Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Aaron Beck

    18. Juli 1921 – 1. November 2021

    Aaron Temkin Beck gilt weithin als der Vater der kognitiven Therapie. Seine bahnbrechenden Theorien beeinflussen die Behandlung der klinischen Depression maßgeblich und haben die Entwicklung weiterer kognitiver Techniken inspiriert. Beck entwickelte auch Selbstbeurteilungsinstrumente zur Erfassung von Depressionen und Angstzuständen. Seine umfangreiche Forschung in den Bereichen Psychotherapie, Psychopathologie und Suizid führte zur Veröffentlichung von über 600 Fachartikeln und 25 Büchern, wodurch er die Landschaft der amerikanischen Psychiatrie und Psychotherapie maßgeblich prägte.

    Kognitive Verhaltenstherapie bei Angst und Phobien
    Beck-Depressions-Inventar
    Kognitive Therapie der Sucht
    Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen
    Liebe ist nie genug
    Kognitive Therapie der Depression
    • 1997

      Kognitive Therapie der Sucht

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Kognitive Therapie, die seit langem sehr erfolgreich bei psychischen Störungen wie Angst, Depression und Persönlichkeitsstörungen eingesetzt wird, wurde von Beck et al. nun auch für die Behandlung von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit weiterentwickelt. Ausführlich und praxisnah wird die Behandlung von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch anhand ausgewählter Fallbeispiele beschrieben. Dabei wird auch berücksichtigt, dass Sucht häufig nicht allein, sondern zusammen mit anderen Störungen, wie v. a. Angststörungen, Depression und Persönlichkeitsstörungen auftritt. Dieses Buch ist für jeden, der in der Praxis mit Suchtgefährdeten oder -abhängigen arbeitet, ein Muss in der täglichen Arbeit. Die Kognitive Therapie, die bei Personen mit Depression, Angst- und Persönlichkeitsstörungen schon seit langem erfolgreich angewendet wird, wurde von Beck et al. nun auch für die Behandlung von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit weiterentwickelt. Anhand konkreter Handlungsanweisungen und ausgewählter Fallbeispiele wird die Behandlung dieser Patientengruppe ausführlich und nachvollziehbar erläutert.

      Kognitive Therapie der Sucht
    • 1993
    • 1981

      Das Buch ist als Handlungsanweisung für kognitive Therapie verfasst. Dabei ist es den Autoren gelungen, das Grundkonzept der kognitionstheoretischen Erklärung von Angst und Phobien sowie deren Behandlung so zu verdeutlichen, dass ihr praktischer Nutzen für die LeserInnen direkt umsetzbar wird. Vor allem PraktikerInnen werden die Schilderung von konkreten Methoden, Techniken und Fallbeispielen zu schätzen wissen. Sehr wertvoll sind auch die in der Praxis erprobten Tipps und Vorschläge, die sich nicht nur mit sehr weit verbreiteten, sondern auch mit sehr seltenen Problemen beschäftigen. Unter Eingeweihten ein Geheimtipp.

      Kognitive Verhaltenstherapie bei Angst und Phobien
    • 1981

      Kognitive Therapie der Depression

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,2(844)Abgeben

      Der weltweit anerkannte und bewährte Ansatz zur Behandlung von Depressionen: Aaron T. Beck erklärt sein Modell und geht konkret und ausführlich auf die kognitive Therapie für depressive Patienten ein. Mit Erkenntnis, Einsicht und Bewusstwerdung gegen Depression: Die kognitive Therapie der Depression nach Aaron T. Beck ist weltweit anerkannt und erfolgreich. In diesem Buch wird das bewährte Modell dargestellt. Die Behandlung depressiver Patienten und die Rolle der Emotionen in der Therapie werden ausführlich und konkret beschrieben. Im Anhang: zusätzliche Arbeitsmaterialien, Fragebogen, Listen und andere Diagnoseinstrumente sowie Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Ein umfassendes Standardwerk zur Depressionstherapie.

      Kognitive Therapie der Depression