Die Studie untersucht die angeborenen Kolobome des Augapfels und bietet sowohl anatomische als auch klinische Einblicke in dieses seltene Phänomen. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1893 präsentiert das Werk historische Erkenntnisse und wissenschaftliche Analysen, die für Mediziner und Historiker von Interesse sind. Die detaillierte Betrachtung der Kolobome erweitert das Verständnis der Augenanatomie und deren Abweichungen, was zur Weiterentwicklung der ophthalmologischen Forschung beiträgt.
Emil Bock Reihenfolge der Bücher







- 2022
- 2022
Pathologische Anatomie des Auges
- 476 Seiten
- 17 Lesestunden
Die pathologische Anatomie des Auges bietet eine detaillierte Untersuchung von Augenerkrankungen und deren anatomischen Veränderungen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1886 ermöglicht einen authentischen Einblick in die medizinischen Erkenntnisse und Methoden der Zeit. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Historiker der Medizin und Fachleute, die sich mit der Entwicklung der Augenheilkunde beschäftigen.
- 2018
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
- 1999
Das Lied der Lieder
- 69 Seiten
- 3 Lesestunden
- 1997
Das dreifache Mariengeheimnis
- 90 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Gestalt der Maria kann dem heutigen aufgeklärten Bewusstsein leicht wie das Überbleibsel aus einer Zeit frommer, verehrender seelischer Hingabe und damit als nicht mehr zeitgemäß, uns nichts mehr angehend, erscheinen. Dass eine solche Haltung sehr kurzsichtig, ja falsch wäre, zeigt die bisher fast unbekannte Studie von Emil Bock.
- 1997
Legenden der Kindheit Jesu
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Neben den bekannteren Erzählungen aus dem Neuen Testament gibt es eine Fülle von apokryphen Evangelien, die uns besondere, noch ganz unbekannte Ereignisse und Begebenheiten aus der Kindheit und dem Leben Jesu erzählen. Wir erfahren hier Geschichten, die besonders im Urchristentum lebendig waren und die die unbekannte Seite des Jesuslebens eindrucksvoll zum Erlebnis werden lassen.
- 1995
Ein Kompendium einer erneuerten, aus der Anthroposophie befruchteten Theologie und Evangelienkunde, ein Kosmos von Einsichten und Durchblicken, wie er umfassender noch nie entwickelt wurde.
- 1995
Michael neu erfassen Was kann es Wichtigeres geben als ein Denken, das vom Herzen her durchblutet und von Liebe durchströmt ist? Ein solches Denken ist zum Verstehen und Erkennen imstande; und zwar nicht nur der sinnlich-wahrnehmbaren, sondern auch der übersinnlichen Welt. Nur so kann die Wahrheit über die gesamte uns umgebende Welt gefunden werden.

