Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julien Gracq

    27. Juli 1910 – 22. Dezember 2007

    Julien Gracq, dessen literarische Werke für ihren Surrealismus bekannt waren, war ein französischer Schriftsteller, dessen Prosa die Leser in traumähnliche Landschaften entführte. Sein Schreiben, das Romane, Kritiken und Poesie umfasst, zeigt eine tiefe Auseinandersetzung mit der surrealistischen Bewegung, insbesondere durch deren Einfluss auf seine Vorstellungskraft und seinen Stil. Gracqs unverwechselbare Stimme liegt in seiner Fähigkeit, fesselnde Erzählungen zu schaffen, die die Grenzen von Realität und Wahrnehmung erforschen. Seine literarischen Beiträge bieten eine einzigartige Perspektive auf die Kraft des Unterbewusstseins und die künstlerische Erforschung des Geistes.

    Julien Gracq
    Das Ufer der Syrten
    Die Form einer Stadt
    Lesend schreiben
    Gespräche
    Die engen Wasser.
    Die Halbinsel. Erzählungen
    • Eine Begegnung mit einem ganz unzeitgemäßen Zeitgenossen: sieben Gespräche, die Gracq zwischen 1970 und 2001 mit Schriftstellerkollegen und Literaturwissenschaftlern führte. Julien Gracq spricht in ihnen über die ihm wichtigen, in seinem Werk immer wieder behandelten Themen: seine Lektüren, die Einflüsse anderer Schriftsteller, die Begegnungen mit André Breton, die Bedeutung Jules Vernes, über Richard Wagner, über Landschaften und Geographie, Geschichte und Politik, über die Literaturkritik und das Schreiben selbst. Auch in diesen ursprünglich mündlichen Äußerungen wird die Besonderheit und Schönheit seines Stils sichtbar, diese Dichte und Klarheit in Verbindung mit der ausholenden Syntax und der Originalität der Metaphern und des Wortschatzes.

      Gespräche
    • Die Form einer Stadt, so schrieb Baudelaire, wandelt sich sprunghafter als das Herz eines Sterblichen. Fünf Jahrzehnte nach seinem Aufenthalt in Nantes als Internatszögling unternimmt Gracq keine nostalgische Spurensicherung. Er entwirft eine atmosphärisch dichte Topologie der Stadt Nantes, er spürt den Verschränkungen von Traum und Wirklichkeit, von Geografie und Fantasie nach.

      Die Form einer Stadt
    • Das Ufer der Syrten erzählt von der Republik Orsenna, die seit einiger Zeit ihrem Untergang entgegengeht. Erinnerungen an ihre frühere Größe halten sie noch am Leben. Der Krieg gegen Farghestan gegenüber dem Meer der Syrten, der vor 300 Jahren begann, ist ein Kalter Krieg geworden. Ado, ein Adliger, will die Lethargie überwinden. Gracq untersucht in diesem Roman, wie der Mensch sich mit seinem Schicksal auseinandersetzt. Wie wird er sich angesichts eines Ereignisses mit unbekannten Folgen entscheiden zu handeln? Soll man sich engagieren oder abwarten? Ado wartet nicht ab und handelt eher unbewußt, weil er mehr aus Zufall sich bei einer Ausfahrt zu sehr Farghestan nähert.

      Das Ufer der Syrten
    • Das Reich ist bedroht: Von Osten her nähern sich Feinde, barbarische Horden, die auf alle diplomatischen Interventionen nur mit der Enthauptung der Botschafter reagieren. Der Erzähler bricht mit einigen Freunden aus der selbstgewissen Lethargie der kulturmüden Hauptstadt auf und begibt sich in die Grenzregion, wo eine Entscheidungsschlacht bevorsteht. Gracqs Roman „Das Abendreich“ aus den frühen 50er Jahren, nie zur Veröffentlichung freigegeben, ist nicht minder eindringlich als seine großen Romane dieser Zeit, „Das Ufer der Syrten“ und „Der Balkon im Walde“. Seine unerhört eindringliche Prosa taucht die Personen, die Landschaften, die Handlung des Romans in beinahe surrealistisches Licht, gleichzeitig ist „Das Abendreich“ auch eine Art Vorläufer der phantastischen Reiche und mythischen Endkämpfe in Tolkiens Epos „Herr der Ringe“. Während »das Abendreich« zerfällt, erweisen sich die Phänomene der sichtbaren Welt – die Natur, das Licht, die Wege und die Jahreszeiten – als die eigentlichen Akteure. Die Mythen der europäischen Romantik werden mit denen des phantastischen Romans verschmolzen, in einer Stilistik, die ihresgleichen sucht, da für Gracq der Roman weder ein Mittel der Erkenntnis, noch der Aufklärung ist, sondern eine neue und extreme Erfahrung darstellen muss.

      Das Abendreich
    • Julien Gracqs zweiter Roman Un beau ténébreux wurde 1945 veröffentlicht und erscheint nun, fast 70 Jahre später, als letzter seiner großen Prosatexte zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Ein vornehmes Strandhotel in der Bretagne. Unter den Gästen der Literaturwissenschaftler Gérard, der an einer Studie über Rimbaud arbeitet und uns in seinem Tagebuch über die anderen Gäste informiert. Die träge Ferienstimmung verändert sich mit einem Schlag, als ein neuer, faszinierender, intelligenter wie schöner Gast in Begleitung einer ebenso schönen Frau auftaucht, die Anwesenden in seinen Bann zieht und die Anordnung der Paare und die Ordnung der Gefühle durcheinanderbringt. Gracq greift die von den Surrealisten geführte Debatte um den Selbstmord auf und verwandelt sie in ein philosophisch-romanhaftes Geschehen. Aber nicht nur der Surrealismus wird evoziert, sondern zahlreiche weitere intertextuelle Verweise auf die französische und die deutsche Literatur durchziehen den Roman. Vor allem aber ist Gracq in diesem Werk bereits der Meister der atmosphärischen Landschaftsschilderungen, der ungewissen Stimmungen, einer Naturromantik von enormer Intensität, bei der Präzision und Phantasie untrennbar ineinander verwoben sind.

      Der Versucher
    • Julien Gracq veröffentlichte in den 60er Jahren die beiden Bände "Lettrines", bestehend aus kurzen, thematisch und formal vielfältigen Prosastücken. Die Texte reichen von erzählenden und beschreibenden bis hin zu ironischen und aphoristischen Inhalten. Gracqs präzise Sprache und Metaphern fesseln die Leser. Dieter Hornig übersetzte das Werk kongenial.

      Witterungen. Bd.1
    • Julien Gracqs dichte Prosa verwandelt Landschaften und persönliche Erinnerungen in sinnliche Erlebnisse. Seine Betrachtungen zu verschiedenen Ländern, dem Himmel, dem Meer und Lebensetappen wie dem Zweiten Weltkrieg zeichnen ein Bild seines geistigen Horizonts und poetischen Schaffens. Ein herausragendes literarisches Lebenswerk.

      Der große Weg. Tagebuch eines Wanderers