Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Marsh

    1. Januar 1952

    David Marsh ist Professor für Italienisch an der Rutgers University und ein Experte für die italienische Renaissance. Seine Veröffentlichungen befassen sich eingehend mit dem Renaissance-Humanismus und der klassischen Tradition. Marshs Fachwissen zeigt sich in seinen Übersetzungen bedeutender Texte wichtiger frühneuzeitlicher Autoren.

    Deutschland im Aufbruch
    Beim Geld hört der Spaß auf
    Der zaudernde Riese
    Beim Geld hört der Spaß auf
    Die Bundesbank
    Der Euro
    • 2013

      Beim Geld hört der Spaß auf

      Warum die Eurokrise nicht mehr lösbar ist Mit einem Vorwort von Karl Otto Pöhl

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Was wir durch den Euro erleben, ist nicht der Aufstieg, sondern der Abstieg Europas. Ein absehbares Ende der Eurokrise ist eine Illusion, sagt David Marsh. Die Länder der Europäischen Währungsunion seien zu erbitterten Gegnern in einem Stellungskrieg geworden, in dem es keine Sieger geben kann. Marsh glaubt nicht mehr an die Vision eines wirtschaftlich starken, vereinten Europas. Stattdessen mssten wir uns auf eine lange Phase der Instabilität und der wirtschaftlichen Stagnation einstellen. David Marsh ist einer der besten Kenner der Geschichte der Europäischen Währungsunion und der Europäischen Notenbank, deren Anfang mit dem Ende des Bretton-Woods-System zusammenfällt. Karl Otto Pöhl, ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank

      Beim Geld hört der Spaß auf
    • 2013

      Fantasielosigkeit, Fahrlässigkeit, Inkompetenz; mit diesen harten Begriffen charakterisiert David Marsh das Krisenmanagement der Europäischen Währungsunion. Auswege aus dem deflationistischen Teufelskreis gebe es nur, wenn man die Erpressungsmanöver leistungsschwacher Länder abwehre aber auch gleichzeitig zu einer europaweiten Wachstumspolitik zurückkehre. Vielmehr herrsche jedoch ideologische Desinformation, wie in Orwells negativem Zukunftsszenario 1984. Über das 'Schicksalsprojekt Währungsunion' resmiert Marsh: "Der Jahrhundertspruch von Michail Gorbatschow 'wer zu spät kommt, den bestraft das Leben' gilt nicht nur für Angela Merkel, er gilt für alle, die noch hinter dem Euro stehen. Im globalen Konzert der Weltnationen wird der Alte Kontinent deshalb künftig nur noch eine untergeordnete Rolle spielen."

      Beim Geld hört der Spaß auf
    • 2009

      Die Zahl und die Namen seiner Gesprächspartner für dieses Buch sind Legende: von Giuliano Amato über Helmut Kohl bis Jean-Claude Trichet. Der britische Finanzexperte und Banker David Marsh hat mit wirklich allen Machern des Euro Rückschau gehalten und Bilanz gezogen. Kenntnisreicher, aktueller und fundierter kann man nicht über die Geschichte und die Zukunft des Euro schreiben. Sein Buch wird selbst die Macher der Währung mit Details überraschen. Denn nicht alle wissen alles, aber David Marsh. Am 1. Januar 2009 ist der Euro zehn Jahre alt. Die neue europäische Gemeinschaftswährung hat sich gegenüber dem allmächtigen Dollar fest etabliert. Doch der Erfolg ist umstritten - nicht nur wegen der Finanzkrise. David Marsh sieht brisante Auseinandersetzungen um die Zukunft der europäischen Währung auf uns zukommen. Seine Warnung: Die grundlegenden Spannungen und unterschiedlichen Erwartungen an die Einheitswährung lassen Zweifel aufkommen am Fortbestehen des Euro - zumindest in seiner jetzigen Form.

      Der Euro
    • 1992