Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcel Beyer

    23. November 1965
    Nonfiction
    Putins Briefkasten
    Gesammelte Gedichte. 1981-2005
    Friederike Mayröcker
    Dämonenräumdienst
    Erdkunde. Gedichte
    • Marcel Beyer, bekannt durch seine Romane „Flughunde“ und „Spione“, zeigt in seinem Gedichtband „Falsches Futter“ seine Lyrik-Kunst. Er erkundet den europäischen Osten und thematisiert Grenzen zwischen Geschichte, Sprachen und Kulturen, insbesondere im eindringlichen Kaliningrad-Zyklus.

      Erdkunde. Gedichte
    • Dämonenräumdienst

      Gedichte

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      In Marcel Beyers neuen Gedichten entfalten sich in vierzig Verszeilen bunte und wilde Geschichten. Figuren nehmen sich Freiheiten, erzählen und paraphrasieren, während unerhörte Erlebnisse und Gedanken in einem kreativen Chaos präsentiert werden. Ein eindringlicher Aufruf zur Selbstentfaltung und zum Verweilen in der Sprache.

      Dämonenräumdienst
    • Bislang ist das umfangreiche und weit verstreute Werk der österreichischen Schriftstellerin Friederike Mayröcker bibliographisch nur lückenhaft erfaßt worden. Die vorliegende Arbeit bietet nun rund 2800 Daten zur Primär- und Sekundärliteratur von 1946 bis einschließlich 1990. Dabei werden nicht nur bisher kursierende inkorrekte Angaben berichtigt, sondern auch zahlreiche Veröffentlichungen erstmals aufgeführt. Ein publikationsgeschichtlicher Überblick verfolgt die kontinuierliche Arbeit der Autorin im Kontext des deutschsprachigen Literaturbetriebs. Den Tendenzen der Mayröcker-Rezeption wird systematisch nachgegangen - von den ersten Erwähnungen in Wiener Tageszeitungen bis hin zu umfangreichen Monographien der achtziger Jahre.

      Friederike Mayröcker
    • Gesammelte Gedichte. 1981-2005

      • 975 Seiten
      • 35 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Zum ersten Todestag von Thomas Kling wird sein bedeutendes Werk gewürdigt, das Gedichtbände, Essays, Künstlerbücher und mehr umfasst. Sein unbestechlicher Blick und Scharfsinn hinterlassen einen bleibenden Eindruck in der europäischen Dichtung. „Gesammelte Gedichte“ präsentiert sein Gesamtwerk und hält seine Stimme lebendig.

      Gesammelte Gedichte. 1981-2005
    • Putins Briefkasten

      Acht Recherchen

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(16)Abgeben

      Eines Morgens, in einer ihm »selber nicht ganz klaren Anwandlung«, fährt Marcel Beyer an den Stadtrand von Dresden, um dort einen Briefkasten noch einmal zu sehen, nicht irgendeinen, sondern den Wladimir Putins, der in den achtziger Jahren hier lebte. Er findet ihn nicht mehr vor. Aber was Beyer auf seiner Spurensuche wahrnimmt und aufschreibt, entwickelt sich unterderhand zu einem Kurzporträt Putins, das erhellender ist als jede dickleibige politische Biographie. Was immer Beyer hier in seinen Erzählungen und Skizzen in den Blick nimmt - seien es Blumen oberhalb des Genfer Sees, eine von Rimbaud aufgegebene Kleinanzeige, ein einäugiger Löwe im Dresdner Zoo, von Dostojewskij zum Brüllen gebracht, ein kleinformatiges Gemälde von Gerhard Richter oder Lessings Ofenschirm in Wolfenbüttel -, stets entzünden sich an konkreten Phänomenen seine Überlegungen zu Sprache, Kultur und politischer Geographie. »Putins Briefkasten«, Marcel Beyers Sammlung seiner unveröffentlichten Erzählungen und Denkbilder, ist ein Buch über Wahrnehmung, Stil, über das Hören und Schreiben. Und wir werden, während wir diese Abfolge einzelner Momente und Bewegungen staunend lesen, so ganz nebenbei zu blitzartigen, überraschenden Einsichten geführt.

      Putins Briefkasten
    • Marcel Beyers „Nonfiction“ versammelt seine Auseinandersetzungen mit persönlichen Erfahrungen beim Hören, Lesen und Schreiben. Das Werk führt in seine Kindheit und Jugend, thematisiert Medienerfahrungen und erkundet seine literarische Entwicklung in Bezug auf bekannte Autoren. Beyer reflektiert über die Unsicherheiten des Schreibens und die Suche nach neuen Ausdrucksformen.

      Nonfiction
    • In "Falsches Futter" wird das Ich zum Suchenden von Spuren und Stimmen der Vergangenheit, insbesondere in Wien der 30er Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Gedichte verbinden fotorealistische Bilder mit persönlicher Herkunft und Familiengeschichte, während sie die Konturen der eigenen Identität im historischen Kontext schärfen.

      Falsches Futter
    • Graphit

      Gedichte

      • 201 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Der Materialist unter den Lyrikern Endlich: Marcel Beyer legt einen neuen Gedichtband vor. Mit dem Titel ist der Hinweis auf die motivische Klammer gegeben: Materialität. Dinge, ob Blume, ob Feder, ob Scheiße oder Abendland, die sich bei den Kollegen aus allen Zeiten finden und neu integrieren lassen; die Körnung der unterschiedlichsten alltäglichen wie politischen Stimmen. Solche Mehrstimmigkeit ist für Marcel Beyer das einzig wirksame Gegengift gegen den ganzen monolithischen, den fanatischen, den faschistischen und chauvinistischen Schwachsinn in der Poesie und das Reden darüber. Materialität als unterscheidendes Merkmal der anderen Künste, deren Echowirkung diese Gedichte einfangen: das von Photographien angeregte Schreiben, das Schreiben mit der Perspektive, dass ein entstehendes Gedicht von einer fremden Stimme vorgetragen werden wird, und dazu gesungen. Materialität als besondere Konstellation einer Kunstgattung: Die bis in das Jahr 2001 ausgreifenden Gedichte (Tigerschminke) haben etwas Szenisches: Eine Figur erhält Materialität durch ihre Verkörperung im Bühnenraum. Marcel Beyers Souveränität im Umgang mit seinem Material, mit den Kollegen, mit der Zeitgeschichte, dem Zeitgeist und den in ihm hampelnden Menschen ist unvorsehbar-überwältigend: Der Materialist unter den Lyrikern kombiniert das Gewesene und Anwesende zu Nie-Dagewesenem.

      Graphit
    • Das Menschenfleisch

      Roman

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,6(18)Abgeben

      In seinem Debütroman 'Das Menschenfleisch' erzählt Marcel Beyer von einer Liebesgeschichte zwischen einem männlichen Ich und einem weiblichen Du, die durch Eifersucht kompliziert wird. Der Autor thematisiert den Wunsch nach totaler Nähe und zeigt, wie literarisches Sprechen kreativ und ungebremst sein kann.

      Das Menschenfleisch
    • Das blindgeweinte Jahrhundert

      Bild und Ton

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden
      2,4(3)Abgeben

      Ist Literatur im exterministischen 20. Jahrhundert, in dem Tod ein Meister aus Deutschland geworden ist, noch möglich? Ist ihre Daseinsberechtigung entfallen, da nach Auschwitz jede kulturelle Produktion nur Ausdruck der Barbarei sein kann? Ist Literatur gerade wegen der Gräueltaten notwendig, gar unumgänglich? Welcher Verfahren hat sich solche Literatur zu bedienen? Diese Fragen verfolgt der Georg-Büchner-Preisträger des Jahres 2016 in seinen poetischen Untersuchungen und hat eine ebenso knappe wie weitreichende Antwort parat: durch Detailarbeit am Material der Realität wie der Literatur. Marcel Beyer verfährt bei seinen Erkundungen des Status von Literatur nach dem Ausschlussprinzip: das Radio funktioniert als notwendigerweise eindimensionales Medium; das Kino tritt stets im Gewand der Inszenierung auf und ist bekanntlich genauso manipulierbar wie die Fotografie. Im selben Maße, wie die überlieferten Zeugnisse der Quellenkritik bedürfen, ist für die Dokusoap eine Kritik der in der Regel anmaßenden Zeitzeugen notwendig. Weit entfernt von jeder Regelpoetik oder den Creative-Writing-Ratschlägen ist die poetische Bilanz, die analytisch, essaysistisch wie erzählerisch verfährt, von Marcel Beyer ernüchternd: eine Literatur ohne Reflexion auf deren Entstehung und zeitgenössischen Tendenzen ist nicht zu haben. Und ist für Marcel Beyer-Leser ermutigend: Dieser Autor beherrscht solche Forderungen der Vergangenheit und der Jetztzeit mit Nachdruck und dem notwendigen Spiel.

      Das blindgeweinte Jahrhundert