Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hito Steyerl

    1. Januar 1966

    Hito Steyerl ist eine deutsche Filmemacherin, bildende Künstlerin und Autorin, die für ihre essayistischen Dokumentarvideos bekannt ist. Ihre Hauptinteressen gelten den Medien, der Technologie und der globalen Verbreitung von Bildern. Steyerl untersucht kritisch, wie zeitgenössische Technologien und digitale Bildströme unsere Wahrnehmung der Welt prägen. Ihre Arbeit erforscht die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Kunst.

    Hito Steyerl
    Hito Steyerl 11.04.2019 - 06.05.2019
    The Wretched of the Screen
    Die Farbe der Wahrheit
    Hito Steyerl
    Duty Free Art
    Spricht die Subalterne deutsch?
    • Spricht die Subalterne deutsch?

      Migration und postkoloniale Kritik

      4,7(6)Abgeben

      Migration und postkoloniale Kritik beleuchtet die Debatte um die Anwendbarkeit postkolonialer Kritik im deutschen Kontext. Der Band enthält unterschiedliche Perspektiven: Einige Texte setzen postkoloniale Diskurse um, während andere die theoretischen Rahmenbedingungen in Frage stellen. Dies führt zu einem facettenreichen Einblick in die Diskussionen über Postkolonialität im deutschsprachigen Raum. Besonders im Fokus stehen die Auswirkungen postkolonialer Konzepte auf das Verständnis und die Transformation der Realität von MigrantInnen und Minderheiten im Post-Wiedervereinigungs-Deutschland, das durch eine Zunahme rassistischer und antisemitischer Gewalt geprägt ist. Der Band fragt, wie diese Realität mit den verschiedenen postkolonialen Theorien verstanden werden kann und inwieweit diese Konzepte greifen oder sich von den Anwendungsgebieten der ›Post-Holocaust‹-Forschung unterscheiden. Es kommen zahlreiche AutorInnen zu Wort, darunter Patricia Alleyne-Dettmers, Maria do Mar Castro Varela, Luzenir Caixeta, Nikita Dhawan, Fatima El Tayeb und viele andere, die zur Vielfalt der Diskussion beitragen.

      Spricht die Subalterne deutsch?
    • Duty Free Art

      Kunst in Zeiten des globalen Bürgerkriegs

      4,2(511)Abgeben

      Was tun, wenn Waffenproduzenten Kunstausstellungen sponsern, Militärpotentaten im Glanz neofeudaler Sammlungen ihr Prestige adeln, Unmengen in Zollfreilagern geparkte Kunstwerke ein ebenso geheimes wie hochdotiertes Museum bilden? Die Grenzen sind unscharf geworden: Künstler, Kuratoren und Sammler, globaler Kapitalmarkt und weltweiter Bürgerkrieg durchdringen sich, und auch die großen staatlichen Institutionen mischen mit. Hito Steyerl reflektiert diese Verhältnisse seit vielen Jahren nicht nur mit ihren Filmen und Videoinstallationen, sondern auch in ihren Vortragsperformances und zahlreichen Essays. Ausgehend von dem Ausdruck "Duty Free", der zunächst die Praxis der zollfreien Lagerung meint, eröffnet sie auch die Frage, was eine Kunst frei von jeder Pflicht (zu performen, zu lehren, einen Wert zu verkörpern) bedeuten könnte. Der Band stellt ihre aktuellsten Texte erstmals in deutscher Sprache zusammen

      Duty Free Art
    • In seinem Essay nimmt der Kunsthistoriker Florian Ebner den künstlerischen Diskurs von Hito Steyerl auf und reflektiert über die materielle und politische Natur ihrer Bilder in einer digitalen und globalisierten Welt. Dabei berührt er generelle Fragen zum Stellenwert einer Fotografie, die fortwährend neu berechnet und optimiert wird und sich in diesem Prozess von der sichtbaren Wirklichkeit entfernt.

      Hito Steyerl
    • Die Farbe der Wahrheit

      Dokumentarismen im Kunstfeld

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Mit dem Anspruch der Gegenwartskunst auf die Vermittlung von Wirklichkeit ist die Bedeutung dokumentarischer Formen gewachsen. In den 1990ern kam es, insbesondere in institutionskritischen Kontexten, zu einem Revival von Stilen aus den 70er Jahren, die auf Recherche und journalistischen Techniken basieren. Diese Entwicklungen spiegeln einen erneuerten Anspruch der Kunstwelt auf Realität und gesellschaftspolitische Bedeutung wider. Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass dokumentarische Formen die Wahrheit politischer und sozialer Felder unverfälscht abbilden. Eine Untersuchung des Dokumentarischen muss jedoch die eigene Politik der Wahrheit berücksichtigen. Welche Politik der Wahrheit wird in dokumentarischen Bildern und Tönen sichtbar? Welche Authentizitätsstrategien unterstützen die dargestellten Behauptungen? Welche Rhetoriken von Wahrheit, Aufrichtigkeit, Objektivität oder Echtheit werden formuliert? Wie beziehen sich dokumentarische Arbeiten auf Wirklichkeit oder Wahrheit? Dabei spielen gesellschaftliche Übereinkünfte, Machtverhältnisse und Vorstellungen von Subjektivität eine zentrale Rolle. Zudem wird die Verbindung zwischen Praxen und Rhetoriken von Wahrheit sowie Institutionen, politischen Diskursen und sozialen Technologien untersucht. Theoretische Fragen werden anhand von Beispielen aus der dokumentarischen Gegenwartskunst erörtert und die Entwicklung verschiedener dokumentarischer Stile skizziert.

      Die Farbe der Wahrheit
    • The Wretched of the Screen

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,4(514)Abgeben

      In Hito Steyerl's writing we begin to see how, even if the hopes and desires for coherent collective political projects have been displaced onto images and screens, it is precisely here that we must look frankly at the technology that seals them in. The Wretched of the Screen collects a number of Steyerl's landmark essays from recent years in which she has steadily developed her very own politics of the image. Twisting the politics of representation around the representation of politics, these essays uncover a rich trove of information in the formal shifts and aberrant distortions of accelerated capitalism, of the art system as a vast mine of labor extraction and passionate commitment, of occupation and internship, of structural and literal violence, enchantment and fun, of hysterical, uncontrollable flight through the wreckage of postcolonial and modernist discourses and their unanticipated openings. e-flux journal Series edited by Julieta Aranda, Brian Kuan Wood, Anton Vidokle

      The Wretched of the Screen
    • Jenseits der Repräsentation

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch versammelt Essays der Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl. In Kapiteln wie „Reisende Bilder“, „Wiederkehr des Realen“ oder „Kulturfabriken“ werden Phänomene der digitalen Gegenwart, der aktuellen Kunst wie der Alltagskultur analysiert und mit politischen und ästhetischen Transformationsprozessen quergelesen. Der Band beschäftigt sich mit Bildern und Tönen, die in einer sich verändernden Welt neue Verhältnisse zu Objekten eingehen, selbst zu Objekten werden sowie andere Objekte und Bilder herstellen.

      Jenseits der Repräsentation
    • Soubor textů Umění bez daně. Umění v éře planetární občanské války českým čtenářkám a čtenářům poprvé v ucelenějším souboru představuje myšlení významné německé umělkyně, dokumentaristky a intelektuálky Hito Steyerl. Jak píše editor knihy Zbyněk Baladrán, je úvodníkem do naší prožívané reality, pomáhá nám sev ní lépe zorientovat, pochopit a pojmenovat situaci, v níž se nacházíme. Autorčiny kritické úvahy jsou promítány do oblastí výtvarného umění, odkud zároveň i vycházejí. Steyerl poukazováním na podmínky současného uměleckého provozu – množství neplacené „dobrovolné“ práce, daňové úniky, praní peněz a deregulované finanční trhy – odkrývá pohled na autonomní svět umění. Kniha je dostupnou pomůckou studujícím a pracujícím napříč různými generacemi a obory, může být inspirující, zároveň však svým důrazem na problematické roviny nejen kultury, ale i celé společnosti, vyvolává značné znepokojení, nebo dokonce skepsi. Jednotlivé kapitoly tvoří texty psané při různých příležitostech – jako přednášky zazněly na konferencích např. v Tate Modern v Londýně, Van Abbemuseum v Eindhovenu, Whitney Museum of American Art v New Yorku, Haus der Kulturen der Welt v Berlíně, Akademie der Künste der Welt v Kolíně, Artists Space v New Yorku nebo ve Stedelijk Museum v Amsterdamu. Byly též publikovány například v časopise October nebo e-flux. Autorčino zázemí ve světě umění je patrné také ve stylu jejího psaní, které je mezioborové, plné asociací, novotvarů, metafor, nadhledu i detailních analýz.

      Umění bez daně: Umění v éře planetární občanské války
    • Katalog Supernova rekapituluje deset let působení Ateliéru supermédií UMPRUM výběrem dokumentace děl absolventů a absolventek, ať už z akademických let, nebo z doby po absolutoriu. Různorodá tvorba ateliéru, jenž se neomezoval žádnými médii, bude doprovázena kolekcí textů kmenových účastníků ateliéru, vyzvaných mladých teoretiků i několika překlady zahraničních esejistických textů, jež nastolují otázky po sociální, politické a ekonomické situovanosti umění v informační a globálně propojené společnosti

      Supernova - Katalog Ateliéru supermédií UMPRUM