Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Kemp

    5. März 1942
    Leonardo da Vinci
    Shirlie and Martin Kemp: It's a Love Story
    Leonardo
    Der Blick hinter die Bilder
    Bilderwissen
    DuMont Geschichte der Kunst
    • 2005

      Künstler, Wissenschaftler, Erfinder, Ingenieur - seine staunenswerte Vielseitigkeit macht Leonardo da Vinci noch heute zu einer legendären Figur. Was aber weiß man genau über dieses Universalgenie, das vor 500 Jahren lebte? Martin Kemp bietet in seiner faszinierenden Darstellung eine neue Sichtweise auf Leben und Werk des weltberühmten Künstlers und geht der wahren Bedeutung von Meisterwerken wie der Mona Lisa nach. Martin Kemp, international renommierter Leonardo-Experte, geht im vorliegenden Buch dem großen Talent und dem Jahrhunderte überdauernden Erfolg des rätselhaften Renaissance-Künstlers nach. Für ihn liegt der Schlüssel zum besseren Verständnis Leonardos in den Schriften, die der Künstler nach seinem Tod in Form von zahlreichen Heften sowie losen Manuskriptblättern hinterließ. Denn aus diesen Aufzeichnungen läßt sich ablesen, wie Leonardo seine innovativen Ideen und kreativen Visionen entwickelte. Über 20000 Seiten mit Zeichnungen und Notizen belegen seine großartigen Entdeckungen und Erfindungen - vom Aufbau des menschlichen Auges bis hin zu den Entwürfen für Flugmaschinen. Das Buch bietet neue Einblicke in die vielseitigen Begabungen Leonardos. Gleichzeitig zeichnet es Leben und Werk des Künstlers in einer konzisen Darstellung nach, die mit zahlreichen Abbildungen illustriert ist.

      Leonardo
    • 2003

      KUNSTSTÜCK! DAS NEUE STANDARDWERK Diese Kunstgeschichte für das große Publikum, die jüngste Forschungen zusammenfasst und von einem namhaften Herausgeber mit einem international renommierten Fachgremium verantwortet wird, ist ein Großunternehmen, auf das die Leser seit den letzten zusammenfassenden Überblicksdarstellungen der Nachkriegszeit mehr als 50 Jahre warten mussten. Der neu entwickelte Aufbau garantiert den leichten Einstieg: Übersichtsdarstellungen zu großen Zeitabschnitten werden untergliedert durch den genauen Blick auf spezielle Zusammenhänge und vertieft durch eine Folge von doppelten Bildseiten zu Einzelthemen. Die Auswahl der exakt zur Argumentation ausgewählten, speziell für diesen Band zusammengestellten Bilder erlaubt den anschaulichen Einstieg in alle Themenbereiche. Endlich ein neues Standardwerk, das einer ständig wachsenden Gemeinde von Kunstbegeisterten eine spannende Lektüre an die Hand gibt und gleichzeitig ein neues Modell der Wissensvermittlung und eine beeindruckende Bildinszenierung präsentiert. Hier werden neue Denkansätze verständlich vermittelt und altbekannte Kunstwerke in neuen Zusammenhängen spannend beleuchtet - die Auseinandersetzung mit der Welt der Kunst auf einem neuen Niveau.

      DuMont Geschichte der Kunst
    • 2003

      Bilder bestimmen unsere Weltsicht. Von den Benutzeroberflächen unserer digitalen Programmwelten bis zur grafischen Veranschaulichung politischer Entscheidungen am Wahlabend – niemals zuvor hatte das Bild bei der Vermittlung von Wissen einen solchen Stellenwert. In den aktuellen Diskussionen wird deshalb der Ruf nach Aufklärung, nach kritischer Analyse dieser Bilderflut immer größer. Die Kunsthistorik betreibt wie kein anderer Wissenschaftszweig die Analyse von Inhalt und Formen der Bilder. Erstmals hat einer ihrer renommiertesten Vertreter, der in Oxford lehrende Kunsthistoriker Martin Kemp, die Initiative ergriffen und sich in die Welt der Naturwissenschaften eingemischt. Von Leonardos Zeichnungen bis zu physikalischen Modellen des Atomzeitalters: Kemp beobachtet in einer seit 1998 in der Zeitschrift „Nature" erscheinenden Essayfolge, wie die Naturwissenschaft von der Verbildlichung ihrer Forschung abhängig ist und dass das mit neutralen Formen überzeugend wirkende Modell ebenso wie die unüberbietbar sachlich erscheinende Grafik kritisch zu analysieren sind. Die chronologisch geordneten Artikel sind ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Macht der Bilder. Gleichzeitig bieten Sie Kunstinteressierten neue Einblicke in naturwissenschaftliche Phänomene – ein Buch, das sich innovativ zwischen den Disziplinen und damit in einem Bereich bewegt, der den Fortschritt der Wissenschaft im 21. Jahrhundert befördern wird.

      Bilderwissen