Rob Nairn hat die Essenz des Tibetischen Totenbuches in eine moderne, zeitgemäße Sprache gebracht. Seine klar strukturierten Anleitungen zu Meditation, Kontemplation und Traum-Yoga machen die lebenspraktische Bedeutung der alt überlieferten Weisheit Tibets direkt erfahrbar. Der tibetische Buddhismus lehrt, dass wir beim Träumen und Sterben Bewusstseinszustände durchlaufen, die der Erleuchtung sehr nahe sind. Im Tibetischen Totenbuch werden diese Erfahrungen zwar ausführlich beschrieben, jedoch in der für das westliche Publikum weitgehend unverständlichen Symbolsprache des tibetischen Buddhismus. In "Leben - Träumen - Sterben" löst Rob Nairn die Botschaft des Tibetischen Totenbuches aus ihrer kulturspezifischen Form heraus und verknüpft sie mit Erkenntnissen der westlichen Psychologie. Auch Menschen, die mit dem tibetischen Buddhismus nicht vertraut sind, wird es so ermöglicht, die archetypischen Prozesse des Träumens und Sterbens zu verstehen und in ihr Leben zu integrieren.
Rob Nairn Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor schöpft aus tiefgreifenden spirituellen Traditionen, wobei seine Reise zum Buddhismus in den 1960er Jahren begann, gefolgt von einem Jahrzehnt Theravada-Ausbildung. Später unternahm er einen bedeutenden vierjährigen Rückzug in die Isolation und vertiefte sich dort in die Praxis. Geleitet von angesehenen spirituellen Führern, konzentriert sich seine Lehre darauf, die Weisheit der Meditation und Einsicht zu teilen.







- 2004
- 2002
Mit dem Drachen fliegen
- 111 Seiten
- 4 Lesestunden
Dieses Buch bietet eine kurze und klar verständliche Einführung in Buddhismus und Meditation. Rob Nairn erläutert drei einfache Techniken der sogenannten Einsichtsmeditation, die jeder leicht verstehen und anwenden kann. Durch regelmäßiges Praktizieren kann man Entspannung, Klarheit und innere Ruhe finden. Der Autor zeigt uns westlich geprägten Menschen einen Weg, das Leben gelassener und gleichzeitig achtsamer zu leben.
- 2000
Auf den Spuren des erleuchteten Drachen
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden