter Nash wird ein Ermittlerteam gebildet, das den Cop-Killer so schnell wie möglich fassen soll. Was, wenn jedoch der Täter gefasst und wieder freigelassen wird? Sollte man den Mörder davonkommen lassen? Weil man sich ans Gesetz hält? Detective Sergeant Brant hat da seine eigenen Methoden. Unter dem Titel Blitz – Cop-Killer vs. Killer-Cop wurde der Roman mit Jason Statham 2011 verfilmt.

      Brant
    • Jack Taylor is back! »Das Mädchen rief einen Gott an, der es schon so lange verlassen hatte. Die Nonne hob den Rosenkranz zu einem letzten und tödlichen Schlag.« In den 50er-Jahren wurden im Magdalenenstift Mädchen misshandelt, und erst kürzlich ist der Skandal entdeckt worden. Nun soll Jack Taylor eine Frau finden, die den Mädchen damals zur Flucht verholfen hat. Und zu dem ersten Fall gesellt sich bald ein zweiter ... Wieder in Bestform erkundet Jack die düstersten Ecken Galways.

      Jack Taylor fährt zur Hölle
    • In Galway wird ein Junge gekreuzigt; wenig später verbrennt seine Schwester in ihrem Auto. Jack Taylors Ermittlungen führen ihn auf seinen ganz persönlichen Kreuzweg, an dessen Stationen ihm die Riege seiner eigenen Dämonen entgegentritt – einer durstiger als der andere. „So sitzt man hinter einer pint, kann man glauben, dass der Irak tatsächlich auf der anderen Seite der Welt ist, dass der Winter nicht kommt, dass das Licht von Galway immer seinen Reiz ausüben wird und dass Pfaffen Haustiere sind, keine Raubtiere. Ich hoffte nicht mehr auf die Religion, also betete ich vor jedem Altar, der kurzen Trost versprach. Wenn man es natürlich mit dem Himmel versucht, ist man an allen Grenzen von Hölle umgeben.“

      Jack Taylor auf dem Kreuzweg
    • Der vierte Fall für Jack Taylor! Zwei Studentinnen werden tot aufgefunden, unter ihren Leichen jeweils ein Buch des irischen Klassikers Synge, signiert mit »Der Dramatiker«. Nach einer starken Tasse Kaffee fasst Jack den Entschluss, diesen Dramatiker zu stellen – ein Vorhaben, das ihm bald schon weit mehr zu schaffen machen wird als sein Entzug …

      Ein Drama für Jack Taylor
    • Hobbydetektiv Jack Taylor, immer noch dem Alkohol zugetan, legt sich mit Gewaltverbrechern in Galway (Irland) an. Sie lassen dem Ermittler ihr Erkennungszeichen, einen Grabstein als Miniaturskulptur, zukommen. Ab sofort steht er im Fadenkreuz der gefährlichen Gruppe.

      Ein Grabstein für Jack Taylor
    • Der zweite Band der Serie um Jack Taylor Jack Taylor hat sich nach London verkrümelt. Doch auch London hält nicht, was es nie versprochen hat: Statt in einer schicken Wohnung mit Parkblick landet Jack in einem beheizbaren Kabuff in einem Abrissviertel. Und er kehrt mit zwei Errungenschaften nach Irland zurück: einem neuen Ledermantel und einer handfesten Koks-Abhängigkeit. Kaum ist er in Galway angekommen, bittet ihn ein Landfahrer um Hilfe: »Man bringt unsere Leute um.« Ein neuer Fall – zu dem sich ein paar Pints später noch ein zweiter gesellt: Am Claddagh Basin werden des Nachts Schwäne gemetzelt.

      Jack Taylor liegt falsch
    • Max Fisher, ehemals erfolgreicher Unternehmer, erfindet sich als Hip-Hop-Crackdealer neu. Angela Petrakos, einst seine Assistentin und Geliebte, geht zurück nach Irland, wo sie sich einem rekord- verdächtigen Serienkiller anschließt. Werden sich die Wege von Max und Angela wieder kreuzen? Die bösen Genies, die schon „Flop“ geschrieben haben, schieben jetzt eine Achterbahnfahrt voller Spannung und Chaos, voll von bösartigem Witz hinterher. Lesen auf eigene Gefahr! Sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt.

      Crack
    • Angie, kaltschnäuzig und herzlos, manipuliert sie Männer wie Frauen, um sie für ihre Pläne einzusetzen. Auch wenn die erste Bombe im Paradise Cinema nicht explodiert, hält sie die Southeast London Police Squad um Detective Sergeant Brand mit weiteren Bombenankündigungen und Erpressungen in Atem. Als sinnlichste, verrückteste Serienmörderin überhaupt terrorisiert sie die Straßen Londons. Ist unberechenbar, wild, wütend. Ganz wie Inspector Brand, der für seine knochenbrecherischen Methoden berüchtigt ist und sich wenig um politische Korrektheit schert. So entwickelt sich ein Drama voller schwarzem Humor. Bruen spinnt eine schnelle, scharf geschliffene Geschichte voller respektloser Schurken auf beiden Seiten des Gesetzes. Für Fans von Elmore Leonard und Jim Nisbet.

      Füchsin