Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jim Kelman

    James Kelmans unverwechselbare literarische Stimme wurzelt tief in seinem eigenen Hintergrund und seiner Gemeinschaft. Er ist bekannt für seine inneren Monologe aus der Ich-Perspektive, die in einer reduzierten Prosa verfasst sind und die Sprachmuster und den Sprachrhythmus des Glasgower Dialekts authentisch wiedergeben. Dieses Engagement, aus seiner soziokulturellen Erfahrung heraus zu schreiben, hat nachfolgende Generationen schottischer Romanautoren maßgeblich beeinflusst. Kelmans innovativer Stil und seine Hingabe, sein eigenes Volk darzustellen, haben seine Bedeutung in der zeitgenössischen Literatur gefestigt.

    Jim Kelman
    Zocker
    Busschaffner Hines
    Das große Fussball-Pop-up-Buch
    Windhund zum Frühstück
    Sieben Tage im Leben eines Rebellen
    Spät war es, so spät
    • James Kelmans großer, 1994 mit dem Booker Prize ausgezeichneter Roman liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Spät war es, so spät erzählt die Geschichte eines Glasgower Kleinganoven, der erblindet und unfreiwillig in die Mühlen des Polizeiapparats gerät. Spät war es, so spät ist eine schwarze Komödie über das Leben, virtuos erzählt, schonungslos und ergreifend zugleich.

      Spät war es, so spät
    • Fußball ist eine faszinierende Sportart, die jeden Tag überall auf der Welt gespielt wird. Aber wann ist der Ball tatsächlich im Tor? Oder für welche Vergehen kann man die gelbe oder rote Karte erhalten? Und kennst du schon die Abseitsregel? Dieses außergewöhnliche Erlebnis- und Wissensbuch erklärt auf orginelle und bildliche Weise die wichtigsten Grundlagen und Regeln rund um den Fußball. Mit zahlreichen Klappen, Pop-up-Effekten und zwei Schiedsrichter-Karten.

      Das große Fussball-Pop-up-Buch
    • Robert Hines wünscht sich nichts sehnlicher, als vom Busschaffner zum Busfahrer aufzusteigen. In den Augen seiner Vorgesetzten jedoch findet er wenig Gnade, denn er tut sich schwer mit den Dienstvorschriften der Glasgower Verkehrsbetriebe. Mit dem Verkauf der Fahrkarten nimmt er es nicht so genau, oft tritt er seinen Dienst mit Verspätung an, und mit seinen Vorgesetzten streitet er sich tagtäglich herum ... Die komischen und traurigen Episoden im Leben des Busschaffners Hines erzählen von einer Welt, an der das Glück vorüberzugehen scheint ...

      Busschaffner Hines
    • A collection of essays in which the author deals with a wide range of issues literary, artistic, political and philosophical - Russian writers who influenced him, the lives of the Impressionists, Chomsky's key role in 20th- century thinking, the Caribbean Artists' Movement, and the struggling Scottish steel industry.

      And the Judges Said...
    • Incendiary and heartrending, the sixteen essays in The State is Your Enemy lay bare government brutality against the working class, immigrants, asylum-seekers, ethnic minorities, and all who are deemed of “a lower order.” Drawing parallels between atrocities committed against the Kurds by the Turkish State, and the racist police brutality, and government sanctioned murders in the UK, James Kelman shatters the myth of Western exceptionalism, revealing the universality of terror campaigns levied against the most vulnerable, and calling on a global citizenship to stand in solidarity with victims of oppression. Kelman’s case against the Turkish and British governments is not just a litany of murders, or an impassioned plea—it is a cool-headed take down of the State and an essential primer for revolutionaries.

      The State Is Your Enemy
    • The world is full of information. What do we do when we get the information, when we have digested the information, what do we do then? Is there a point where ye say, yes, stop, now I shall move on.' James Kelman here offers something of why a book such of this is in front of the public. The State relies on our suffocation, that we cannot hope to learn 'the truth.' But whether we can or not is beside 'the point.' Finally, there is no 'point.' We must grasp the nettle, we assume control and go forward. Kelman says, 'I wanted to convey some of that sensibility with the idea of being in conversation with Noam Chomsky, of being in his presence, a sort of seminar. It is not influence. I dont see it as 'being influenced' by Chomsky. He belongs to the great tradition of teaching, of learning. We learn from him through what he does.' At its core, this exhilarating collection of essays, interviews, and correspondence - spanning the years 1988 through 2018, and reaching back a decade or more previous - is about the simple concept that ideas matter. And not only that ideas matter. But that ideasin this case, through the lens of two engaged intellectualsmutate, inform, inspire, and ultimately provide more fuel for thought, the actions that follow such thought, and for carrying on, and doing the work

      Between Thought And Expression Lies A Lifetime
    • The Burn

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,2(6)Abgeben

      Passionate, exhilarating and darkly humorous, "The Burn" is an extraordinary collection of short stories by a master of paranoia and an unsurpassed prose stylist.

      The Burn