Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Hofrichter

    23. Dezember 1957
    Robert Hofrichter
    Das geheimnisvolle Leben der Pilze
    Pilze
    Im Bann des Ozeans
    Der Luchs
    Das Mittelmeer. Geschichte und Zukunft eines ökologisch sensiblen Raums
    Die geheimnisvolle Welt der Meere
    • 2020

      Dieses umfassend überarbeitete Werk bietet einen tiefen Einblick in die mediterrane Region, einschließlich Erdgeschichte, Biodiversität und Umweltveränderungen. Mit neuen Kapiteln und zahlreichen Grafiken sowie Fotos ist es ein wertvolles Nachschlagewerk für Interessierte, Forscher und Umweltschützer.

      Das Mittelmeer. Geschichte und Zukunft eines ökologisch sensiblen Raums
    • 2020
    • 2019

      Die geheimnisvolle Welt der Meere

      Eine Reise ins Reich der Tiefe

      4,5(19)Abgeben

      Ein Buch so aufregend wie ein Tauchgang in die Tiefsee Die Tiefen unserer Ozeane verbergen eine faszinierende Wunderwelt, die bis heute weniger Menschen mit eigenen Augen gesehen haben als die Oberfläche des Mondes. In diesem Buch erzählt der Zoologe und Naturschützer Robert Hofrichter die spannendsten Geschichten aus dem schillernden Kosmos, der die Erde umgibt: Wir lesen von ungewöhnlichen Lebensentwürfen und sonderbaren Sex-Praktiken in einem verbeulten Ozean, lernen freundliche Haie und übelgelaunte Delfine kennen, erfahren mehr über Monsterwellen, furchteinflößende Kreaturen der Tiefe und die Quellen allen Lebens. Das Buch ist zuvor unter dem Titel »Im Bann des Ozeans. Expeditionen in die Wunderwelt der Tiefe« als Hardcover im Gütersloher Verlagshaus erschienen und enthält zahlreiche farbige Abbildungen. Ausstattung: Mit 16-seitigem vierfarbigen Bildteil

      Die geheimnisvolle Welt der Meere
    • 2018

      »Eine unvergessliche Exkursion – versprochen.« (Robert Hofrichter) 1.337.323.000 Kubikkilometer – so viel Wasser enthalten in etwa die Ozeane dieser Welt. Gigantische Badewannen, die nicht nur Künstler und Poeten, sondern vor allem Meeresforscher und Biologen faszinieren. Robert Hofrichter ist einer von ihnen und hier erzählt er die spannendsten Geschichten aus dem nassen Kosmos, der die Erde umgibt. Wir lesen von seltsamen Lebensentwürfen und sonderbaren Sex-Praktiken in einem verbeulten Ozean, lernen freundliche Haie und übelgelaunte Delphine kennen, erfahren mehr über Monsterwellen, die Ungeheuer der Tiefe und die Geschichte der Quellen allen Lebens. Ein Buch, so aufregend wie ein Tauchgang in die Tiefsee! Ausstattung: Mit 16-seitigem vierfarbigen Bildteil

      Im Bann des Ozeans
    • 2017

      »Pilze sind überall. Sie sind die wahren Herrscher der Welt!« (Robert Hofrichter) Sie sind weder Pflanze noch Tier und leben meist im Verborgenen. Und dennoch: Ohne Pilze würde es unsere Wälder, unser Klima und vielleicht das Leben selbst nicht geben. Sie sind die Herren einer Welt voller atemberaubender Superlative, verblüffender Fakten, überraschender Partnerschaften und ungelöster Rätsel. Robert Hofrichter öffnet die Augen für das unsichtbare Öko-Universum, das sich unter unseren Füßen – und nicht nur dort! – erstreckt. Ausstattung: Mit 16seitigem vierfarbigen Bildteil

      Das geheimnisvolle Leben der Pilze
    • 2016

      Wer ein niedliches Robbenbaby sieht, das einen mit seinen großen Augen treuherzig anblickt, könnte meinen, ein Plüschtier vor sich zu haben. Kaum jemand kann sich dem Reiz eines solchen Jungtiers entziehen. Doch aus dieser reizenden Jungrobbe kann später ein mächtiges Raubtier werden, das mehrere Tonnen wiegt oder uns sogar, wie der Seeleopard, gefährlich werden könnte. Die Welt der Robben steckt voller Geheimnisse und Wunder - Kinder können sie in diesem Buch auf einem spannenden Streifzug hautnah erleben. Aus dem - Ein Leben im Wer - faszinierende Anpungen - Die größten und die kleinsten - spannende Rekorde - Mächtige Raubtiere - Robben als Jäger - Ein Schnurrbart zum "Sehen" - scharfe Sinne - Eine Robbe ist keine Robbe - gewaltige Kolonien - Putziger geht s nicht - süße Robbenbabys - Bedrohung und Schutz - wie wir Robben helfen können - Von Walross bis Seehund - die interessantesten Arten im Portrait Großes Robben-Quiz

      Entdecke die Robben
    • 2016

      Des Doppeladlers wilder Osten

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch ist Liebhabern der k. u. k.-Vergangenheit gewidmet, der Geschichte allgemein und ebenso jenen, die gern reisen und dabei mehr über die unbekannten Seiten Europas erfahren möchten. Das Autorenduo Robert Hofrichter und Peter Janovi. ek begeben sich auf eine literarische Reise auf den Spuren des Doppeladlers - aus dem Zentrum der Monarchie an der Donau an die äußerste Peripherie im Osten Europas, in die einstigen Kronländer Galizien und Bukowina. Länder, die es in jener Form weder vorher noch nachher gegeben hat. Zu einem Mythos haben es die beiden Kronländer somit nicht weit. Eindrucksvolle Berichte über einstige Hauptstädte wechseln sich mit Streifzügen durch die Provinz, einer faszinierenden Suche nach zerstörten Spuren des östlichen Judentums und Untersuchungen unserer heutigen Alltagssprache ab. Sie finden in diesem Buch alles, was den ersten Traum von einem multiethnischen, friedlichen Europa versinnbildlichte.

      Des Doppeladlers wilder Osten
    • 2014

      Von Pressburg nach Salzburg: ein nostalgischer Streifzug durch kakanische Städte und Landschaften. Wir begegnen dem slowakischen Volkshelden Juraj Jánošík und der Operndiva Edita Gruberová, wir hören von den Kelten, Römern und von Adolf Hitler, vom Balkan und dem Orient, die beide laut Metternich in oder hinter Wien beginnen. Robert Hofrichter und Peter Janovicek widmen sich der Frage, wie viele Urgroßväter ein Mensch hat und zu welcher Nation sich der Schwiegervater von Richard Wagner bekannte. Wir hören vom berühmten jüdischen Rabbi Chatam Sofer und von Salzburgs größtem Sohn, der nach Pressburg reiste und dessen Vater über die schlechten Straßen in Oberungarn schimpfte. Anekdoten und Erinnerungen, die durch Gespräche mit Karel Schwarzenberg, Barbara CoudenhoveKalergi, Milan Lasica, Fedor Gál und Friedrich Gottas ergänzt werden.

      Von Pressburg nach Salzburg : Grenzgänge zwischen Städten, Völkern und Regionen der k.u.k. Monarchie
    • 2013

      Meeresbiologe Robert Hofrichter und Naturfotograf Martin Gregus zeigen in diesem neuen Bild-Text-Band faszinierende und hochwertige Über-, Unterwasser- und Satellitenfotos rund um das Thema »Wasser«: von der Süßwasserquelle bis zum Ozean, vom Auwald bis zum Korallenriff und vom Lurch bis zum Wal. Die begleitenden Texte vermitteln allgemeinverständlich interessante Fakten über Wasser aus naturwissenschaftlicher Sicht (Chemie und Physik des Wassers, neueste Erkenntnisse zum Thema), stellen Wasser als Lebensraum mit höchster Biodiversität dar (Mikroorganismen - Pflanzen - Tiere) und zeigen menschliche Aktivitäten im und am Wasser (Tauchen und Wassersport).

      Wasser
    • 2005

      Etliche durch den Menschen in Mitteleuropa ausgerottet oder stark bedrohte Tierarten besiedeln seit einiger Zeit ihre angestammten Lebensräume neu. Manche Arten wandern vor allem aus osteuropäischen Gebieten zu oder verbreiten sich aus mitteleuropäischen Restbeständen – wie Bär, Elch, Wolf, Wildkatze und Fischotter. Andere Arten werden in erster Linie bewußt neu angesiedelt, so z. B. Biber, Bartgeier, Waldrapp und Steinbock. Noch sind die neu entstandenen Populationen dieser Arten aber nicht stabil und oft weiter in ihrem Bestand gefährdet. Nur wenn Landwirte und Waldbesitzer, Jäger, Wanderer und alle Naturnutzer ein ausreichendes Wissen über diese Tierarten haben und bereit sind, auf ihre Verhaltensweisen Rücksicht zu nehmen, wird „die Rückkehr der Wildtiere“ von Dauer sein. Alle wichtigen Informationen über Biologie und Verhalten, Lebensraumansprüche und Verbreitungstendenz der bekanntesten Heimkehrer. Ein eigenes Kapitel widmet sich fremden Zuwanderern wie Waschbär, Munk und Goldschakal.

      Die Rückkehr der Wildtiere