Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Timothy Morton

    19. Juni 1968

    Timothy Morton ist ein führender Denker, dessen Werk sich mit der komplexen Beziehung zwischen Menschheit und Ökologie in der heutigen Welt auseinandersetzt. Seine oft provokanten und tiefgründigen philosophischen Schriften erforschen Konzepte wie Hyperobjekte und dunkle Ökologie, um unsere gegenwärtige Existenz neu zu deuten. Mortons Analyse fordert uns heraus, unseren Platz im Ökosystem zu bedenken und neue Wege der Koexistenz mit der Welt um uns herum zu finden. Sein innovativer Ansatz zur ökologischen Krise bietet den Lesern neue Perspektiven und Anstöße für tiefere Reflexion.

    Timothy Morton
    Being Ecological, with a New Preface by the Author
    The Stuff of Life
    The Poetics of Spice
    Shelley and the Revolution in Taste
    Ökologie ohne Natur
    Ökologisch sein
    • Trotz aller Panik leben wir in der bequemen Illusion, dass Erderwärmung und Massenaussterben noch bevorstehen. Wir sammeln Daten und produzieren Fakten, als könnten wir damit die Welt retten. Handlungsfähig sind wir, glauben wir, erst, wenn wir genug wissen. Doch um ökologisch zu handeln, brauchen wir nicht mehr Wissen über Ökologie. Wir sind bereits ökologisch, indem wir atmen, Felder bestellen, Tiere und Pflanzen essen und in Seen baden. Erst wenn wir die Vogelperspektive aufgeben, in der wir selbst der blinde Fleck sind, erkennen wir unsere untrennbare Verbindung zur nichtmenschlichen Umwelt. Vielleicht können wir nicht vollständig verstehen, wie die Biosphäre funktioniert, aber wir können uns auf sie einstimmen. Als Individuen werden wir in tausend Jahren nichtig sein, doch unsere Taten werden bestehen bleiben. Das Problem mit dem ökologischen Bewusstsein liegt nicht in seiner Komplexität; es ist einfach. Du atmest Luft, dein Mikrobiom arbeitet, und die Evolution geschieht im Hintergrund. Du hast dieses Buch gelesen und schaust dich um. Du musst nicht ökologisch werden, denn du bist es bereits. Mortons Gedanken sind eine adäquate Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in dem wir in eine neue erdgeschichtliche Phase eingetreten sind.

      Ökologisch sein
    • Ökologie ohne Natur

      Eine neue Sicht der Umwelt

      Nur scheinbar formuliert Timothy Morton in diesem bahnbrechenden Buch des Ecocriticism ein Paradox: Das Bild, das wir uns von der Natur machen, verhindert, dass wir der Umwelt, in der wir leben, gerecht werden können, dass wir ihre Ökologie begreifen. Stets trachtet das Schreiben über die Natur danach, eine Weltsicht zu vermitteln, die die Natur bewahrt und respektiert. Kein Wunder, dass wir uns angesichts der ökologischen Katastrophe, die wir erleben, nach einer unversehrten, wilden und ›unschuldigen‹ Natur sehnen. Aber die Feier der Natur, oder der Einheit mit ihr, trübt unseren Blick. Rigoros und verstörend stellt Morton unsere ökologischen Grundannahmen auf den Prüfstand und versucht, ein neues Vokabular für das Verständnis von Natur zu entwickeln. In einem Parforceritt durch die Literatur- und Philosophiegeschichte trägt das Buch dazu bei, unseren Blick auf ökologische Zusammenhänge zu weiten und den Umweltgedanken in einen geistesgeschichtlichen Kontext zu stellen, der ihm politisch und intellektuell mehr Schlagkraft verleiht.

      Ökologie ohne Natur
    • Shelley and the Revolution in Taste

      The Body and the Natural World

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,6(10)Abgeben

      This study offers a unique exploration of Shelley's ideas, connecting them to themes of diet, consumption, and the human body within the context of nature and culture. It delves into how these elements intersect with Shelley's philosophy, providing fresh insights into his work and its relevance to contemporary discussions on these topics.

      Shelley and the Revolution in Taste
    • The Poetics of Spice

      Romantic Consumerism and the Exotic

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,4(12)Abgeben

      Focusing on the literary and cultural significance of spice, this book delves into its role in Romantic literature and the spice trade. It examines how spices influenced the themes, imagery, and narratives of the time, revealing the interconnectedness of commerce and creativity. Through a detailed analysis, it highlights the impact of exotic goods on the literary imagination and societal perceptions during the Romantic period.

      The Poetics of Spice
    • The narrative revolves around the profound connection between a seemingly ordinary old teapot and the memories it evokes. Through its daily use, the teapot serves as a vessel for nostalgia, revealing more about the narrator's past than any written record. This exploration highlights themes of memory, the significance of everyday objects, and the stories they carry, inviting readers to reflect on their own experiences and the tangible links to their history.

      The Stuff of Life
    • Focusing on ecology, this guide offers a refreshing perspective that avoids overwhelming readers with information or inducing guilt. It aims to engage a broad audience without preaching to those already aware of environmental issues. The new edition presents accessible insights into ecological challenges, making it a valuable resource for anyone looking to understand and engage with environmental topics meaningfully.

      Being Ecological, with a New Preface by the Author
    • Mary Shelley's Frankenstein is one of the most widely studied works of English literature, and Frankenstein's creature is a key figure in the popular imagination.This sourcebook examines Mary Shelley's novel within its literary and cultural contexts, bringing together material *the contexts from which Frankenstein emerged*the novel's early reception*adaptation and performance of the work (from theatre to pop music)*recent criticism.All documents are discussed and explained. The volume also includes offers carefully annotated key passages from the novel itself and concludes with a list of recommended editions and further reading, to allow readers to pursue their study in the areas that interest them most. This sourcebook provides an ideal orientation to the novel, its reception history and the critical material that surrounds it.

      Mary Shelley's Frankenstein : a sourcebook
    • The Ecological Thought

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(45)Abgeben

      Argues that various forms of life are connected in a vast, entangling mesh and this interconnectedness penetrates different dimensions of life. This title investigates the profound philosophical, political, and aesthetic implications of the fact that these life forms are interconnected.

      The Ecological Thought
    • Humankind

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,6(24)Abgeben

      A radical call for solidarity between humans and non-humans

      Humankind