Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Müller

    Doppelbesteuerungsabkommen. Inhalt und Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 2 DBA Schweiz
    Kraftfahrzeugvergaser
    Wer hat die Geisteskranken von den Ketten befreit?
    Hans Holbein d.J.
    Die Befreiung der Schweiz
    Politik und Wirtschaft
    • 2024

      Albrecht Dürer und sein Kreis

      Beschreibender Katalog der Zeichnungen, Band III. Die Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Teil 2C

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Publikation bietet einen wissenschaftlichen Katalog der bedeutendsten Zeichnungen von Albrecht Dürer und seinem künstlerischen Umfeld, das Künstler wie Hans Baldung Grien und Hans Schäufelin umfasst. Diese Werke stammen größtenteils aus der Sammlung des Basler Juristen Basilius Amerbach, die 1661 von der Stadt Basel erworben wurde. Das Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel präsentiert damit einen einzigartigen Bestand an Zeichnungen aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert, der die künstlerische Entwicklung und den Einfluss Dürers dokumentiert.

      Albrecht Dürer und sein Kreis
    • 2024

      Die Arbeit analysiert die Rolle von Big Data im E-Commerce, insbesondere in Bezug auf Kunden- und Zielgruppenanalysen sowie deren Einfluss auf das Customer Relationship Management (CRM). Durch die Auswertung von Transaktionshistorien und Online-Verhalten werden wertvolle Erkenntnisse über Kundenpräferenzen gewonnen. Diese Ergebnisse unterstützen die Optimierung von Marketingstrategien und die Schaffung personalisierter Angebote, um die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Handel zu stärken. Zudem wird aufgezeigt, wie Big Data Unternehmen bei der strategischen Entscheidungsfindung und Anpassung an sich verändernde Kundenbedürfnisse hilft.

      Big Data im E-Commerce. Optimierung der Kundenanalyse und des Customer Relationship Managements (CRM)
    • 2024

      Zurück zum richtigen Riecher

      Selbsthilfe bei Riech- und Schmeckstörungen Inkl. Riechtraining

      Der Verlust des Riech- und Schmeckvermögens betrifft nicht erst seit COVID-19 viele von uns. Für viele Betroffene stellt dies eine große Einschränkung ihrer Lebensqualität dar. Mit unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten wie z.B. dem Riechtraining können jedoch meist deutliche Verbesserungen erzielt werden. Die beiden Experten Dr. med. Müller und Dr. med. Renner gehen erstmals folgenden Fragen auf den Grund, klären auf und bieten Hilfe bei der Bewältigung der Beschwerden: • Welche Auslöser bzw. Ursachen gibt es? • Wie funktioniert unsere Nase und wie hängen Riechen und Schmecken zusammen? • Welche Gefahren gibt es im Alltag bei Verlust des Riechvermögens? • Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Was können Betroffene selbst tun?

      Zurück zum richtigen Riecher
    • 2023

      Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can

      Typenbildende Rekonstruktion in Klein- und Kleinstunternehmen

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Dissertation analysiert, wie Klein- und Kleinstunternehmen Entscheidungen über die Teilnahme ihrer Mitarbeitenden an betrieblicher Weiterbildung treffen. Dabei wird das Garbage Can Model als theoretischer Rahmen verwendet, um die oft chaotischen und unstrukturierten Entscheidungsprozesse in diesen Unternehmen zu beleuchten. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen, und zeigt auf, wie unterschiedliche Interessen und Gegebenheiten zusammenwirken.

      Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can
    • 2023

      Die in den letzten Jahrzehnten deutlich verbesserten Heilungsraten bei Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter basieren auf Therapiestudien, die einen hohen Qualitäts- und Behandlungsstandard nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten. Erfolge der Behandlung haben jedoch auch ihren Preis in Form von Spätfolgen, die unabhängig von der vergangenen Zeit seit Behandlungsende auftreten können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer risikoadaptierten Nachsorge auf Grundlage der verabreichten Therapie. Je länger die Krebsdiagnose zurückliegt, desto schwieriger ist es jedoch, Informationen zur früheren Therapie zu bekommen. Das vorliegende Buch enthält die Behandlungspläne von über 80 Therapieoptimierungsstudien aus der pädiatrischen Onkologie, die seit 1980 zum Einsatz kamen. Zusätzlich sind die kumulativen Dosierungen der Medikamente in den jeweiligen Studien angegeben, da dies ein wichtiger Parameter der Risikoabschätzung für Spätfolgen ist. Das Buch richtet sich an alle Personen, die in der Versorgung von ehemals krebskranken Kindern tätig sind oder sich mit der Thematik beschäftigen, was auch epidemiologische Fragestellungen einschließt.

      Therapieoptimierungsstudien bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen
    • 2023

      Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit

      Menschen im digitalen Raum erreichen

      Eine Soziale Arbeit, die ihren Auftrag ernst nimmt, muss digital kommunizieren. Denn digitale Kommunikationskanäle sind nicht nur fester Bestandteil der Lebenswelten der Klient*innen, sondern eröffnen der Sozialen Arbeit auch bisher ungenutzte Chancen. Was im digitalen Raum stattfindet, beeinflusst sowohl den gesellschaftlichen Diskurs als auch politische Entscheidungen. Auch für Sozialarbeiter*innen und ihre Institutionen ist die digitale Kommunikation daher essenziell. Einerseits bietet sie die Möglichkeit, Menschen niederschwellig zu erreichen, Angebote zu modernisieren und die interne Zusammenarbeit flexibler zu gestalten. Andererseits kann die Soziale Arbeit digital zeigen, warum sie die richtige Arbeitgeberin für Menschen ist, die sinnstiftende Aufgaben suchen. Christian Müller beleuchtet praxisnah und anwendungsorientiert die Chancen und Möglichkeiten einer strategischen digitalen Kommunikation in der Sozialen Arbeit und bietet einen Wegweiser für alle, die in das Thema einsteigen und sich die Vielfalt des Themengebietes erschließen wollen.

      Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit
    • 2022

      Die Untersuchung der Scharia und des islamischen Rechtsdenkens bietet tiefgehende Einblicke in die Entwicklung von Institutionen und Regelverständnissen im Islam. Der Autor analysiert die Transformation des Rechts vom Kalifatsrecht zum Juristenrecht und beleuchtet die Rolle von Rechtsgelehrten bei der Legitimation und Ausgestaltung der Rechtsnormen. Die chronologische Forschung zeigt, wie sich die Bedeutung des Rechts über die Jahrhunderte verändert hat und widerspricht der Vorstellung, dass die Sunna die einzige Richtschnur im Frühislam war. Damit wird ein neues Verständnis der Scharia und ihrer gesellschaftlichen Rolle ermöglicht.

      Recht und historische Entwicklung der Scharia im Islam
    • 2022

      Der Start verzögerte sich. Meine Sitznachbarin, eine junge Frau um die Fünfzig, war ziemlich nervös. Aber mit Flugangst ist nicht zu spaßen. Als ich sah, dass sie mit Hilfe ihrer Finger zu zählen begann, glaubte ich einen Grund zu haben, eingreifen zu können. "Die Quersumme des Datums ist eine fünf. Das wird wohl nicht dramatisch sein..." Sie sah mich an, als hätte ich ihr vorgeschlagen, ohne Fallschirm aus dem Flugzeug zu springen. Demonstrativ hob sie beide Hände und begann es mir anhand ihrer Finger mit rot lackierten Nägeln zu erklären. Trotzdem kam ich ihr zuvor. "11.09.2001; 11+9+2+1, die neun können wir weglassen, dann kommen wir auf 14 und das ist eine 5." "23!" "Klar Captain Clark, der 23 Jahre die selbe Strecke befuhr und nie war etwas passiert... Ich habe William S. Burroughs gelesen und Robert Anton Wilson. Burroughs ist bei all seiner Skepsis immerhin 83 geworden." Ich musste über meine eigenen Worte lachen. "Genauer 83 ein halb minus 3 Tage!" "Na, ob es ihnen gelingen wird, mich auf zu muntern..." Sie lachte auch. "Na gut, zumindest werden wir bis nach LA keine Langeweile haben. Kannten sie Burroughs noch selber?" Mit 89Jahren, als 82ster Passagier in Flug N334AA, findet sich der Protagonist auf einer Intensivstation wieder, in einem 67 Jahre jüngeren Körper, der zur Organspende freigegeben wurde.

      Passagier 82, 11.09.2001