Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Marx

  • Glückskind
5. Mai 1818 – 14. März 1883

Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Karl Marx
Kapital und Politik
Über den Partisanenkampf
Lohn, Preis, Profit / Lohnarbeit und Kapital
Lohn, Preis und Profit
Der Bürgerkrieg in Frankreich
Collected works 4
  • 2024

    Die heilige Familie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Philosophie und den Ideen der Hegelschen Schule. Marx und Engels analysieren die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen ihrer Zeit, um die Grenzen der damaligen Kritiken aufzuzeigen. Diese Ausgabe im lesefreundlichen Großdruck präsentiert den Text in einem ansprechenden Format und basiert auf der umfassenden Sammlung der Werke der beiden Denker. Der durchgesehene Neusatz von Theodor Borken macht das Werk zugänglich für ein breiteres Publikum und trägt zur Fortführung der Diskussion über Marxismus und seine Relevanz bei.

    Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik (Großdruck)
  • 2024

    Das kommunistische Manifest. Schmuckausgabe mit Farbschnitt

    »Keine Schrift hat im selben Maße Geschichte geschrieben« NDR

    Das "Kommunistische Manifest" von Karl Marx und Friedrich Engels ist eine kraftvolle Analyse der sozialen Gerechtigkeit und der Rolle des Proletariats in der Geschichte. Es gilt als zentraler Text der Moderne und hat bis heute großen Einfluss. Die klare Sprache und die prägnante Darstellung machen es zu einer anregenden Lektüre.

    Das kommunistische Manifest. Schmuckausgabe mit Farbschnitt
  • 2023

    Die Untersuchung der bürgerlichen Ökonomie gliedert sich in mehrere zentrale Aspekte, darunter Kapital, Grundeigentum und Lohnarbeit, sowie deren Beziehung zu Staat, auswärtigem Handel und Weltmarkt. Besonders fokussiert wird auf die ökonomischen Lebensbedingungen der drei Hauptklassen der modernen Gesellschaft. Der erste Teil des Buches behandelt die grundlegenden Konzepte von Ware, Geld und Kapital, wobei die ersten beiden Kapitel in diesem Heft präsentiert werden. Die Arbeit basiert auf Monographien, die ursprünglich zur Selbstverständigung verfasst wurden und nun systematisch aufbereitet werden.

    Zur Kritik der Politischen
  • 2023

    Die Beschreibung thematisiert die apathische Haltung des deutschen Publikums, das trotz stürmischer und düsterer Umstände in seiner Bequemlichkeit verharrt. Die eindringlichen Bilder von Naturgewalten und innerer Unbeweglichkeit verdeutlichen eine kritische Reflexion über Passivität und Ignoranz in der Gesellschaft. Der Text spielt mit der Kontraste zwischen äußeren Ereignissen und innerem Desinteresse, was auf tiefere gesellschaftliche und psychologische Themen hinweist.

    In seinem Sessel
  • 2023

    Das Elend der Philosophie

    Antwort auf Proudhons Philosophie des Elends

    • 252 Seiten
    • 9 Lesestunden

    In dieser Antwort auf Proudhons "Philosophie des Elends" wird eine kritische Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen der Philosophie und der sozialen Ungerechtigkeit präsentiert. Der Autor beleuchtet die Missstände der damaligen Gesellschaft und bietet eine tiefgehende Analyse der philosophischen Ansätze, die zur Erklärung dieser Probleme herangezogen werden. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1885 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Argumente der Zeit zu verstehen und deren Relevanz für gegenwärtige Diskussionen zu erkennen.

    Das Elend der Philosophie
  • 2023

    Der Zusammenhang zwischen Verbrechen und Gesellschaft wird in diesem Werk kritisch beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass Verbrecher nicht nur Verbrechen hervorbringen, sondern auch das Kriminalrecht und die akademische Auseinandersetzung damit beeinflussen. Diese Dynamik führt zur Schaffung von Wissen und somit zur Vermehrung des Nationalreichtums. Dabei wird die Rolle des Professors, der das Kriminalrecht lehrt und dessen Vorlesungen als "Ware" auf dem Markt angeboten werden, hinterfragt. Der Text regt dazu an, gängige Vorurteile über Kriminalität und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu überdenken.

    Abschweifung über produktive Arbeit
  • 2023

    Das Manifest der Kommunistischen Partei ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung entwickelten. Das Werk beginnt mit dem heute geflügelten Wort: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“ und endet mit dem bekannten Aufruf: „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ Mittlerweile ist es das drittmeistverkaufte Buch der Welt und hat sich über 500 Millionen Mal verkauft. Die Forderung nach einem Statut kam bereits beim ersten Kongress des Bundes der Kommunisten auf. Eine von Engels verfasste Skizze ist als Grundsätze des Kommunismus bekannt. Er schlug auch die Titulierung als „Manifest“ vor. Auf dem zweiten Kongress am 29. November 1847 legten Marx und Engels den anderen Gründungsmitgliedern einen Entwurf vor, der einstimmig angenommen wurde. Damit ging der Auftrag einher, das Werk in eine endgültige Form zu bringen. Das Manuskript traf Anfang Februar 1848 in London ein und ging noch am 21. desselben Monats in Druck. Es erschien damit kurz vor der Februarrevolution in Frankreich sowie der Märzrevolution im Deutschen Bund und in dessen größten Staaten Österreich und Preußen.

    Walters illustrierte Philosophiestunde/Manifest der Kommunistischen Partei
  • 2023

    MEW-Band 21 enthält Texte aus dem Zeitraum Mai 1883 bis Dezember 1889. Nach Marx’ Tod am 14. März 1883 war Engels nicht nur mit dessen Nachlass betraut, sondern auch mit ihrem gemeinsamen politischen und publizistischen Erbe. Was es umfasst, war jedoch alles andere als ausgemacht – die Phase der Herausbildung des Marxismus war eröffnet. Die wichtigsten Schriften, die diese neue »Weltanschauung« (Engels) begründen sollten, finden sich in diesem Band, namentlich »Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats« und »Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie«. Aus diesen beiden Texten schöpfte die nachfolgenden Generationen wesentlich ihr Verständnis von Materialismus und bürgerlichem Staat. Für diese Auflage wurden die Anmerkungen nach dem aktuellen Stand der Forschung grundlegend überarbeitet, ebenso das Personenregister und andere Teile des Apparats. Der Band ist mit einem neuen und ausführlichen Vorwort versehen, das die Texte von Engels in den historischen Kontext einordnet.

    MEW/Marx-Engels-Werke Band 21
  • 2023