Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Malcolm Pasley

    5. April 1926 – 4. März 2004

    Sir John Malcolm Sabine Pasley war ein Literaturwissenschaftler und Fellow der British Academy, der vor allem für seine engagierte Arbeit bei der Veröffentlichung der Schriften von Franz Kafka bekannt war. Nach umfangreichen Verhandlungen übernahm er persönlich die Manuskripte Kafkas, die Max Brod anvertraut worden waren. Im Jahr 1961 organisierte Pasley den Transport dieser bedeutenden literarischen Werke aus der Schweiz in die Bodleian Library in Oxford. Seine wissenschaftlichen Bemühungen waren maßgeblich für die Erhaltung und Verbreitung von Kafkas einzigartigem literarischem Erbe.

    Přátelství. Korespondence
    Nietzsche: imagery and thought
    Beim bau der Chinesischen Mauer
    Die Schrift ist unveränderlich ...
    Das Schloss
    • Das Schloss

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,0(47638)Abgeben

      Das große Meisterwerk der Literatur des 20. Jahrhunderts Ein Buch müsse die Axt sein "für das gefrorene Meer in uns", forderte Franz Kafka einmal - nur wenige Werke der Weltliteratur kommen diesem Motto so nahe wie der letzte der drei großen Romane des Prager Dichters: Eines Nachts gelangt der Landvermesser K. in ein Dorf, dessen Geschicke von einer geheimnisvollen Macht, dem Schloss, gelenkt werden. Er ersucht dort um eine Anstellung, die ihm jedoch verwehrt wird. Der Grund für diese Ablehnung bleibt ebenso im Dunkeln wie die Natur des ominösen Schlosses und K. beginnt einen aussichtslos scheinenden Kampf um seine Anerkennung.

      Das Schloss
    • Gegen Ende November 1916 begann Kafka Eintragungen in Oktavhefte zu machen; er setzte dies bis zum Februar 1918 fort - sie sind mit dem Dramenfragment 'Der Gruftwächter' und Aphorismen in diesem zweiten Band mit Schriften aus dem Nachlaß zusammengefaßt. 'Die chinesische Mauer ist an ihrer nördlichsten Stelle beendet worden. Von Südosten und Südwesten wurde der Bau herangeführt und hier vereinigt.' 'Franz Kafka ist ein romantischer Klassiker, zweifelsohne. Die tragische und skurrile Ironie seiner die Nichtigkeiten der Wissenschaften und des menschlichen Daseins persiflierenden Erzählungen, die Lebens- und Todesängste, das folterreiche Beamtendasein seiner Tiere und Menschen. steht mit seiner von Anbeginn unveränderlichen, weil vollendeten ethisch-menschlichen Natur jenseits von Lob und Tadel.' Albert Ehrenstein

      Beim bau der Chinesischen Mauer
    • Nietzsche: imagery and thought

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      The central theme of this collection of essays is the basic tension in Nietzsche, and so in his work, between the urge to weave a satisfying web out of reality and the equally strong compulsion to expose its painful truths.

      Nietzsche: imagery and thought