Der bedeutende Theologe Eugen Biser (gest. 2014) entwickelt in Gesprächen mit Richard Heinzmann seine Konzeption einer neuen Theologie. Dabei strebt er keine oberflächliche Modernisierung der Glaubensaussagen an, sondern will die Notwendigkeiten der Gegenwart durch Rückbesinnungen auf die Mitte des christlichen Glaubens verstanden wissen.In dem Gesprächsband, der die Bände »Theologie der Zukunft« und »Mensch und Spiritualität« zusammenfasst, zeigt er Entwicklungsmöglichkeiten für Kirche und Glauben auf. Der lebendige Dialog dreht sich um die Anfragen, die heute an den christlichen Glauben gerichtet Wie müsste ein christliches Menschenbild aussehen? Kann das Christentum den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht werden? Dabei spielt besonders die Spiritualität eine tragende Rolle. Immer mehr Menschen suchen nach einem Sinnzentrum für ihr Leben und besonders nach einem Glauben, der ihren Gefühlen und Hoffnungen entgegenkommt.
Eugen Biser Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2012
In kurzen und prägnanten Dialogen entfalten der Religionsphilosoph Eugen Biser und der Kunsthistoriker Reinhold Baumstark die religiöse Thematik ausgewählter Gemälde der weltberühmten Sammlung und beleuchten ihre kunsthistorische Stellung und Einzigartigkeit. Anhand von Gemälden von Cranach und Dürer bis zu Rubens und Rembrandt werden die großen Themen des Menschseins und des Glaubens auf neuartige Weise in den Blick gebracht.
- 2012
In seinem Kreuzweg hat Bernd Zimmer den letzten Lebensabschnitt Jesu so gestaltet, dass der Betrachter über Hinweise und Zeichen selbst zur Lektüre angeregt wird. Die figürlichen Elemente sind fast ausgeschaltet und das blutige Geschehen auf das Kreuz zurückgenommen, das dadurch einen ungeheuren Symbolwert erlangt. Der Kreuzweg entstand 2005 für eine Präsentation in den U-Bahnhöfen der Friedrichstraße Berlin. Die Bilder sind als Farbholzschnitte auf Buchbinderleinen geschaffen.
- 2010
Eugen Biser entwickelt im Dialog mit Richard Heinzmann eine neue Theologie, die sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzt. Er reflektiert über moderne Spiritualität und die Grundwerte des Christentums, strebt jedoch keine oberflächliche Modernisierung an, sondern eine Rückbesinnung auf den Kern des Glaubens.
- 2009
Eugen-Biser-Stiftung - Dialog aus christlichem Ursprung Eugen-Biser-Preis 2008 In Anerkennung ihrer Initiative zur Förderung des islamisch-christlichen Dialoges hat die Eugen-Biser-Stiftung am 22. November 2008 den Eugen-Biser-Preis an drei muslimische Würdenträger verliehen. Die Festrede hielt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. Weitere Beiträge von Eugen Biser, Mustafa Ceric, Johannes Friedrich, Ghazi bin Muhammad bin Talal, Richard Heinzmann, Hans-Jochen Jaschke, Paul Kirchhof, Heiner Köster, Siegfried Schneiderund Christian Ude. Wiedergegeben sind ferner die Texte „A Common Word Between Us and You“ vom 13. Oktober 2007 in deutscher Übersetzung und die „Gemeinsame Schlusserklärung der Teilnehmer am 1. Seminar des Katholisch-Muslimischen Forums“ vom 6. November 2008.
- 2008
Mensch und Spiritualität
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Von dem prominenten Theologen Eugen Biser liegt hier ein neuer Gesprächsband vor. Im lebendigen Austausch mit Richard Heinzmann werden wichtige Probleme des Glaubens im Zeitalter der Globalisierung und der neuen religiösen Konflikte erörtert. Eugen Biser entwickelt in klaren und einfachen Worten ein Gottesbild des Vertrauens und der Liebe, das dem neuen Selbstbewusstsein der Menschen ebenso entspricht wie ihrer Suche nach Sinn und Geborgenheit.
- 2008
Jesus
- 111 Seiten
- 4 Lesestunden
Wie kaum ein anderer Theologe aus jüngerer Zeit hat Eugen Biser das revolutionär Neue herausgestellt, das mit Jesus angebrochen ist: An ihm lässt sich ablesen, dass Gott nichts als bedingungslose Liebe ist. Biser deutet hier Leben und Geschick Jesu mit theologischem Tiefgang und psychologischem Einfühlungsvermögen. Die Erzählungen des Evangeliums werden lebendig und gegenwärtig als unmittelbarer Ruf in die Nachfolge.
- 2008
- 2008
Keine Angst, glaube nur
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden


