José Ortega y Gasset Bücher
Ein spanischer liberaler Philosoph und Essayist, dessen Werk tief im Konzept des Perspektivismus verwurzelt ist, der Idee, dass es keine einzige, objektive Wahrheit gibt, sondern eine Vielzahl individueller Blickwinkel. Er erforschte die menschliche Verfassung und gesellschaftliche Dynamiken in einer Zeit bedeutender politischer Umwälzungen in Spanien. Seine Essays bieten eine tiefgründige Untersuchung der Realität, wie sie durch die Brille individueller Erfahrung gesehen wird.







Ernst Robert Curtius sagte über José Ortega y Gasset: „Er ist vielleicht der einzige Mensch in Europa, dem es gegeben und gemäß ist, mit der gleichen Intensität des Interesses, der gleichen Sicherheit des Urteils, dem gleichen Glanz der Formulierung über Kant wie über Proust, über Debussy wie über Scheler zu sprechen. Zwischen vorgeschichtlichen Kulturen und kubistischer Malerei scheint es nichts zu geben, was diesen Kritiker nicht interessierte.“ Das Buch „Vom Menschen als utopischen Wesen“, das im Europa Verlag erstmals im Jahre 1951 erschien, versammelt vier Essays, die Curtius‘ Urteil begründen: Ideen und Glaubensgewißheiten, Insichselbst-Versenkung und Selbstentfremdung, Glanz und Elend der Übersetzung und Ideen für eine Geschichte der Philosophie. Ob Ortega von den Phänomenen des Denkens und Glaubens, der Selbstversenkung und -entfremdung ausgeht oder von der Geschichte der Philosophie: nach wenigen Sätzen ist er in den Tiefen der Problematik und – wie er meint – des wesentlich utopischen Charakters des menschlichen Tuns. Er öffnet dem Leser die Augen für Einsichten und Zusammenhänge, die ihm bis dahin, wenn nicht fremd, so doch nicht klar bewußt waren.
Der feinsinnige Essay des spanischen Kulturphilosophen, 1930 erstmals veröffentlicht und seither in viele Sprachen übersetzt, zählt zu den epochalen Büchern des 20. Jahrhunderts. In einer Zeit der politischen und gesellschaftlichen Unsicherheit verfasste Ortega y Gasset mit »Der Aufstand der Massen« eine der großen und bleibenden Diagnosen der industriellen und massendemokratischen Zivilisation. Dabei sind einige seiner pointierten und zugleich elegant formulierten Thesen – insbesondere zur Verstaatlichung des Lebens oder zum Niedergang der europäischen Nationalstaaten – heute aktueller denn je.
„Über die Liebe“, 1933 erstmals auf Deutsch erschienen, vereint einige der berühmtesten Essays des spanischen Kulturphilosophen und Soziologen José Ortega y Gasset. Ob über den Einfluss der Frau auf die Geschichte, über Salome, über die Liebe bei Stendhal, über Verliebtheit oder Liebeswahl, Ortega y Gasset versteht es, Überlegungen und Gefühle mit liebenswürdiger Leichtigkeit in schönste Sprache zu fassen.



