In der Poesie findet Gioconda Belli ihr Elexier für die Lust an Neuem - auch weit jenseits der Jugend. Sie schärft ihren Blick, verlangt überraschende Perspektiven und wird so zum Garant immer neuer Empfindungen und Erkenntnis. Mit dem Band „Mich lockt die Liebe mit ihren Stacheln" legt die Autorin aus Nicaragua eine Sammlung von Gedichten vor, die zumeist in den letzten Jahren entstanden sind. Immer noch durchdrungen von großer Sinnlichkeit sind Giocondas Liebesgedichte, die aufbegehren gegen die Unterdrückung der Frau und ihrer Sexualität überall auf der Welt. Mit einem Nachwort der Autorin.
Gioconda Belli Reihenfolge der Bücher
Gioconda Belli thematisiert in ihren Werken weibliche Emanzipation und revolutionären Eifer, wobei sie historische Ereignisse oft mit persönlichen Erzählungen verknüpft. Ihre Romane, wie „Die bewohnte Frau“, untersuchen parallele Geschichten indigener Widerstände und moderner Aufstände, verbunden durch Themen wie Leidenschaft und Befreiungsstreben. Belli fängt auch die Komplexität politischer Bewegungen und deren Auswirkungen auf Individuen ein. Ihre Poesie, die sie als ihr wichtigstes Werk betrachtet, spiegelt ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimat und ihren Gerechtigkeitssinn wider.






- 2022
- 2020
Die Texte von Gioconda Belli in diesem Band spiegeln ihre Vielfalt wider und thematisieren Erotik, Feminismus, das Schreiben sowie ihre Liebe zu Nicaragua und die politische Lage. Mit ehrlicher, unkonventioneller Haltung und einem ausgeprägten Sinn für Humor lädt sie die Leser ein, neue Perspektiven zu entdecken.
- 2017
Pablo liebte die Bäume. Weil er nicht toben durfte wie andere Kinder, fühlte er sich den Bäumen verwandt, die er vor dem Fenster sah. Sie verweilten an einem Ort, ganz wie er selbst. Er kannte jeden einzelnen, wusste, wann er blühte oder seine Blätter verlor. Doch eines Tages passierte Ungeheuerliches: Pablo sah, wie die Bäume ihre Stämme auf nie gesehene Weise bewegten, sich schüttelten und ihre Wurzeln aus der Erde lösten, wie sie aufstiegen in die Lüfte und davonflogen wie Drachen. Der Junge erfuhr, dass die Bäume flohen, weil die Menschen sie nicht ehrten und ihren Lebensraum zerstörten. Als alle fort waren, bedeckten Sand und Staub den Planeten. Doch plötzlich, als Pablo den Verlust seiner Freunde beweinte und seine Tränen auf die Erde fielen, kehrten seine Bäume einer nach dem anderen zurück und die Menschen hatten verstanden. Gioconda Belli erzählt ihre Geschichte mit freiem Bekenntnis zu großen Gefühlen und einer universellen Botschaft. Barbara Steinitz erschafft mit ihren Schattenbildern eine bezaubernde, märchenhafte Atmosphäre.
- 2016
„Mondhitze“, der neue Roman der lateinamerikanischen Kultautorin Gioconda Belli, handelt von den Geheimnissen, Erfahrungen und Abenteuern einer Frau um die Fünfzig. Oder davon, wie der Verlust der physischen Fruchtbarkeit auch der Beginn einer persönlichen Revolution sein kann. Emma ist eine attraktive Arztgattin aus Nicaragua, und sie hat etwas gegen die unschöne Rolle, die einer reiferen Frau von der Gesellschaft zugedacht wird. Da ihr Körper erste Zeichen des Alterns zu zeigen beginnt, packt sie die Panik. An einem besonders schwarzen Tag voller negativer Gedanken ändert ein zufälliges Ereignis ihre Situation jedoch komplett: Sie begegnet unerwarteter Leidenschaft, wird aus ihrer bequemen Routine gerissen und öffnet sich in dieser nächsten Lebensphase neuen Möglichkeiten der Liebe und weiblicher Macht. Denn die Schönheit der Frauen mag sich wandeln, aber sie vergeht nicht ...
- 2013
Gioconda Belli hat die Grenze ihrer Jugend längst überschritten. Und doch hält sie das Band noch in der Hand, das sie mit der jungen Rebellin verbindet, die mit ihren erotischen Gedichten das katholische Nicargua verstörte und als Widerstandskämpferin gegen die Diktatur ihres Landes aufstand. Denn die Frau, die in ihr denkt, die fühlt und begehrt, ist nicht im selben Tempo durch das Leben geeilt. Ihre Sehnsüchte, der Drang nach Erkenntnis, ihre Lust am Leben sind lebendig wie damals. Trotzdem stellt sie sich mit der ihr eigenen Selbstironie und Unbestechlichkeit den Zeichen des Alterns, setzt sich auseinander mit dem Schmerz der Abschiede und der wachsenden Ahnung von Endlichkeit. So spiegeln auch Gioconda Bellis neue Gedichte die ganze Fülle ihrer weiblichen Gegenwart.
- 2012
Sofía, ein Zigeunermädchen, wird von ihren Eltern in Diriá zurückgelassen und wächst bei dem reichen Don Ramón auf. Nach ihrer Heirat mit dem patriarchalischen René fühlt sie sich eingesperrt, wehrt sich jedoch und plant, ihr Wunschkind nicht mit ihm zu bekommen.
- 2012
Was wäre, wenn sämtliche Männer von jetzt auf gleich aus dem öffentlichen Leben verbannt würden? Und die Frauen übernähmen das Regiment? In Gioconda Bellis fiktivem kleinen Land Faguas ist genau das geschehen – mit ungeahnten Folgen … Der neue Roman der großen lateinamerikanischen Poetin und Revolutionärin: eine spritzige, spannende, kuriose und ungemein weibliche Utopie, die zu denken gibt. Ausgezeichnet mit dem lateinamerikanischen Literaturpreis La otra orilla
- 2012
'Worte reihen sich wie eine Kette bunter, dunkel gehaltener Steine aneinander - scharf und anschmiegsam, von unscheinbarer Schönheit und faszinierendem Leuchten.' WeiberdiwanGeprägt von einer Leidenschaft, die alle Lebensbereiche von der Erotik bis zur Politik umfasst, sind diese Gedichte Gioconda Bellis erneut beredtes Zeugnis ihrer poetischen Kraft. ›Ich bin Sehnsucht - verkleidet als Frau‹ zeigt uns die Dichterin als reife Frau. Immer hat sie sich eingelassen auf das Leben, hat sich ergreifen lassen vom Schmerz und von der Freude, und so ist es auch hier: Ihre neuen Gedichte spiegeln die ganze Fülle von Empfindungen ihrer weiblichen Gegenwart, vom Abschiedsschmerz über Lust und Genuss bis hin zur Rebellion und der Gier nach dem Leben.
- 2009




