Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

  • Л. Н.
  • Л. Н. Т.
28. August 1828 – 7. November 1910

Leo Tolstoi ist einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller, bekannt vor allem durch seine monumentalen Romane Krieg und Frieden und Anna Karenina. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefgehende psychologische Analyse, moralische Dilemmata und detaillierte Darstellungen der russischen Gesellschaft aus. Tolstois Schreibstil verbindet Realismus mit philosophischen Einsichten und untersucht die Beziehungen zwischen Individuen und der Gesellschaft, während er traditionelle Werte infrage stellt. Sein Stil ist präzise, detailliert und episch, mit einem starken Fokus auf die inneren Konflikte seiner Charaktere. Tolstoi gilt als Meister des psychologischen Realismus, und seine Werke beeinflussen weiterhin Literatur und Philosophie.

Lew Nikolajewitsch Tolstoi
Tolstoi-Brevier
Erzählungen
Keiner ist besser als der andere
Patriotismus und Christentum
Anna Karenina I
Krieg und Frieden II
  • Lew Tolstoj wurde am 9. September 1828 in Jasnaja Poljana geboren und starb am 20. November 1910 in Astapowo an einer Lungenentzündung. Er entstammte einem russischen Adelsgeschlecht und wurde mit neun Jahren Vollwaise. Seine Tante übernahm die Vormundschaft. 1844 begann er an der Universität Kasan mit dem Studium orientalischer Sprachen, wechselte jedoch zur juristischen Fakultät und brach 1847 ab, um die Lebensbedingungen der 350 geerbten Leibeigenen zu verbessern. Ab 1851 diente er in der zaristischen Armee und erlebte die Kämpfe im Kaukasus sowie den Krimkrieg, dessen Berichte ihn 1855 als Schriftsteller bekannt machten. Er reiste 1857 und 1860/61 nach Westeuropa, wo er Künstler und Pädagogen traf. Nach seiner Rückkehr setzte er sich für reformpädagogische Ansätze ein und gründete Dorfschulen. Ab 1855 lebte er abwechselnd in Jasnaja Poljana, Moskau und Sankt Petersburg. 1862 heiratete er die 18-jährige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren schrieb er die monumentalen Romane, die seinen literarischen Weltruhm begründeten. Hermann Röhl, geboren 1851 in Wittstock und verstorben 1923 in Naumburg, war ein deutscher Übersetzer, der viele klassische russische Werke ins Deutsche übertrug.

    Krieg und Frieden II
  • Patriotismus und Christentum

    • 124 Seiten
    • 5 Lesestunden
    4,5(18)Abgeben

    Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1894 bietet einen authentischen Einblick in die literarischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit. Leser können sich auf historische Kontexte und Themen freuen, die in der Originalausgabe behandelt werden. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, wodurch sie für Historiker und Literaturinteressierte gleichermaßen von Interesse ist.

    Patriotismus und Christentum
  • Keiner ist besser als der andere

    Worte eines menschheitlichen Menschen

    4,8(4)Abgeben

    Es gibt kaum einen Schriftsteller, der nicht von ihm beeinflusst ist, kaum einen Leser, den er nicht bewegt der große Erzähler Tolstoi. Doch er war mehr als der Autor von Anna Karenina und Krieg und Frieden – er war Philosoph, Moralist, Anarchist, Stimme der Wahrheit und der Freiheit, Reformpädagoge, Selbstzweifler, Asket, Pazifist und Inspiration für Gandhi. Er war nicht nur ein literarisches Genie, sondern auch ein großer Denker, das Gewissen und der Spiegel seiner Epoche. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher zeigen den Weg seiner Selbstwerdung, seiner Suche nach dem Sinn und dem rechten Leben – sie offenbaren die vielen, oft widersprüchlich wirkenden Facetten dieses "menschheitlichen Menschen", wie Maxim Gorki ihn nannte. Die hier ausgewählten Worte, Gedanken und Erkenntnisse zeigen das wertvolle Vermächtnis eines Jahrhundertmenschen.

    Keiner ist besser als der andere
  • 'Unsterblichen Realismus' rühmte Thomas Mann an Tolstoi, 'naive Großartigkeit, Körperlichkeit, Gegenständlichkeit', und Kurt Tucholsky sagte, beeindruckt von der 'erhabenen Ruhe' und gelassenen Objektivität einer Erzählung dieses großen russischen Schriftstellers: 'Der liebe Gott könnte sie nicht anders geschrieben haben.' An sechs besonders kennzeichnenden Erzählungen aus seiner frühen und späten Schaffensperiode können sich die Leser hier ein Bild von Tolstois Prosakunst machen: ›Sewastopol im Dezember 1854‹ - ›Zwei Husaren‹ - ›Familienglück‹ - ›Der Tod des Iwan Iljitsch‹ - ›Herr und Knecht‹ - ›Vater Sergius‹.

    Erzählungen
  • Ein großer Tag für Vater Martin

    • 29 Seiten
    • 2 Lesestunden
    4,6(5)Abgeben

    Vor vielen jahren lebte in einem kleinen Dorf im weiten Rußland ein Schuhmacher. Er hieß Martin, und bei der Arbeit zwinkerten seine Augen vergnügt hinter der runden Nickelbrille. Eines Tages erwartete Vater Martin hohen Besuch. Doch der kommt ganz anders, als er es sich vorgestellt hat.

    Ein großer Tag für Vater Martin
  • "Die drei Fragen" ist ein bezauberndes Bilderbuch von Jon J. Muth, das auf einer Parabel von Leo Tolstoi basiert. Die Geschichte folgt Nikolai, der Antworten auf drei wichtige Fragen sucht. Auf seiner Reise trifft er verschiedene Tiere und hofft, von der alten Schildkröte Leo Rat zu bekommen, während ein Unwetter aufzieht.

    Die Drei Fragen. Basierend auf einer Geschichte von Leo Tolstoi
  • Der Band umfasst neben der Titelgeschichte auch 17 Volkserzählungen von Tolstoi, die für ein breiteres Publikum gedacht sind.

    Herr und Knecht. Erzählungen