Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Freud

    3. Dezember 1895 – 9. Oktober 1982

    Anna Freud etablierte sich als Pionierin der Psychoanalyse und baute auf den grundlegenden Arbeiten ihres Vaters auf. Ihre Beiträge betonten maßgeblich die Rolle und die Anpassungsfähigkeit des Ichs im sich entwickelnden Fachgebiet. Freuds Ansatz konzentrierte sich auf das Verständnis der inneren Abläufe der Psyche und deren Auswirkungen auf das menschliche Verhalten.

    Anna Freud
    Das Ich und das Es
    Die Schriften der Anna Freud 1-10
    Antiautoritäre Erziehung und Kinderanalyse
    Einführung in die Technik der Kinderanalyse
    Das Ich und die Abwehrmechanismen
    Psychoanalyse für Pädagogen
    • Psychoanalyse für Pädagogen

      • 105 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Anna Freud gilt als die Begründerin der Kinderanalyse, und sie schlug früh die Brücke von der therapeutischen Rekonstruktion von Kindheitserfahrungen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern selbst. In ihrer 1930 erstmals veröffentlichten Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen legte sie die Grundlage für ihre spätere berufliche Tätigkeit, die in der Gründung der Hampstead-Klinik für Kinder und dem Lehrinstitut für analytische Kinderpsychotherapie gipfelte. Diese Einführung ist leicht verständlich geschrieben, stellt komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar dar und bietet somit auch heute noch alles, was für das Verständnis der Psychoanalyse notwendig ist. Anna Freud (* 3. Dezember 1895 in Wien; † 9. Oktober 1982 in London) war Lehrerin und Psychoanalytikerin. Als jüngste Tochter Sigmund Freuds war sie in seinen letzten Jahren wichtigste Mitarbeiterin und später geistige Erbin. 1938 emigierte sie nach London und baute dort in der Hampstead-Klinik das erste Zentrum für Kinderanalyse auf. Die Psychoanalyse verdankt ihr entscheidende Anregungen zur Ich-Psychologie und zur empirischen Beobachtung der kindlichen Entwicklung.

      Psychoanalyse für Pädagogen
    • Das Ich und die Abwehrmechanismen

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,9(21)Abgeben

      Der hiermit in der siebzehnten Auflage vorliegende Band gehört zu den unentbehrlichen Lehrbüchern der Psychoanalyse. Anna Freud, die Tochter Sigmund Freuds, tritt mit ihrem Buch der Meinung entgegen, die Psychoanalyse beschäftige sich ausschließlich mit dem Unbewussten. In Wahrheit sei das Objekt der Analyse immer das Ich und eine Störungen gewesen; die Erforschung des Unbewussten diene nur zu seiner Wiederherstellung. Im einzelnen werden Abwehrvorgänge des Ichs analysiert, zum Beispiel die Verleugnung in der Phantasie, die Ich-Einschränkung, die Identifizierung mit dem Angreifer ... »Das Objekt der analytischen Therapie waren von Anfang an das Ich und seine Störungen, die Erforschung des Es und seine Arbeitsweise war immer nur Mittel zum Zweck« (Anna Freud).

      Das Ich und die Abwehrmechanismen
    • Anna Freud, Sigmunds jüngste Tochter, war eine der ersten, die Kinder psychoanalytisch behandelte. In diesem Schlüsselwerk schildert sie die Quintessenz der Kinderanalyse. Schritt für Schritt erklärt sie, wie sie Zugang zu ihren kleinen Patienten findet und zur Verbündeten des Kindes im Heilungsprozess wird. Die eigentliche analytische Arbeit mit den Kindern - die Erkundung des „Unbewussten“ - erfordert besondere Techniken: Träume, Malen und Spielen sind wichtige Hilfsmittel im analytischen Prozess. Auch die Eltern und ihr Erziehungsverhalten spielen eine große Rolle. Der Klassiker der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Fachliteratur jetzt in neuer Ausgabe.

      Einführung in die Technik der Kinderanalyse
    • Frankfurt am Main. 19 cm. 144 p. Encuadernación en tapa blanda de editorial ilustrada. Idioma Alemán. 5. -6. Tausend. die Harvard-Vorlesungen. Dt. Erstausg. Geist und Psyche. 11519. Aus dem Engl. übers. Kinderpsychoanalyse. Entwicklung. Kinderanalyse. Psychoanalytische Pädagogik. Kindheit. psy 815 freu 3. 59. NU 440 Freud,A. Ng 130. BO .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 3596115191

      Zur Psychoanalyse der Kindheit