Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Hayek

    8. Mai 1899 – 23. März 1992

    Friedrich August von Hayek war ein österreichischer und britischer Ökonom und Philosoph, der für seine Verteidigung des klassischen Liberalismus und des freien Marktkapitalismus gegen sozialistisches und kollektivistisches Denken bekannt ist. Er gilt als einer der bedeutendsten Ökonomen und politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Seine Erklärung, wie sich ändernde Preise Signale kommunizieren, die es Individuen ermöglichen, ihre Pläne zu koordinieren, wird weithin als bedeutender Erfolg in der Wirtschaftswissenschaft angesehen. Hayek befasste sich auch mit Rechtsprechung, Neurowissenschaften und der Ideengeschichte und betonte die Kraft individueller Freiheit und Marktmechanismen bei der Organisation der Gesellschaft.

    Friedrich Hayek
    Gesammelte Schriften in deutscher Sprache
    Philosophie der Freiheit
    Entnationalisierung des Geldes
    Individualismus und wirtschaftliche Ordnung
    Die Verfassung der Freiheit / Gesammelte Schriften in deutscher Sprache Abt.B, 3
    Wilhelm Röpke
    • Wilhelm Röpke

      Ein Leben in der Brandung

      5,0(2)Abgeben

      Wilhelm Röpke (1899-1966) war der „geistige Vater“ der sozialwirtschaftlichen Ausrichtung der Bundesrepublik in der Ära Adenauer/Erhard. In seinem Leben spielte er mehrere Rollen zugleich: Bahnbrechender Nationalökonom Streitbarer Politikberater Glänzender Publizist Seine Mahnungen und Orientierungen sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts aktueller denn je.

      Wilhelm Röpke
    • In "Die Verfassung der Freiheit" formuliert F. A. von Hayek zentrale Prinzipien einer freiheitlichen Sozialphilosophie neu. Das Werk behandelt die Entstehung rechtsstaatlicher Grundsätze, deren Bedeutung für persönliche Freiheit und die Gefahren des Wohlfahrtsstaates, illustriert durch Beispiele aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

      Die Verfassung der Freiheit / Gesammelte Schriften in deutscher Sprache Abt.B, 3
    • Dieses Brevier enthält die Kernideen aus Hayeks ökonomischem und sozialphilosophischem Werk. Im Mittelpunkt steht seine bekannte Theorie der spontanen Ordnung mit den Elementen Freiheit, Eigentum und „Wettbewerb als Entwicklungsverfahren“. Von dieser Theorie her wird dann gezeigt, dass die Zwangsordnung von Sozialismus und Wohlfahrtsstaat evolutorisch keine Chancen haben, wenn die Höhe der modernen Zivilisation erhalten bleiben soll.

      Philosophie der Freiheit
    • Gesammelte Schriften in deutscher Sprache

      Abt. A Band 6: Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufsätze zur Wirtschaftspolitik

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Der vorliegende Band eröffnet die Ausgabe der Gesammelten Schriften in deutscher Sprache von Friedrich A. von Hayek. Jeder Band enthält einen Textnachweis, in dem die dem Abdruck zugrunde liegende Fassung, eventuelle Vorfassungen, sowie deren Editions- und Übersetzungsgeschichte dargestellt werden. Jeder Band enthält ein Namen- und ein Sachregister. Die Beiträge dieses Bandes behandeln Fragen der Wirtschaftspolitik. Die Aufsätze, die ursprünglich in den Jahren zwischen 1928 und 1984 veröffentlicht wurden, sind in drei Themengruppen eingeteilt und innerhalb der Themengruppen nach dem Erscheinungsjahr geordnet.

      Gesammelte Schriften in deutscher Sprache
    • „Wenn alte Wahrheiten ihren Einfluß auf das Denken der Menschen behalten sollen, müssen sie von Zeit zu Zeit in der Sprache und den Begriffen der nachfolgenden Generationen neu formuliert werden.“ (Hayek). Dies unternimmt F. A. von Hayek in der Verfassung der Freiheit, die nunmehr in 4. Auflage als Band B 3 der deutschen Ausgabe des Hayekschen Werks ( Gesammelte Schriften) erscheint. Dieses wohl bedeutendste Werk des Nobelpreisträgers bietet im ersten Teil eine umfassende systematische Darstellung der wesentlichen Prinzipien einer freiheitlichen Sozialphilosophie - der Grundlage für die Entwicklung der europäischen Zivilisation in den letzten Jahrhunderten. Der zweite Teil befaßt sich mit der Entstehung der rechtsstaatlichen Grundsätze - der rule of law - und ihrer Bedeutung für die Sicherung der persönlichen Freiheit. Im dritten Teil zeigt Hayek, wie mit dem Aufkommen des Wohlfahrtsstaates wichtige rechtsstaatliche Prinzipien verletzt werden und damit die persönliche Freiheit zerstört zu werden droht. Dies verdeutlicht er anhand aufschlußreicher Beispiele aus den Bereichen Gewerkschaften und Beschäftigung, soziale Sicherheit, Besteuerung und Umverteilung, Landwirtschaft und Naturschätze, Erziehung und Forschung.

      Die Verfassung der Freiheit
    • Als eines der bedeutendsten Werke seiner Zeit wurde Friedrich August von Hayeks Bestseller 1945 von Henry Hazlitt in der New York Times als entscheidend für die damalige Generation hervorgehoben. In einer Phase des intellektuellen Zögerns, in der die Welt nach einem geeigneten wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Modell suchte, erlangte Hayek durch dieses provokante Buch große Bekanntheit. Trotz der Jahrzehnte, die seit seiner Veröffentlichung vergangen sind, bleibt die Relevanz und Bedeutung des Werkes ungebrochen. Joseph Schumpeter lobte einst den Mut und die Offenheit des Buches, die auch heute in einer Zeit der geistigen Angleichung und staatlich erzwungenen „political correctness“ von großer Wichtigkeit sind. Hayeks realistische Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge ist nach wie vor von Bedeutung. Das Buch, das 2004 sein 60-jähriges Jubiläum feierte, wird von der Presse als „Mein Jahrhundertbuch“ bezeichnet und als ein tiefgründiges Werk charakterisiert, das das soziale Leitthema des 20. Jahrhunderts anspricht. Die Neuauflage kommt zur rechten Zeit, da Hayeks Entwurf einer kernliberalen Ordnung wieder an Aktualität gewinnt, während das Denken in sozialstaatlichen Kategorien an Grenzen stößt. Es bleibt ein wertvoller Impulsgeber für wichtige gesellschaftliche Überlegungen.

      Der Weg zur Knechtschaft