Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Harvey

    31. Oktober 1935

    David Harvey ist ein führender Sozialtheoretiker, dessen Werk die moderne Geografie maßgeblich geprägt hat. Seine umfangreichen Essays und Bücher untersuchen den globalen Kapitalismus, insbesondere seine neoliberale Form. Harveys Analysen haben die Diskussion über soziale Klassen und marxistische Methoden als Werkzeuge zur Kritik der gegenwärtigen Gesellschaft neu belebt. Seine Beiträge zur sozialen und politischen Debatte sind international anerkannt.

    David Harvey
    Räume der Neoliberalisierung
    Der neue Imperialismus
    Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus
    Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln
    Kleine Geschichte des Neoliberalismus
    Marx' Kapital lesen
    • Marx' Kapital lesen

      Ein Begleiter für Fortgeschrittene und Einsteiger

      4,5(109)Abgeben

      Die größte Finanz- und Wirtschaftskrise seit der Großen Depression hat das Interesse an Karl Marx' Werk erheblich gesteigert. David Harvey, ein marxistischer Humangeograph und Sozialwissenschaftler, beschäftigt sich seit fast 40 Jahren mit 'Kapital'. Dieser Band, entstanden aus seinen vielbeachteten Vorlesungen, zielt darauf ab, die Substanz seiner Lektionen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Harvey möchte 'Kapital', Band 1, vollständig erschließen und in Marx' eigenen Begrifflichkeiten verständlich machen. Seine Darstellung richtet sich sowohl an Neu-LeserInnen, die mit einem faszinierenden und lohnenden Text in Kontakt treten, als auch an jene, die bereits intensiver mit Marx' Werk vertraut sind. Für diese bietet sein Wegweiser originelle und kritische Interpretationen eines Buches, das den Lauf der Geschichte verändert hat und, wie Harvey betont, dies erneut tun könnte. Harvey schafft es, Marx' komplexe Ideen zu entschlüsseln und deren Relevanz für die gegenwärtige Zeit herauszustellen, wodurch er einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion über Wirtschaft und Gesellschaft leistet.

      Marx' Kapital lesen
    • Neoliberalismus ist eine Doktrin. Sie besagt, dass der Markt an sich eine Ethik darstellt und in der Lage ist, alles menschliche Tun und Trachten in die richtigen Bahnen zu lenken. Seit rund dreißig Jahren ist der Neoliberalismus aber auch politische Praxis, und viel ist darüber schon publiziert worden. Doch David Harvey legt mit diesem Buch das 'lebendigste, lesenswerteste, verständlichste und kritischste Handbuch über den Neoliberalismus vor, das es derzeit gibt'. (Leo Panitch, Professor für vergleichende politische Ökonomie an der York-Universität in Toronto) Harvey rekapituliert die Geschichte des Neoliberalismus, wobei nicht nur die allgemein bekannten 'Pioniere' Thatcher und Reagan zu Ehren kommen, sondern auch das neoliberale 'Modellland' Chile (unter Diktator Pinochet) oder das China des Deng Xiaoping. Er beschreibt den rasanten globalen Siegeszug der neoliberalen politischen Praxis in den 90er-Jahren und analysiert deren ver-heerende Auswirkungen in den meisten Ländern des Globus. Er zeigt aber auch anhand zahlreicher Beispiele, wie mit Zahlenmaterial gemogelt wird, um den 'Erfolg' des Neoliberalismus zu beweisen. Nach diesem Buch wird das nicht mehr so einfach möglich sein.

      Kleine Geschichte des Neoliberalismus
    • Vor dem Hintergrund des jüngsten großen Wirtschaftskollapses widmet sich David Harvey dem Lebenselixier aller kapitalistischen Staaten: dem Saft, der durch ihren politischen Organismus fließt und sich – mal als Rinnsal, mal als Flut – in jeden Winkel der bewohnten Welt ausbreitet. Dieser Bewegung des Kapitals verdanken wir alle, die wir im Einzugsbereich des Kapitalismus leben, unser tägliches Brot ebenso wie unsere Wohnstätten, Autos, Kleidung und alle anderen Güter, mit denen wir das Leben bestreiten. In den Frühzeiten des Kapitalismus bemühten sich politische Ökonomen aller Couleur, diese Fließbewegungen zu verstehen, und trugen dazu bei, eine kritische Wertschätzung der Funktionsweise des Kapitalismus herauszubilden. Doch in jüngerer Zeit ließ dieses Streben merklich nach. Stattdessen wurden ausgeklügelte mathematische Modelle errichtet, ohne Ende Daten analysiert, Details zergliedert und die Vorstellung vom systematischen Charakter der Kapitalbewegung unter einer Flut von Papieren, Berichten und Prognosen beerdigt. Doch den Fluss des Kapitals, seine verschlungenen Pfade und seltsame Logik zu verstehen, ist entscheidend – nicht allein, um die Bedingungen zu durchschauen, unter denen wir leben, sondern auch um endlich die Voraussetzungen für eine humane Gesellschaftsordnung zu schaffen.

      Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln
    • WORUM GEHT ES? Gibt es seit dem Ende des Kommunismus wirklich keine echten Alternativen zum Kapitalismus? David Harvey meint: Doch! Man muss allerdings das Wesen des Kapitalismus genau verstehen, um ihn durch einen revolutionären Humanismus ersetzen zu können, in dessen Zentrum nicht das Kapital, sondern der Mensch steht. Konkret untersucht Harvey die Anhäufung von Kapital, das fatale Wachstumscredo, den spekulativen Immobilienmarkt und den Raubbau an der Natur. Er beschreibt jedoch nicht nur Krisen, sondern zeigt auch Chancen auf. Denn gerade die Widersprüche im Kapitalismus können Anfangspunkte für neue politische und kulturelle Bewegungen sein. Die utopische Kraft dafür kommt aus den Städten. WAS IST BESONDERS? Eine fundierte, realitätsnahe Kapitalismuskritik und zugleich ein Manifest des Wandels – geschrieben von einem der führenden Sozialtheoretiker der heutigen Zeit. WER LIEST? • Jeder, der die globalen Machtverhältnisse kritisch sieht • Leser von Stéphane Hessel, Michael J. Sandel, David Graeber und Thomas Piketty

      Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus
    • Die Kluft zwischen Marx’ theoretischen und historischen Schriften wird kontrovers diskutiert. David Harvey nutzt seine These der 'Akkumulation durch Enteignung' zur Analyse des globalen Kapitalismus und führt die marxistische Methodendiskussion fort. Andere Autoren kritisieren Harveys Ansatz und bieten eigene Interpretationen von Marx’ Methodenkapitel an. Harvey wendet Marx’ Erkenntnisse auf aktuelle ökonomische Bedingungen an und thematisiert die Verallgemeinerbarkeit der 'Kapital-Methode' im Kontext des Sozialismus.

      Geschichte vs. Theorie?. Marx' Methode im 'Kapital'
    • Lexikon Esoterik - Alternative Lebenswiesen, Heilkünste und Ideen von A-Z - bk154; Seehamer Verlag; Hrg. David Harvey; Paperback; 1997

      Lexikon Esoterik