Wir sind in einem Zeitalter angekommen, in dem der Mensch verschwinden könnte – und mit ihm die Welt, die er so gnadenlos ausbeutet. Denn was ist heute für uns nicht billig und schnell zu haben – auf Kosten der vielen Menschen, die weniger privilegiert sind als wir? Wir ruinieren unsere Erde, wenn wir nicht schleunigst kooperative Wege des Zusammenlebens und Wirtschaftens finden und den westlichen Raubtierkapitalismus bändigen. Das ist die Botschaft des Ökonomen Raj Patel und des Historikers Jason W. Moore. In sieben Kapiteln widmen sie sich jeweils einem Aspekt dieser Entwertung der Welt: Natur wird ebenso entwertet wie Geld, Arbeit, Pflege, Nahrung, Energie und Leben. So eindrücklich wie umfassend schildern sie, dass die Krisen unserer Zeit in Wirklichkeit eine einzige Krise sind und dass diese einen langen Vorlauf in der Geschichte hat. Wenn heute billige Arbeitskräfte billige Chlorhühnchen zu billigen Chickenwings verarbeiten, dann ist das, wie sie exemplarisch schildern, ein zerstörerisches Wirtschaftsprinzip, das sich über Jahrhunderte herausgebildet hat. Patel und Moore führen vor Augen, dass es an der Zeit ist, diese Entwicklung zu durchbrechen und unser Wirtschafts- und Sozialsystem anders zu denken, wenn wir unsere Welt verstehen und damit bewahren wollen.
Raj Patel Bücher
Raj Patel ist ein Schriftsteller, Aktivist und Akademiker, der für seine kritische Auseinandersetzung mit globalen Wirtschaftssystemen bekannt ist. Aus erster Hand hat er die Auswirkungen von Institutionen wie der Weltbank und der WTO erfahren, und seine Arbeit befasst sich oft mit Themen wie Ungleichheit, wirtschaftlicher Gerechtigkeit und den gesellschaftlichen Folgen des globalen Handels. Patels einzigartige Perspektive, geprägt durch direkten Aktivismus und intensive Forschung, bietet den Lesern einen fesselnden und oft herausfordernden Einblick in die Kräfte, die unsere Welt gestalten.







Das Wirtschaftssystem bewertet natürliche Lebensgrundlagen mit „0“, während Konsummüll höchsten Wert hat. Oscar Wilde sagte: „Heute kennt man von allem den Preis und von nichts den Wert“, und dieser Gedanke ist aktueller denn je. Die gegenwärtigen Krisen, ob Klima oder Wirtschaft, sind auch Krisen der Werte. Alles wird in Markt- und Preiskategorien gepresst. Raj Patel fragt: „Gibt es keinen besseren Weg, die Welt wertzuschätzen?“ In unserem System hat eine Fabrik Milliarden Dollar Wert, während ein intakter Wald nichts zählt. Ein Tomaten-Erntehelfer in den USA verdient in einem Jahr weniger als ein Wallstreet-Banker in einer Stunde. Diese Entwicklung ist das Ergebnis der Dominanz der freien Marktideologie seit den 70er-Jahren, die Regulierung ablehnt. Viele folgten diesem Glauben, investierten und konsumierten oft auf Pump, was wir als „Freiheit“ bezeichneten, während wir unsere Lebensgrundlagen gefährden. Patel betont, dass das Gegenteil von Konsum nicht Sparsamkeit, sondern Großzügigkeit ist. Notwendig sind nachhaltiges Wirtschaften und die Wertschätzung von sozialer Kooperation, Fairness sowie ökologischer und physischer Gesundheit. Dieses Buch beleuchtet die Denkfehler des Systems und zeigt auf, wie sie korrigiert werden können.
A History of the World in Seven Cheap Things
A Guide to Capitalism, Nature, and the Future of the Planet
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
"Nature, money, work, care, food, energy, and lives: these are the seven things that have made our world and will shape its future. In making these things cheap, modern commerce has transformed, governed, and devastated Earth. In A History of the World in Seven Cheap Things, Raj Patel and Jason W. Moore present a new approach to analyzing today's planetary emergencies. Bringing the latest ecological research together with histories of colonialism, indigenous struggles, slave revolts, and other rebellions and uprisings, Patel and Moore demonstrate that throughout history, crises have always prompted fresh strategies to make the world cheap and safe for capitalism. At a time of crisis in all seven cheap things, innovative and systemic thinking is urgently required. This book proposes a radical new way of understanding--and reclaiming--the planet in the turbulent twenty-first century"--Provided by publisher
The bestselling and groundbreaking book for readers of Michael Pollan's The Omnivore's Dilemma and Eric Schlosser's Fast Food Nation At no other time in history have people in wealthy countries had so much choice and so much abundance in what to eat. But in countries locked in a vicious cycle of poverty, there is no choice. There is no food. Raj Patel shows us that these two extremes are deeply and inextricably linked. In Stuffed and Starved , he asks us to think about the way our food comes to us, to understand how what we buy directly affects the world’s poorest citizens and to recognize how we ourselves are poisoned by our choices. Patel gives us a broad view of the global food industry and the all-encompassing machine composed of organizations such as the World Bank and the WTO, corporate lobbyists, government agencies and the all-powerful distribution networks. He also traces the specific journey of coffee, soy and high-fructose corn syrup, from the fields to the kitchens of fast-food restaurants. Stuffed and Starved is a shocking and timely story of commercial greed, desperate hunger and inspirational alternatives to the current food system.
Nature, money, work, care, food, energy, and lives- these are the seven things that have made our world and will shape its future. In making these things cheap, modern commerce has transformed, governed, and devastated Earth. In A History of the World in Seven Cheap Things, Raj Patel and Jason W. Moore present a new approach to analysing today's planetary emergencies. Bringing the latest ecological research together with histories of colonialism, indigenous struggles, slave revolts, and other rebellions and uprisings, Patel and Moore demonstrate that throughout history, crises have always prompted fresh strategies to make the world cheap and safe for capitalism. At a time of crisis in all seven cheap things, innovative and systemic thinking is urgently required. This book proposes a radical new way of understanding - and reclaiming - the planet in the twenty-first century.
Value of Nothing
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Exploring the urgent transformations needed to combat environmental degradation, this thought-provoking work critiques the intersection of finance and ecological crises. It emphasizes the necessity for radical change to protect the planet from the consequences of economic insanity, urging readers to reconsider their values and actions in the face of impending challenges. The book serves as a call to action for individuals and society to prioritize sustainability over profit.
A FULLY UPDATED AND REVISED NEW EDITION that reveals the hidden complexities and terrifying simplicities of a planet squeezing itself dry in order to make half its citizens obese and the other half malnourished
Focusing on acoustic design, this guide offers an approachable and well-illustrated resource for architects, interior designers, and acoustic professionals. It simplifies the complexities of architectural acoustics and technology, making it accessible for users who may struggle with more technical texts. The book stands out in a crowded market by combining authoritative content with a user-friendly format.
Paddy & Patel
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
This book presents ground-breaking evidence of an Indian presence and influence in Eire from 1500 BC to 300 AD. It reveals the earliest ancestry common to both Irish and Indians through historical, geographical, linguistic and archaeological evidences.
Příroda, peníze, práce, péče, potraviny, energie a životy: na těchto sedmi věcích stojí svět, ve kterém žijeme, a také jeho budoucnost. Moderní obchod z nich udělal pouhé laciné artikly, a tím proměnil, ovládl a zdevastoval Zemi. V Historii světa v sedmi laciných věcech rozvíjejí autoři Raj Patel a Jason W. Moore nový přístup k pochopení současných planetárních krizí. Spojují dohromady nejnovějšího výzkumu v ekologii s historií kolonialismu, dějinami bojů původních obyvatel, vzpour otroků a dalších povstání a bouří a ukazují, že v minulosti vedly krize vždy k vynálezům nových strategií, jak svět ještě více zlacnit a usnadnit přežití kapitalismu. V čase, kdy se v krizi ocitá všech sedm laciných věcí, je urgentně třeba nového a systémového myšlení. Tato kniha přináší radikálně nový způsob pochopení - a znovuzískání - naší planety v turbulentním 21. století.
