Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eugen Biser

    6. Januar 1918 – 25. März 2014
    Überwindung der Lebensangst
    Glaubensprognose
    Die großen Festgeheimnisse
    Glaubenskonflikte
    Welches Credo?
    Gotteskindschaft
    • Gotteskindschaft

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Opus Magnum und Resümee eines Theologenlebens: Eugen Biser erinnert mit diesem grundlegenden Werk an die Fülle der Möglichkeiten im christlichen Glauben. Gleichzeitig ruft er uns in die großen Traditionen zurück und zeichnet einen Entwurf für die Zukunft einer lebendigen Beziehung zu Jesus und Gott. Christliche Anthropologie und neue Christologie wirken zusammen im Bestreben, der Selbstvergessenheit des Menschen entgegenzutreten. Biser warnt die Christen vor dem Verlust ihrer eigenen Identität. Aus sich heraus kann der Mensch die Zukunft nicht gestalten, er muss sich der Beziehung zum Schöpfer wieder bewusst werden, vor allem der großen Liebeserklärung Gottes an die Welt.

      Gotteskindschaft
    • Eugen Biser ist einer der besten Nietzsche-Kenner unter den Theologen. Er arbeitet hier eine Hermeneutik der Nietzsche-Lektüre aus, zeichnet sorgfältig seinen Denkweg nach und wendet sich dann Nietzsches Christentumskritik zu. Er deckt deren Tiefendimension auf und kommt zu überraschenden Nietzsches Aussagen zum Christentum sind durchaus ambivalent, zuweilen paradox. Seine Christentumkritik schlägt an entscheidenden Stellen in eine »Identifizierung mit dem Gegner« (Karl Jaspers) um. Biser zeigt, dass anknüpfend an den gewaltigen Gegner des Christentums und mit Sicherheit gegen dessen eigene Absicht eine Rekonstruktion, ein Neuentwurf des Christentums möglich ist. Damit leistet Biser einen äußerst originellen Beitrag zur philosophischen und theologischen Auseinandersetzung mit Nietzsche. Vor allem aber bietet er einem breiteren religiös interessierten Publikum einen hervorragenden Zugang zu Nietzsches Werk, nicht zuletzt aufgrund der guten Lesbarkeit.

      Nietzsche. Zerstörer oder Erneuerer des Christentums?
    • Eugen Biser entwickelt im Dialog mit Richard Heinzmann eine neue Theologie, die sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzt. Er reflektiert über moderne Spiritualität und die Grundwerte des Christentums, strebt jedoch keine oberflächliche Modernisierung an, sondern eine Rückbesinnung auf den Kern des Glaubens.

      Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann