Inspektor Brant kehrt in Ken Bruens siebtem Krimi "SCHARFE MUNITION" zurück. Nach Jahren harter Polizeiarbeit hat er sich viele Feinde gemacht. Als ein Auftragskiller ihn in einem Pub attackiert, stellen sich seine Kollegen die Frage, wie sie reagieren sollen. Brant ist ein gefährlicher Gegner, den man besser gleich töten sollte.
Ken Bruen Reihenfolge der Bücher
Ken Bruen schafft Erzählungen, die sich mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Natur und Gesellschaft auseinandersetzen. Sein Schreibstil ist geprägt von einer rauen, aber poetischen Sprache, die den Leser in komplexe und fesselnde Geschichten hineinzieht. Bruen entwickelt meisterhaft Charaktere und Atmosphäre und schafft so unvergessliche literarische Erlebnisse.







- 2024
- 2023
„The White Trilogy“ Teil III Die R& B der Londoner Metropolitan Police sind zurück: Chief Inspector Roberts und Detective Sergeant Brant. Wie üblich geht in ihrem Revier im Südosten Londons eine Menge Scheiße vor sich. Ein Mann wurde, zu Tode geschlagen, in einem heruntergekommenen Zimmer in Stockwell aufgefunden. Daran ist nichts Ungewöhnliches, außer dass das Opfer Tony, der Bruder von Chief Inspector Roberts, ist. Sie haben seit einem Jahrzehnt nicht mehr miteinander gesprochen, aber er ist immer noch Familie. Familie und Rache sind etwas, mit dem sich Roberts identifizieren kann. Und der Bruder des Opfers ist einer der gemeinsten Polizisten in London. Chief Inspector Roberts ist der letzte Mann, der Tony lebend gesehen hat und er verspricht, seinen Bruder zu rächen. Auf der anderen Seite des Reviers ist Detective Sergeant Brant dem gnadenlosen irischen Gangster Tommy Logan auf der Spur, einem rücksichtslosen Abschaum ohne Respekt vor der Polizei oder irgendjemandem. Als Tommy aus dem Gefängnis entlassen wurde, beschloss er, Ire zu werden. Er änderte seinen Nachnamen in Logan, zog in den Südosten Londons und fing an, einen Hurley mit sich herumzuschleppen. Logan zeichnete sich schnell als einer der klügsten der South Side aus: ein Meister der Geldwäsche, der Tarnfirmen und des Ausweichens vor der Polizei. Seine einzige Schwäche ist sein Temperament – und das wird sein Imperium zum Einsturz bringen. Logan wird bald herausfinden, dass kein Hurley hart genug ist, um das Wort eines entschlossenen Polizisten zu brechen. Und nicht zu vergessen: WPC Falls – „schwarz und hübsch“ – wird als Lockvogel für den „Clapham Rapist“ eingesetzt, ein Serientäter mit einer Vorliebe für afrokaribische Frauen.
- 2022
- 2021
In Ken Bruens beinharter Reihe um den Inspector Brant treten zwei zähe, alternde Polizisten gegen Londons Schläger, Mörder und Gangster an. Mit zweiundsechzig Jahren ist Chief Inspector Roberts fast zu alt, um Polizist zu sein, aber er gleicht sein Alter mit einer Wildheit aus, mit der die jüngeren Detectives nicht mithalten können. Nach vier Jahrzehnten im Einsatz hat er eine Tochter, die ihn hasst, eine Frau, die ihn betrügt, und ein Bankkonto, das jedes Jahr leerer wird. Aber in Londons dunklen Straßen ist Roberts eine Kraft, mit der man rechnen muss. Mit seinem Partner, dem fröhlich brutalen Detective Sergeant Brant, sucht Roberts nach dem Traum eines jeden Polizisten: dem „White Arrest“ – der sauberen Verhaftung – einem hochkarätigen Erfolg, der all ihre vergangenen Misserfolge wettmacht. In „A White Arrest“ ist ihr Zielobjekt ein Schlagholz schwingender Wahnsinniger, der Drogendealer umbringt. Und ein weiterer Mörder irrt durch London. Jemand hat es auf Englands Cricket-Team abgesehen. Ken Bruens Reihe um Brant, ist ein unvergessliches Noir-Porträt von Londons schäbiger Unterwelt.
- 2017
Nachdem Detective Sergeant Brant sich erst vor kurzem über alle Regeln hinweggesetzt und in einer Billardkneipe einen Randalierer bewusstlos geschlagen hat, wird eine junge Polizistin auf der Straße von einem Unbekannten erschossen. Der Sensationsreporter Harold Dunlop, der sich in seinen Artikeln besonders um den Rufmord von Brant hervorgetan hat, erhält von dem Polizistenmörder einen Anruf, bei dem der Mörder ankündigt, er wolle insgesamt acht weitere Polizisten töten. Kurz danach erschießt er einen Polizisten in seinem Dienstfahrzeug. Zusammen mit Detective Inspector Porter Nash wird ein Ermittlerteam gebildet, das den Cop-Killer so schnell wie möglich fassen soll. Was, wenn jedoch der Täter gefasst und wieder freigelassen wird? Sollte man den Mörder davonkommen lassen? Weil man sich ans Gesetz hält? Detective Sergeant Brant hat da seine eigenen Methoden. Unter dem Titel Blitz – Cop-Killer vs. Killer-Cop wurde der Roman mit Jason Statham 2011 verfilmt.
- 2016
Angie, kaltschnäuzig und herzlos, manipuliert sie Männer wie Frauen, um sie für ihre Pläne einzusetzen. Auch wenn die erste Bombe im Paradise Cinema nicht explodiert, hält sie die Southeast London Police Squad um Detective Sergeant Brand mit weiteren Bombenankündigungen und Erpressungen in Atem. Als sinnlichste, verrückteste Serienmörderin überhaupt terrorisiert sie die Straßen Londons. Ist unberechenbar, wild, wütend. Ganz wie Inspector Brand, der für seine knochenbrecherischen Methoden berüchtigt ist und sich wenig um politische Korrektheit schert. So entwickelt sich ein Drama voller schwarzem Humor. Bruen spinnt eine schnelle, scharf geschliffene Geschichte voller respektloser Schurken auf beiden Seiten des Gesetzes. Für Fans von Elmore Leonard und Jim Nisbet.
- 2015
Kaliber
Kriminalroman
Der Südosten Londons wird vom „Manners Killer“ heimgesucht, der seinen Opfern eine Lektion in Anstand beibringen will. Sein Pech, dass die Ermittlungen ausgerechnet Detective Sergeant Brant übernimmt, der gerade einen Kriminalroman schreibt und in bester „The Killer Inside Me“-Manier von Jim Thompson der Meinung ist, dass, wenn schon jemand in seinem Revier ungestraft mit einem Mord davonkommt, er das doch bitteschön selbst ist. „Now here is a serial killer for modern times.“ Und ein Detective Sergeant der alten Schule.
- 2013
Hobbydetektiv Jack Taylor, immer noch dem Alkohol zugetan, legt sich mit Gewaltverbrechern in Galway (Irland) an. Sie lassen dem Ermittler ihr Erkennungszeichen, einen Grabstein als Miniaturskulptur, zukommen. Ab sofort steht er im Fadenkreuz der gefährlichen Gruppe.
- 2012
Fünf angekündigte Morde - und ein Gegner, der Jack Taylor das Fürchten lehrt Jack Taylor ist trocken. Außerdem hat er den Vorsatz gefasst, sich in Zukunft nicht mehr als Privatermittler zu betätigen. Da bekommt er Post: Es handelt sich um eine Todesliste, auf der zwei Polizisten, eine Nonne, ein Richter und ein Kind stehen. Unterzeichner ist ein gewisser Benedictus, der bereits angefangen hat, diese Liste abzuarbeiten: Zwei Tage zuvor ist in Galway ein Polizist auf mysteriöse Weise bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Jack wirft seinen guten Vorsatz kurzerhand über Bord und nimmt Ermittlungen auf – in deren Zuge er sich einem Gegner gegenübersieht, der ihn nicht nur wieder zur Flasche greifen lässt, sondern ihm schon sehr bald noch weit Schlimmeres abverlangt. 'Ich hatte geschworen, nicht mehr im Ermittlungsgeschäft zu sein, aber dies war persönlich, zumindest deutete der Wahnsinnige, der den Brief geschrieben hatte, das an. Ich hatte die Wahl. Ich konnte den Brief einfach ignorieren, oder … Dieses Oder war immer schon der Fluch meines Lebens gewesen.'
- 2012
Tower
Kriminalroman
Nick und Todd sind ein Leben lang beste Kumpels, seit sie zusammen in North Brooklyn, im Schatten der Twin Towers, aufwuchsen. Und fast genauso lange verdienen sie sich ihren Lebensunterhalt mit kleinkriminellen Jobs. Bis sie in der Hierarchie eines Drogenrings, mit Geschäften von New York über Boston bis in die Hinterhöfe mexikanischer Grenzstädte, aufsteigen und das große Geld wittern. Sie geraten ins Visier des FBI, das alles daran setzt, die beiden gegeneinander auszuspielen. Bald misstraut jeder jedem, und es beginnt ein kaltblütiger Kampf ums Überleben. Ken Bruen und Reed Farrel Coleman ist eine spannungsreiche und raffinierte Geschichte gelungen: eine Story, zweifach und parallel erzählt jeweils aus der Perspektive eines der beiden Freunde – überraschende Wendungen, kunstvolle Spiegelungen und packende Erzähldichte. Ein faszinierender Kriminalroman aus einem düsteren New York am Vorabend des 11. September 2001.






