"James Joyce's A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) is one of the twentieth century's great coming-of-age novels. This Norton Critical Edition is based on Hans Walter Gabler's acclaimed text and is accompanied by his introduction and textual notes. John Paul Riquelme provides explanatory notes to deepen the reader's appreciation for Joyce's masterpiece." ""Backgrounds and Contexts" is topically organized: "Political Nationalism: Irish History, 1798-1916," "The Irish Literary and Cultural Revival," "Religion," and "Aesthetic Backgrounds." Fourteen illustrations accompany the documents." ""Criticism" begins with John Paul Riquelme's overview of A Portrait of the Artist as a Young Man's structure. Twelve diverse interpretations of his work follow, by Kenneth Burke, Umberto Eco, Hugh Kenner, Helene Cixous, John Paul Riquelme, Karen Lawrence, Maud Ellmann, Bonnie Kime Scott, Joseph Valente, Marian Eide, Pericles Lewis, adn Jonathan Mulrooney. A Selected Bibliography is also included."--BOOK JACKET.
Robin Jacques Reihenfolge der Bücher
Robin Jacques war ein britischer Künstler und Buchillustrator, der für sein umfangreiches Werk bekannt ist. Obwohl er keine formale künstlerische Ausbildung genoss, brachte er sich das Zeichnen selbst bei und entwickelte einen unverwechselbaren Stil, der über 100 Romane und Kinderbücher von den 1940er bis zu den 1980er Jahren zierte. Besonders hervorzuheben sind seine Illustrationen von Märchensammlungen, denen er mit seinen einzigartigen visuellen Interpretationen Leben einhauchte. Jacques leistete auch als Art Director für das Magazin *Strand* einen bedeutenden Beitrag zur Literaturszene und gab später seine Expertise als Dozent an mehreren Kunsthochschulen weiter.



- 1994
- 1984
The Penguin book of Limericks
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Gathers a variety of tongue twisters and humorous poems about history, religion, politics, mathematics, psychology, and sex.
- 1977
Dubliner
- 231 Seiten
- 9 Lesestunden
0Meisterhaft erzählt Joyce vom Leben in Dublin, von kleinen Angestellten, von der guten Gesellschaft, von Dienstmädchen und Pensionswirtinnen, „die alle ihre Fröhlichkeit durch die Sünde oder den Gedanken an die Sünde bewahren“, wie zum Erscheinen des Buches 1914 im Manchester Guardian zu lesen war. Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.