Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabriel Barylli

    31. Mai 1957
    Gabriel Barylli
    Nachmittag am Meer
    Wer liebt, dem wachsen Flügel
    Ballerina
    Schmetterling. Roman
    Paradies
    Alles, was du suchst
    • 2021

      Die Botschaft des Himmels

      Madeleines Gabe - Teil 2

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die magische Wiederbegegnung zwischen Madeleine und Johannes verändert ihr Leben grundlegend. Johannes, der Mann aus Madeleines Kindheitsträumen, tritt am Ende des ersten Teils der Erzählung „Die Botschaft des Himmels“ in ihr Leben. Diese besondere Verbindung entfaltet sich in einer Geschichte voller Emotionen und tiefgreifender Veränderungen, die die Charaktere auf eine transformative Reise mitnimmt.

      Die Botschaft des Himmels
    • 2014

      In „WAHRHEIT“ schließt Gabriel Barylli seine „Trilogie der Wahrheit“. Er kritisiert die Unterdrückung der Weiblichkeit durch alle Religionen und beschreibt, wie Maria und Martin die Lügen der Vergangenheit erkennen. Sie finden einen Weg in eine neue Realität, das Zeitalter der Liebe, in dem die „Religion von Mann und Frau“ entsteht.

      “Wahrheit”
    • 2013

      In vielen Familien gibt es ein Problem der Sprachlosigkeit. Es ist die Feigheit vor dem eigenen Kind, die verhindert, dass Klartext geredet wird. Jeder Vater möchte seinem Kind so vieles mitgeben für das Leben. Mit ihm die Erfahrungen teilen, es beschützen, es stärken, aber ihm auch seine Erwartungen und Ansprüche klar vermitteln. Viele Väter schaffen das nicht. Damit enttäuschen sie nicht nur sich, sondern auch die Kinder, die genau das erwarten: klare Ansagen, Positionierung, Anleitung. Der langjährige Erfolgsautor Gabriel Barylli tut es: Er greift zur Feder und schreibt, ganz altmodisch, einen Brief. Kein Mail, kein SMS, kein Facebook-Eintrag. In einem handgeschriebenen Brief teilt er seinem Sohn all das mit, was er für wichtig hält. Dabei entdeckt er auch sich selbst, und aus dem Mut zur Kommunikation erwächst Mut zur Selbsterkenntnis. Das Buch schlägt eine Brücke – und es sagt das, was alle Väter eigentlich schon immer sagen wollten.

      Der Brief eines Vaters an seinen Sohn
    • 2012

      Beginn

      • 257 Seiten
      • 9 Lesestunden

      BEGINN führt die Geschichte von Maria und Martin weiter. Maria möchte mit Martin eine Liebe erleben, die von Anfang an auf Wahrhaftigkeit, Vertrauen und Offenheit beruht. Um Martin die Chance zu geben, sie wirklich kennen zu lernen, erzählt Maria ihm ihr Leben. Sie beginnt dabei in den Tagen ihrer Kindheit. Sie führt uns durch ihre erste unschuldige Liebe. ihre ersten erotischen Erfahrungen. ihr Reiferwerden. sie erzählt von ihrem Kind, das nie geboren wurde. und letztlich ihren Weg in eine stille Einsamkeit, aus der sie erst die Begegnung mit Martin erlöst hat. Martin erfährt in dieser „Lebensbeichte“ die Vielfalt und die Tiefe von Maria, und beide erleben, wie fest durch Marias Wahrhaftigkeit das Fundament ihrer Liebe gelegt wird. Maria und Martin erfahren aber auch, wie viel Gegenwind ein Paar erleben kann, das sich nicht den Konventionen unserer Zeit anpassen will. Im PARADIES haben aber beide erfahren, wie viele Menschen es bereits gibt, die die Beziehung von Mann und Frau in eine neue Zeit mit neuen „Visionen von der Liebe“ begleiten wollen.

      Beginn
    • 2012

      Paradies

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      „Es gibt das Paradies. Ich kenne den Weg dorthin und ich möchte davon erzählen, wie dieser Weg aussieht ...“ In seinem Roman PARADIES erzählt der österreichische Erfolgsautor Gabriel Barylli die Geschichte von Maria, einer jungen, allein lebenden Frau in unserer heutigen Welt. Maria ist auf der Suche nach Erfüllung ihrer seelischen Sehnsucht. Auf dieser Suche findet sie im Internet ein „Spiel“. Der Name dieses Spiels lautet: „PARADIES“. Maria findet sich in einer perfekt designten Wirklichkeit, in der sie auf das Mädchen Kajowa trifft. Kajowa führt sie durch real wirkende Weltgegenden wie den indischen Dschungel und die ägyptische Wüste bei den Pyramiden, aber auch durch die großen Weltreligionen. Noch niemandem ist es gelungen, die Menschen in ein reales Paradies in unserem Alltag zu führen. Kajowa lässt Maria erkennen, dass das Urbild jeder Gottheit immer und zu allen Zeiten ein männlicher Gott gewesen ist. Für diesen Gott wurde gekämpft und bestraft, und es wurde verstoßen, wer nicht an ihn glauben wollte. Dieser Weg ist kein Weg, der den Menschen das Paradies eröffnen kann. Immer wieder tritt Maria aus dem Spiel heraus und „belebt“ die erfahrenen Gedankenwelten in ihrer Alltagsrealität. Sie beginnt das Leben mit erwachenden Augen zu sehen. Maria macht die Bekanntschaft eines jungen Mannes. Sie erfährt, dass auch er ein Teilnehmer an dem „Paradiesspiel“ ist und dass es bereits Millionen von Menschen gibt, die gemeinsam auf dem Weg in eine Realität der Freiheit sind, die es so noch nie zuvor auf diesem Planeten gegeben hat. Das „Spiel“ erlaubt allen Teilnehmern einen „Tempel“ zu errichten, in dem Toleranz, Wachheit und Liebe herrschen. Dieser Tempel braucht keinen Ort und keine Mauern, er ist errichtet aus der Teilnahme von Millionen von Menschen, die die Fesseln der Vergangenheit hinter sich gelassen haben. Am Ende ihrer Reise erfüllen Martin und Maria das „Gottesbild“ einer Zukunft, in der „Gott“ die Verkörperung der gleichberechtigten Liebe von Mann und Frau darstellt. Gabriel Baryllis Buch „Paradies“ spielt mit Motiven, die an „Die Zauberflöte“, „Das Glasperlenspiel“ und die Bücher von Carlos Castaneda anklingen. „Paradies“ ist ein Buch, das einen Lösungsansatz bietet in unserer Welt, in der die uns vertrauten Fundamente des Lebens ins Wanken geraten sind. „Paradies“ erzählt die Geschichte der Gründung einer neuen Religion ...

      Paradies
    • 2009

      Echtzeit

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Ein Leben in der Abwärtsspirale: Susanna erlebt die dunkle Seite der Normalität – und sucht ihre Rettung in der virtuellen Welt … Im Laufe einer einzigen Nacht erzählt sie ihre Geschichte in einem erschütternden Monolog, dessen bitterer Faszination sich kaum jemand entziehen kann. Was wird sein, wenn der neue Tag dämmert? Das Ende beginnt mit einer E-mail: Susanna schreibt an ihre beste Feundin Isabell, beschreibt ihr neues Leben am Stadtrand, lädt sie ein zu Kaffee, plaudert über dies und das. Doch die Leichtigkeit ist nur Fassade: Susannas E-mail ist ein verzweifelter Hilfeschrei, der einmal mehr ungehört verhallt. Je mehr die junge Frau versucht, sich ein wenig Normalität zu bewahren, desto mehr rutscht sie ab. Sie verliert die Liebe ihres Lebens, dann den Job, zuletzt die Wohnung. Sie verliert jeden Kontakt zur Außenwelt – bis auf das Internet. Es ist ihr vermeintlicher Halt, ihre einzige Verbindung zu anderen, ihre letzte Hoffnung auf Liebe und Glück. Doch gerade im Netz ist niemand das, was er zu sein vorgibt. Gabriel Barylli reißt mit in eine Abwärtsspirale, in ein Leben, das es heute tausendfach gibt, in jeder Stadt, in jeder Straße, mitten unter uns.

      Echtzeit
    • 2008

      „Mit WAHRHEIT beendet Gabriel Barylli nach „PARADIES“ und „BEGINN“ seine „Trilogie der Wahrheit“. Alle Religionen behandeln Frauen als Wesen zweiter Klasse. Das ist die WAHRHEIT Alle Religionen haben die Abgrenzung zu anderen Religionen in ihren Lehrsätzen. Das ist die WAHRHEIT Im Namen Gottes wird seit Jahrtausenden gemordet und vergewaltigt dieser Wahnsinn ist Die WAHRHEIT Die Menschheit steht vor der grössten Prüfung ihrer Geschichte: Werden wir es schaffen, die einzige Religion in unser Leben zu rufen, die uns aus allen Verirrungen der Macht herausführt ?! Diese Religion besteht aus einem einzigen Wort: L I E B E. Da ist die Wahrheit.

      Wahrheit
    • 2007

      Ein Mord in der Wiener Staatsoper führt in die tiefen Abgründe von Eitelkeit, Macht und Intrigen. Gabriel Baryllis spannender Roman gewährt einen atmosphärischen Einblick hinter die Kulissen der glamourösen Opernwelt und entlarvt die Welt der perfekten Inszenierung. Wer ahnt schon, wie weit der Ehrgeiz die Menschen treibt. Die Wiener Staatsoper spielt „Carmen“. Doch noch während die Aufführung in vollem Gang ist, wird in den Garderoben eine Tote gefunden. Eine der spanischen Tänzerinnen wurde brutal ermordet. So viel ist sicher, sie muss ihren Mörder gekannt haben. Bei seinen Ermittlungen muss der Kommissar jedoch eines erkennen: Die Welt der Oper stellt einen eigenen Mikrokosmos dar, in dem Regeln herrschen, die sich aufs Äußerste von der Realität der normalen Welt unterscheiden, und in den Außenstehende nur schwer eindringen können. Durch den Mord ist das Gleichgewicht im Opernhaus gestört und der Leser wird unaufhaltsam in das Netz aus Leidenschaft, Ehrgeiz und Intrigen hineingezogen, das zwischen den Künstlern besteht, für die nichts anderes zählt als die Hingabe an die Oper. Koste es, was es wolle. Dem Spiel der Eitelkeiten und der Macht kann sich niemand entziehen. Die Frage ist nur, ob man bereit ist, für den Ruhm gewisse Opfer zu bringen, oder ob man daran zerbricht - und eine Tragödie heraufbeschwört.

      Ballerina : Roman
    • 2005

      Hier haben Sie es mit keinem normalen Salzburgführer zu tun. Einem, der Sie bei der Hand nimmt und von Sehenswürdikeit zu Sehenswürdigkeit führt. Hier zeigt Ihnen ein Schriftsteller sein Salzburg, so, wie man es einem langjährigen Freund nahe bringen würde. Wir folgen seiner ganz individuellen Salzburgroute, werden mit viel Witz und Charme in die Geheimnisse dieser Landschaft und in die Besonderheiten dieser magischen Stadt eingeweiht, vom Autor überredet, es ihm gleich zu tun, zu lustwandeln, uns einzulassen auf das gemächliche Tempo des Salzburger Ferienlandes. Er führt und an heimelige Orte, versteckte Plätze, Geheimtipps des Autors. Rezepte würzen die Spaziergänge, Fischsuppe vom Winkler am Wallersee oder Blutwurst vom Stiegl-Keller oder gar Salzburger Nockerl vom Café Tomaselli.

      Salzburg