Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hakim Bey

    Hakim Bey, das Pseudonym von Peter Lamborn Wilson, ist ein amerikanischer politischer Schriftsteller, Essayist und Dichter. Er ist bekannt für die erstmalige Formulierung des Konzepts der Temporären Autonomen Zone (TAZ), das teilweise auf einer historischen Untersuchung von Piratenutopien basiert. Bey ist Anarchist und wird mit der Post-Left-Anarchie sowie dem individualistischen Anarchismus in Verbindung gebracht. Seine Schriften erforschen die Möglichkeiten radikaler Freiheit und alternativer gesellschaftlicher Ordnungen.

    Hakim Bey
    Lucky Shadows
    Engel
    Grenzverletzungen
    Piraten, Anarchisten, Utopisten
    Skandal
    T.A.Z.
    • 2009

      Piraten, Anarchisten, Utopisten

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der größte Frevel ist ein politischer Seitenwechsel, die größte Blasphemie ist der Wechsel von einer Religion in eine andere – und dieses Phänomen greift der Autor auf. Vom späten 15. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert konvertierten Unzählige vom Christentum zum Islam. – Für die Christen waren diese Konvertiten Abtrünnige, Verräter, Renegados = Renegaten – und viele dieser Renegados waren Piraten. Sie griffen Handelsschiffe an, plünderten und entführten die christlichen Seeleute, um sie als Sklaven zu verkaufen oder um Lösegeld zu erpressen. – Die Renegados waren unabhängig, keinem Herrn unterworfen. Wilson betont, daß die Piraterie auch sozialer Widerstand war. Der Pirat führte „Krieg gegen die gesamte Welt“, staats- und gesetzesfern entwickelte er ein eigenes Wertesystem. Eine eindrucksvolle Errungenschaft war u. a. die unabhängige Piratenrepublik von Rabat-Salé im Maghreb in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In Wilsons Buch begegnen wir Kosaren, Sufis, „unwiderstehlichen“ maurischen Frauen, Sklaven, Abenteurern, irischen Rebellen, häretischen Juden, britischen Spionen sowie radikalen Helden der Unterklasse und Mitgliedern aufständischer anarchistischer Gemeinschaften und Piraten, deren Kampfruf war: „Wir gehören niemandem!“

      Piraten, Anarchisten, Utopisten
    • 2004

      Inhalt: Grenzverletzungen Primitive und Extropianer Der Informationskrieg Sperrzone Der okkulte Angriff auf die Institutionen

      Grenzverletzungen
    • 1997
    • 1994
    • 1981