Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manuel Rivas

    26. Oktober 1957

    Manuel Rivas gilt als revolutionäre Figur der zeitgenössischen galicischen Literatur. Sein Werk zeichnet sich durch eine tiefe Verbundenheit mit der galicischen Landschaft und eine sensible Erforschung menschlicher Schicksale aus. Durch seine Poesie, Essays und Romane taucht er in Themen wie Identität, Erinnerung und soziale Beziehungen ein. Seine Schriften bewegen sich oft zwischen Realität und Metapher und hinterlassen einen tiefen Eindruck beim Leser.

    Manuel Rivas
    The Disappearance of Snow
    Bücher brennen schlecht
    In wilder Gesellschaft
    Der Bleistift des Zimmermanns
    En tiempos difíciles
    Chile ist aufgewacht!
    • Chile ist aufgewacht!

      Das Ende einer neoliberalen Ära

      5,0(1)Abgeben

      Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage des Sach-Comics »Chile ist aufgewacht« enthält über 60 neue Seiten, die die jüngsten Entwicklungen in Chile beleuchten. Seit der sozialen Revolte von 2019 steht Chile an einem historischen Wendepunkt. Millionen von Menschen gingen auf die Straße, um gegen soziale Ungerechtigkeit, Polizeigewalt und ein überholtes Verfassungssystem zu kämpfen. Was mit Protesten gegen eine Fahrpreiserhöhung begann, weitete sich zu einem landesweiten Aufstand gegen 30 Jahre neoliberale Politik aus und wurde zur größten sozialen Bewegung seit dem Ende der Pinochet-Diktatur. Mit kraftvollen Illustrationen und präziser Recherche erzählt Su Rivas die Geschichte eines Volkes im Aufbruch – von den ersten Protesten über den gescheiterten Verfassungsentwurf bis hin zu den aktuellen politischen Kämpfen. Es ist eine visuell eindrucksvolle Reise durch Chiles anhaltenden Widerstand: voller Hoffnung, Herausforderungen und dem unermüdlichen Kampf für eine gerechtere Zukunft.

      Chile ist aufgewacht!
    • En tiempos difíciles

      Schulausgabe für das Niveau B2. Spanischer Originaltext mit Annotationen

      3,4(3)Abgeben

      Esta selección de relatos nos ofrece un recorrido por la historia reciente de España y algunas particularidades de la experiencia vivida por las últimas generaciones de españoles. (Quelle: Buchdeckel verso).

      En tiempos difíciles
    • Der Bleistift des Zimmermanns

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,6(1030)Abgeben

      Eine Liebe wider die Zeit. Ein schüchterner Mörder als ihr Chronist. Mit sparsamen Mitteln, geschult an der Bildsprache der Lyrik ebenso wie an der des Films, erzählt Manuel Rivas eine Geschichte, die in den wirren ersten Tagen des spanischen Bürgerkriegs beginnt und sich hindurchbewegt durch eine düstere, vermeintlich hoffnungslose Zeit. Ohne Beschönigung, mit wachem Blick schildert der junge galicische Autor Menschen in einer Ausnahmesituation: Täter und opfer, Verzweifelnde und Widerstrebende. Poetisch genau, einfühlsam und mit unbefangenen leichtem Streich zeichnet er eine Geschichte, die anrührt.

      Der Bleistift des Zimmermanns
    • In wilder Gesellschaft

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      „Gewaltig ist der Blitz in die Dorfkirche gefahren, hat Mauern gespalten und die alten Wandbilder freigelegt. Festliche Gestalten, gekleidet wie Königinnen, enthüllen sich dem Mädchen mit den Zöpfen, das dort Schutz gesucht hat. Aus dem Mädchen wird Rosa, von ihr erzählt das Buch. Von ihrem Mann Cholo, der nachts über sie steigt; von Spiderman, dem Verehrer, der aus New York zurückgekehrt ist; von ihrem einfältigen Bruder Simón, der auf dem von ihm gezähmten Wildpferd erst die drei sagenhaften Ringe durchqueren muß, bevor er bei der molligen Beatriz wieder vorsprechen darf. Und von Misia aus dem Herrenhaus und ihrer eigentümlichen Freundschaft mit Rosa. In den Alltag der Menschen dringen die bodenständigen Fabelwesen Galiciens mit Selbstverständlichkeit ein. Die Wände scheinen durchlässig für alte Geschichten, die Toten sind nicht tot hier, sie bilden eine nüchtern-phantastische Gesellschaft, eine quirlige Legenden- und Märchenfauna.“

      In wilder Gesellschaft
    • The Disappearance of Snow

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Manuel Rivas, renowned for his novels, is also a prominent poet in Galician literature. This bilingual edition features his 2009 poetry collection, A desaparición da neve, uniquely published in four languages: Galician, Castilian, Catalan, and Basque. This volume highlights Rivas' poetic voice and aims to introduce a broader audience to his significant contributions to poetry in Spain.

      The Disappearance of Snow
    • The Low Voices

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(20)Abgeben

      Beautiful... It resonates with memory, love and palpable grief... Rivas is special - funny, benign, opinionated. He tells wonderful stories because he learned early in life how to listen, and he listened to the soft, wise voices around him. Rivas misses nothing, and it is fascinating to see how, in The Low Voices, he does not tell us how he became a writer but shows us the people, such as his quiet, unassuming, determined mother, who helped make him one Eileen Battersby Irish Times, Books of the Year

      The Low Voices
    • A far-reaching story of an outcast and his bookstore: a home to forbidden books, political dissidents, and cultural smugglers all brought to vivid poetic life “Rivas is a master… His pages bloom like flowers, swerving in unpredictable arcs toward a light-source that is constantly moving.” —Bookforum The Last Days of Terranova tells of Vicenzo Fontana, the elderly owner of the long-standing Terranova Bookstore, on the day it's set to close due to the greed of real-estate speculators. On this final day, Vincenzo spends the night in his beloved store filled with more than seventy years of fugitive histories. Jumping from the present to various points in the past, the novel ferries us back to Vicenzo's childhood, when his father opened the store in 1935, to the years that the store was run by his Uncle Eliseo, and to the years in the lead-up to the democratic transition, which Vicenzo spent as far away from the bookstore as possible, in Madrid. Like the bookstore itself, The Last Days of Terranova is a space crammed with stories, histories, and literary references, and as many nooks, crannies, and complexities, brought to life in Rivas’s vital prose.

      The Last Days Of Terranova
    • Carpenter's Pencil

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(889)Abgeben

      It is the summer of 1936, the early months of the agonising civil war that engulfs Spain and shakes the rest of the world. This poetic and moving novel conveys the horror and savagery of the tragedy that divided Spain, and the experiences of the men and women who lived through it. schovat popis

      Carpenter's Pencil
    • Books Burn Badly

      • 548 Seiten
      • 20 Lesestunden
      3,3(17)Abgeben

      On 19 August 1936 Hercules the boxer stands on the quayside at Coruna and watches Fascist soldiers piling up books and setting them alight. With this moment a young carefree group of friends are transformed into a broken generation.

      Books Burn Badly