Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrik Ouředník

  • Petr Sedlecký
23. April 1957

Patrik Ouředník (* 23. April 1957 in Prag) ist ein tschechischer Autor und Übersetzer.

Patrik Ouředník
Europeana
Europeana. A brief history of the twentieth century
DAS ENDE DER WELT DÜRFTE NICHT STATTGEFUNDEN HABEN
Haus des Barfüßigen
Europeana
Die Gunst der Stunde, 1855
  • 1855 IST DER AUGENBLICK GÜNSTIG: ein Tierarzt aus Genua träumt von einer besseren Welt, von der Freiheit und dem Glück des Gemeinschaftslebens. Im festen Glauben an den Fortschritt macht er sich auf nach Brasilien und gründet mit einigen Mitstreitern aus der Alten Welt eine Kolonie. Gemeinsam wollen die Brüder gegen alle Übel dieser Welt kämpfen, gegen Krieg, gegen Eigentum, gegen Heuschrecken, aber auch gegen die Ehe. Doch schon bald wird klar, dass die Italiener unter freier Liebe etwas anderes verstehen als die Slowaken, die wiederum den Ungarn nicht über den Weg trauen. So verkommen ihre Ideale unter dem Gewicht des menschlichen Kleinmuts und die erträumte Gesellschaft verwandelt sich unweigerlich in einen bürokratischen Alptraum, in dem Spitzelei, Eifersucht und Alkoholismus herrschen. „Die Gunst der Stunde, 1855“ erzählt von einem Kuriosum der Geschichte des 19. Jahrhunderts: der Gründung Hunderter „freier“ Kolonien in den beiden Amerikas durch Auswanderer aus Europa. Patrik Ouredník zeigt darin auf ebenso originelle wie köstlich witzige Weise, was die Geschichte der Menschheit am Ende ist: eine Komödie des Scheiterns. Aber immerhin eine Komödie – und was für eine!

    Die Gunst der Stunde, 1855
  • Europeana

    Eine kurze Geschichte Europas im zwanzigsten Jahrhundert

    n Tschechien „Buch des Jahres 2001“ und monatelang auf den Bestsellerlisten, bringt „Europeana“ die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert auf knappen 160 Seiten auf den Punkt. Gespickt mit Ironie und Weitsicht macht Patrik Ouredník die historischen Ereignisse auf bestechende Weise verständlich. Patrik Ouredníks „Europeana“ mag auf den ersten Blick nur ein Buch von vielen sein, wie sie in den vergangenen Jahren zum Thema Europa erschienen sind – dass dem nicht ganz so ist, wird jedoch nach den ersten Seiten deutlich: Diese „Kurze Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“, erstmals in Tschechien erschienen und ebendort zum „Buch des Jahres 2001“ gekürt, strotzt vor Ironie, Weitsicht und Humor des Autors, der als eine der wenigen fixen Größen in der tschechischen Literatur nach Havel & Co gilt. Der fiktive Erzähler bewegt sich in „Europeana“ stets außerhalb der europäischen Geschichte. Seine Gegenwart bleibt auf die Sprache selbst beschränkt, die er mit leisem Spott und gesundem Zynismus garniert.

    Europeana
  • Patrik Ouredniks Gedichte verbinden Groteskes mit der Geschichte der Menschheit, thematisieren Untergang und Hoffnung. Sie dokumentieren das Alltägliche und Seltsame mit radikalem Humor. Michael Stavarics Übersetzung fängt die Kraft und Leichtigkeit der Originalsprache perfekt ein.

    Haus des Barfüßigen
  • Ein Tscheche schreibt auf Französisch … über die ganze Welt. Der Protagonist dieses kurzen Romans, wie der Erzähler Übersetzer von Beruf, will ein Buch schreiben. Möglicherweise ist er ein Enkel von Adolf Hitler und war kurzzeitig Berater „des dümmsten amerikanischen Präsidenten der Geschichte des Landes“… Herauskommt eine fröhliche Apokalypse, ein zerbrochenes Spiegelbild unserer Epoche – sprachverliebt, mit einem Hang zum absurden Humor, mit einer Vielzahl von witzigen Details und ätzenden Kommentaren, zwischen Grauen, Verzweiflung und Lachen.

    DAS ENDE DER WELT DÜRFTE NICHT STATTGEFUNDEN HABEN
  • Told in an informal, mesmerizing voice, Ouredník represents the twentieth century in all its contradictions and grand illusions, demonstrating that nothing substantial has changed between 1900 and 1999—humanity is still hopeful for the future and still mired in age-old conflicts. As he demonstrates that nothing can be reduced to a single, true viewpoint, Ouredník mixes hard facts and idiosyncratic observations, highlighting the horror and absurdity of the twentieth century and the further absurdity of attempting to narrate this history.

    Europeana. A brief history of the twentieth century
  • Tracing the Great War through the Millennium Bug, 1999 through 1900, Dadaism through Scientology through Sierra Leonean bicycle riding and back, award-winning Czech author Patrik Ourednik explores the horror and absurdity of the twentieth century in an explosive deconstruction of historical memory. Europeana: A Brief History of the Twentieth Century opens on the beaches of Normandy in 1944, comparing the heights of different forces' soldiers and considering how tall, long, or good at fertilizing fields the men's bodies will be. Probing the depths of humanity and inhumanity, this is an account of history as it has never been told: "engaging, even frightening." At once recreating and uncreating the twentieth century, Ourednik explores the connections across the decades between the disparate figures, events, and politics we thought we knew. Patrik Ourednik's Europeana merits the author's reputation as a giant of post-1989 Czech literature. Now translated into 33 languages, the book is a masterwork of cubism, a polymorphic monologue of statistics and movements and fine print and discoveries that evokes the deadpan absurdity of Kafka and the gallows humor of Hasek. Ourednik has created a mesmerizing, maddening account of the past, and his interrogation of "truth" and objectivity resonates now more than ever.

    Europeana
  • Centered on an elderly retiree and his intellectual adversary, the shrewd Inspector Lebeda, Case Closed is filled with all the expected elements of a thriller--murder, rape, suicide!--but soon reveals itself as a wily and sophisticated parable about the dangers of language itself, in which the author takes aim at human nature with a devastating arsenal of genre-mixing, wordplay, and whimsical, biting satire.

    Case Closed
  • Šmírbuch jazyka českého

    Slovník nekonvenční češtiny

    • 456 Seiten
    • 16 Lesestunden
    4,8(77)Abgeben

    Argot? Slang? Žargon? Hantýrka? Není v autorově úmyslu ani kompetenci rozmnožovat řadu pokusů o vymezení jazykové oblasti jdoucí od obecné expresivní mluvy po zájmové slangy, vulgarismy a výrazy erotického charakteru. Materiál schromážděný v této knize by byl v souladu s různými, často rozpornými přístupy označován stejně dobře za argotický jako za obecně slangový či expresivní hovorový. Všechny tyto skupiny mají toliko jedno společné: jde o útvary vymykající se spisovnému jazyku. Vymezit, kde končí obecná čeština, zpravidla řazená k jazyku spisovnému, a začíná hovorová, je ovšem nezřídka stejně ošidné jako definovat argot nebo slang v jejich rozmanitosti. Pro náš účel se tedy přidržíme dostatečně vágního označení nekonvenční čeština. Šmírbuch jazyka českého obsahuje 1200 tematických skupin a podskupin a na 15 000 hesel. Celek je doplněn více než 1300 citáty z původní a překladové literatury. První vydání tohoto zdaleka největšího a prvního necenzurovaného slovníku vyšlo v Paříži v roce 1988. Naše vydání je doplněno o obsáhlý rejstřík, vlastně slovník argoticko-český.

    Šmírbuch jazyka českého
  • Aniž jest co nového pod sluncem

    • 264 Seiten
    • 10 Lesestunden
    4,9(45)Abgeben

    Slovník obsahující přes 1300 výrazů a rčení biblického původu a doplněný citacemi z děl věhlasných i méně věhlasných biblistů – a ne vždy uctivými komentáři autora samého.

    Aniž jest co nového pod sluncem