Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Emil Bock

    19. Mai 1895 – 6. Dezember 1959
    Emil Bock
    Romanische Baukunst und Plastik in Würtemberg
    Vorboten des Geistes
    Katholizismus, Protestantismus, Christengemeinschaft
    Das Neue Testament
    Der Kreis der Jahresfeste
    Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit
    • In lebendigen, eindringlichen Bildern schildert Emil Bock das davidisch-salomonische Zeitalter und die schicksalhafte Bedeutung der Könige und Propheten. Es wird deutlich, wie sehr die israelitisch-jüdische Geschichte ihren Inhalt und ihre innere Gestalt von oben her durch die sich zur Inkarnation anschickende Christuswesenheit empfangen hat. Emil Bock zeigt die großen geisteswissenschaftlichen Linien, die die menschheitliche Bedeutung des Alten Testaments erkennbar werden lassen.

      Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit
    • Mit einer ganz besonderen Hingabe ist Emil Bock (1895–1959) immer wieder neue Wege gegangen, um ein tieferes Verständnis der christlichen Feste zu vermitteln. Das wache Erleben der Jahreszeiten, das Sich-Einfühlen kann uns zu einem vertieften Feiern der Festeszeiten führen.

      Der Kreis der Jahresfeste
    • Emil Bock hat sich seit 1930 darum bemüht, eine dem modernen Bewusstsein zugängliche und aus den Erkenntnissen der Anthroposophie inspirierte Übersetzung des Neuen Testamentes zu schaffen. Sie zeugt von einer ungewöhnlichen Sprachkraft und von einem Vermögen, sich in die welthistorisch-kosmische Dimension dieser Texte einzufühlen, wobei sich Bock nicht primär von philologisch-theologischen Gesichtspunkten leiten ließ, sondern versuchte, relativ frei und sprachschöpferisch den Geist eines neuen Evangelien-Verständnisses sichtbar werden zu lassen. Zugleich stellte sie eine Studiengrundlage für die Evangelienbetrachtungen Bocks dar, die bereits in gleicher Ausstattung vorliegen (Das Evangelium, 2. Aufl. 1995). Als man sich 1980, einundzwanzig Jahre nach Bocks Tod, entschloss, eine offizielle, auch für den Gebrauch innerhalb der Christengemeinschaft geeignete Ausgabe zu schaffen, erschien es den Herausgebern ratsam, den Text in Richtung einer größeren Nähe zum griechischen Original zu bearbeiten und allzu freie Formulierungen auf das philologisch Vertretbare zu reduzieren. Ein solches Vorgehen war zweifellos berechtigt. Ebenso berechtigt erscheint es heute, im Zuge einer sich abzeichnenden Gesamtausgabe der Werke Emil Bocks, die ursprüngliche Fassung seiner Arbeit wiederherzustellen und insbesondere für Leser, die den immer noch zukunftweisenden Intentionen der Bock’schen Übersetzung nachgehen wollen, zugänglich zu machen.

      Das Neue Testament
    • Die angeborenen Kolobome des Augapfels

      Eine antatomische und klinische Studie

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Studie untersucht die angeborenen Kolobome des Augapfels und bietet sowohl anatomische als auch klinische Einblicke in dieses seltene Phänomen. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1893 präsentiert das Werk historische Erkenntnisse und wissenschaftliche Analysen, die für Mediziner und Historiker von Interesse sind. Die detaillierte Betrachtung der Kolobome erweitert das Verständnis der Augenanatomie und deren Abweichungen, was zur Weiterentwicklung der ophthalmologischen Forschung beiträgt.

      Die angeborenen Kolobome des Augapfels
    • Pathologische Anatomie des Auges

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die pathologische Anatomie des Auges bietet eine detaillierte Untersuchung von Augenerkrankungen und deren anatomischen Veränderungen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1886 ermöglicht einen authentischen Einblick in die medizinischen Erkenntnisse und Methoden der Zeit. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Historiker der Medizin und Fachleute, die sich mit der Entwicklung der Augenheilkunde beschäftigen.

      Pathologische Anatomie des Auges
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Anatomie Des Menschlichen Orbitalinhaltes Nach Enucleation Des Augapfels