Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Hayek

    8. Mai 1899 – 23. März 1992

    Friedrich August von Hayek war ein österreichischer und britischer Ökonom und Philosoph, der für seine Verteidigung des klassischen Liberalismus und des freien Marktkapitalismus gegen sozialistisches und kollektivistisches Denken bekannt ist. Er gilt als einer der bedeutendsten Ökonomen und politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Seine Erklärung, wie sich ändernde Preise Signale kommunizieren, die es Individuen ermöglichen, ihre Pläne zu koordinieren, wird weithin als bedeutender Erfolg in der Wirtschaftswissenschaft angesehen. Hayek befasste sich auch mit Rechtsprechung, Neurowissenschaften und der Ideengeschichte und betonte die Kraft individueller Freiheit und Marktmechanismen bei der Organisation der Gesellschaft.

    Friedrich Hayek
    Gesammelte Schriften in deutscher Sprache
    Philosophie der Freiheit
    Entnationalisierung des Geldes
    Individualismus und wirtschaftliche Ordnung
    Die Verfassung der Freiheit / Gesammelte Schriften in deutscher Sprache Abt.B, 3
    Wilhelm Röpke
    • 2017

      Der vorliegende Band enthalt Beitrage Friedrich A. von Hayeks zur Ideengeschichte in den Sozialwissenschaften aus den Jahren 1926 bis 1983. Die Aufsatze behandeln sozialwissenschaftliche Denker aus der Tradition der schottischen Moralphilosophie, der osterreichischen Schule und aus anderen Denktraditionen. Einige Beitrage sind fur diese Ausgabe erstmals ins Deutsche ubersetzt. Der Band enthalt ein bibliographisches Nachwort, in dem fur jeden Aufsatz die dem Abdruck zugrundeliegende Fassung, eventuelle Vorfassungen, sowie deren Editions- und Ubersetzungsgeschichte dargestellt sind. Ebenfalls enthalten sind ein Namen- und ein Sachregister.

      Sozialwissenschaftliche Denker
    • 2012

      Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus

      Abt. B Band 7: Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Friedrich August von Hayek analysiert in diesem Werk die grundlegenden Fehler des Sozialismus, die er als Ergebnis falscher Annahmen identifiziert. Er argumentiert, dass die wiederholten Misserfolge sozialistischer Ideen den Lebensstandard gefährden und die Vorstellung, die Welt nach eigenen Wünschen gestalten zu können, als "verhängnisvolle Anmaßung" betrachtet werden sollte. Mit fast 80 Jahren und einer lebenslangen Auseinandersetzung mit sozialistischen Konzepten fordert Hayek eine öffentliche Debatte über die Fehler des Sozialismus. Sein Buch ist sowohl zugänglich als auch umstritten und bietet einen bedeutenden Beitrag zur Diskussion über soziale und wirtschaftliche Systeme.

      Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus
    • 2011

      Wiedereröffnung des Lindener Bergfriedhofs in Hannover - darunter verstehen bodenständige Bürger Anderes als zwielichtige Zeitgenossen. Das Tauwetter gibt auf besagtem Friedhof eine Leiche frei, und das Rätselraten ist groß. Unheimliche Kreuze tauchen auf dem Friedhof auf, und hinter vorgehaltener Hand wird von schwarzen Messen getuschelt. Der pensionierte Pastor Sauerbier und sein Freund Lindemann drohen bei ihren Erkundungen in einem Dickicht aus Lügen und Intrigen zu versinken. Geht es um mehr als gestörte Totenruhe? Sind größere Geldbeträge im Spiel? Und ist da womöglich ein Schatz aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs vergraben?

      Totenruhe
    • 2010

      „Warum in die Ferne schweifen.?" Das fragt sich auch Lindemann und will gerade seinen wohlverdienten Urlaub im unvermutet sonnendurchfluteten heimischen Hannover-Linden antreten. Doch noch bevor er es sich in seinem neugepachteten Garten gemütlich machen kann, taucht auf dem Parkplatz der lauschigen Schrebergartenanlage eine Leiche auf, die plötzlich wieder verschwindet. Dies und die neuerlichen Zeitungsberichte über Giftmüllfunde in der unmittelbaren Umgebung der Kolonie lassen die Vorstadt-Idylle zum Schreckensszenario werden. Gemeinsam mit dem ebenso unberechenbaren wie skurrilen alten Pastor Sauerbier geht Lindemann der Sache auf den Grund.

      Lindentod
    • 2010

      Der Band enthält die Übersetzung von vier Vorträgen mit dem gemeinsamen Titel „The Political Ideal of the Rule of Law“, die der Nobelpreisträger für Ökonomik, F.A. Hayek, 1955 auf Einladung der Nationalbank von Ägypten in Kairo gehalten hat. Übersetzer der Vorträge ist der Herausgeber der Reihe, Prof. Dr. Manfred E. Streit, Emeritus am Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena.Gegenstand der Vorträge ist der Rechtsstaat – ein stets politisch aktuelles Thema. Sie sind rechtstheoretisch und rechtshistorisch orientiert. Im Anhang befinden sich erläuternde Ausführungen des Herausgebers zum Thema

      Das politische Ideal der Herrschaft des Gesetzes
    • 2008

      Welchen Beitrag haben Privateigentum, Marktwirtschaft und Wettbewerb zum Aufstieg der westlichen Zivilisation geleistet? An welchen Irrtümern ist der Sozialismus gescheitert? Wie können individuelle Freiheit und Wohlstand in der Demokratie gesichert werden? Diese und andere Fragen hat der Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek (1899–1992) in seinem Werk gestellt und damit nicht zuletzt Spuren in der Realpolitik von Margaret Thatcher bis Václav Klaus hinterlassen. Der vorliegende Band stellt den Lebensweg dieses wohl einflussreichsten Liberalen des 20. Jahrhunderts dar und gibt einen Überblick zu zentralen Themen seines Denkens wie Markt und Wissen, Freiheit und Zwang, kulturelle Evolution und spontane Ordnung, Gerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit, Recht und Gesetz sowie Demokratiekritik und Demokratiereform.

      Friedrich August von Hayek zur Einführung
    • 2007

      In diesem Band, der ursprünglich 1933 von Friedrich A. Hayek herausgegeben wurde, sind eine Reihe von Beiträgen zur Geldtheorie zusammengestellt, deren Autoren aus heutiger Sicht zu Wegbereitern der modernen Geldtheorie gezählt werden können. Die Beiträge von Knut Wicksell, Gunar Myrdal, Johan G. Koopmans, Marius W. Holtrup und Marco Fanno wurden für diese Ausgabe eigens ins Deutsche übersetzt, um sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die abgedeckten Themengebiete umfassen die Theorie des Geldmarktes, die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, das Problem des „neutralen“ Geldes, den Gleichgewichtsbegriff in der geldtheoretischen Analyse sowie das Valutaproblem in den skandinavischen Ländern. Das Vorwort von Hayek setzt die Beiträge in einen Zusammenhang und zeigt die jeweilige Bedeutung der Artikel in der Theorie des Geldes auf.

      Beiträge zur Geldtheorie
    • 2005

      In "Die Verfassung der Freiheit" formuliert F. A. von Hayek zentrale Prinzipien einer freiheitlichen Sozialphilosophie neu. Das Werk behandelt die Entstehung rechtsstaatlicher Grundsätze, deren Bedeutung für persönliche Freiheit und die Gefahren des Wohlfahrtsstaates, illustriert durch Beispiele aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

      Die Verfassung der Freiheit / Gesammelte Schriften in deutscher Sprache Abt.B, 3
    • 2005

      Wilhelm Röpke

      Ein Leben in der Brandung

      5,0(2)Abgeben

      Wilhelm Röpke (1899-1966) war der „geistige Vater“ der sozialwirtschaftlichen Ausrichtung der Bundesrepublik in der Ära Adenauer/Erhard. In seinem Leben spielte er mehrere Rollen zugleich: Bahnbrechender Nationalökonom Streitbarer Politikberater Glänzender Publizist Seine Mahnungen und Orientierungen sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts aktueller denn je.

      Wilhelm Röpke
    • 2004